Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
Welche ist die beste Wettart und welcher Wettmarkt birgt besonders viel Potenzial? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und stellen euch im folgenden Artikel einen detaillierten Überblick zu allen Wettarten und den sinnvollsten Wettmärkten bereit.
Bei jedem Buchmacher bekommt ihr die Chance, zwischen unterschiedlichen Wettarten zu wählen. Ganz an der Basis sind dies die sogenannten Pre-Match-Wetten und die Livewetten.
Pre-Match-Wetten bilden in aller Regel den Einstieg beim Sportwetten. Sie werden, wie es die Bezeichnung leicht erahnen lässt, im Vorfeld eines Events abgeschlossen.
Der große Vorteil der Pre-Match-Wette ist, dass der Tipper hier ausreichend Zeit hat, alle möglichen Ausgänge durchzudenken, bevor er den Tipp abgibt. Strategen können hier zum Beispiel bei einem Fußball Wetten Anbieter mit einer lange im Voraus getroffenen, richtigen Einschätzung eine Menge Geld verdienen.
Andererseits ist es natürlich so, dass das Ergebnis des Tipps bzw. des bewetteten Events mitunter erst in einigen Stunden, Tagen oder gar Wochen und bei einer Langzeitwette gar Monaten feststeht. Auf Ereignisse, die in der Zwischenzeit vielleicht erheblichen Einfluss auf den Ausgang einer Begegnung und somit auf den Tipp haben, kann nicht mehr reagiert werden.
Die mit großem Abstand beliebteste Spezialwette, die viele von euch eventuell sogar schon als eine Basiswette bezeichnen würden, ist die Livewette.
Beim Live Wetten wird euch die Möglichkeit gegeben, während des Spielverlaufs einen Tipp zu platzieren. Wichtig dabei ist, dass ihr entweder den Spielverlauf bei eurem Wettanbieter mittels Live-Statistiken oder Infografiken verfolgt oder im besten Fall das Spiel sogar live im TV anschaut, um stets die Möglichkeit zu haben, eure Live Wetten Strategie zu optimieren.
Einige Wettanbieter bieten euch sogar Livestreams zu den jeweiligen Events an, sodass ihr direkt über die Live-Konsole alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammen mit dem Spielverlauf habt.
Achtet bei der Auswahl eures Sportwettenanbieters allerdings darauf, dass dieser möglichst viele verschiedenen Sportarten und Wettmärkte in sein Livewetten-Portfolio implementiert hat. Nur so könnt ihr eine hohe Abwechslung garantieren, denn nicht zu jeder Tageszeit sind Livewetten zu bestimmten Wettmärkten verfügbar. Beste Voraussetzungen gibt es zum Beispiel:
bei den Tipwin Wettarten.
Die beste Wettart ist oftmals die Wette, die bei Sportwettenanbietern am häufigsten genutzt wird.
Geht es danach, dann sind die 3 Basiswetten definitiv als Erstes zu nennen. Zwar sind besonders die Systemwetten etwas komplexer, dennoch bestechen alle 3 Wettarten in ihrer Simplizität und eignen sich daher für die größte Ziel- und Altersgruppe.
Nachfolgend geben wir euch eine betreffende Wettarten Übersicht:
Die populärste Wette und die beste Wettart für die Einsteiger unter euch ist ohne Frage die Einzelwette. Mit der Einzelwette fokussiert ihr euch auf lediglich ein Spiel oder ein Event und stellt dadurch sicher, dass ihr größere Gewinnchancen habt als bei Systemwetten und Kombiwetten.
Gleichzeitig ist bei einer Einzelwette der Gewinn nur an eine Bedingung gekoppelt. Das bedeutet, dass die Gewinnmöglichkeiten aufgrund des kleineren Risikos geringer ausfallen. Solltet ihr auf einen höheren Gewinn hoffen, müsst ihr euren Einsatz anpassen und gleichzeitig auch nach Wettquoten Ausschau halten, die deutlich über der 2er-Marke liegen und somit als Wetten auf Außenseiter kategorisiert werden.
Der beste Wettmarkt für Einzelwetten sind Sportarten, bei denen drei Ausgänge (Sieg, Niederlage und Unentschieden) möglich sind – ihr also auf Sieg, Niederlage und Unentschieden tippen könnt. Bei Sportarten, bei denen nur zwei Ausgänge möglich sind (Basketball, Eishockey, Schach und diverse Spezialwetten) sinken die Wettquoten etwas.
Im Gegensatz zur Einzelwette habt ihr bei der Kombiwette deutlich mehr Risiko auf eurem Wettschein. Das bedingt aber auch deutlich höhere Gewinnmöglichkeiten. Von vielen Spielern wird die Kombiwette als beste Wettart angesehen.
Auch ist es durchaus möglich, eine langfristige Kombiwette zu erstellen, die sich gleich über mehrere Wochen erstreckt. Eurer Kreativität bei der Erstellung einer Kombiwette sind daher keine Grenzen gesetzt.
Ein bekannter Fehler bei Kombiwetten ist das Hinzufügen von sicher geglaubten Wetten, um die Wettquote ein wenig anzuheben. Dies sind in der Regel genau die Wettscheine, die die größten Veränderungen bei euch auslösen, sollten erwartete Favoritensiege nicht eintreten.
Wir empfehlen auch hier eine bedachte Auswahl an Spielen und Events, zu denen ihr ausreichend Informationen eingeholt habt. Je mehr Recherche ihr betrieben habt, umso sicherer könnt ihr auch euren Einsatz anpassen und damit eure Gewinnchancen steigern.
Die mit Abstand komplexeste Version der Basiswette ist die Systemwette. Sie ist damit nicht für jeden Tipper die beste Wettart.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Systemwette um die Evolution einer herkömmlichen Kombiwette. Ziel der Systemwette ist es, euch mehr Sicherheit zu geben, was im Endeffekt oft allerdings in deutlich mehr Risiko mündet.
Da es verschiedene Arten der Systemwette gibt, könnt ihr eurem Wettschein unterschiedlich riskante Einzelwetten hinzufügen. Fehler sind erlaubt, nicht nur bei der Systemwette 2 aus 3 oder der Systemwette 3 aus 4. Es steht euch vollkommen frei, wie viele Einzelwetten ihr zu eurer Systemwette hinzufügen wollt und gegen wie viele Fehler ihr euch durch einen höheren Einsatz absichern möchtet. Wichtig ist hierbei eine klare Übersicht zum Einsatz-und-Gewinn-Verhältnis.
Sollte eine Systemwette derart riskant sein, dass ihr zu einer Systemwette 3 aus 5 oder gar einer Systemwette 2 aus 5 tendiert, dann solltet ihr besser von dieser Wette Abstand nehmen.
Fehler sind zwar erlaubt, im Idealfall sollten diese aber nicht vorkommen, da ihr für diese Fehler bereits im Vorfeld mit eurem Einsatz bezahlt. Dementsprechend passen sich auch eure Gewinnmöglichkeiten an, sodass ihr abschätzen solltet, ob sich der finanzielle Mehraufwand gegenüber einer Kombiwette lohnt.
Neben den herkömmlichen Systemwetten gibt es auch noch spezielle Varianten, wie Systemwetten Yankee, Trixie, Canadian, Goliath. Haltet als Einsteiger am besten zunächst Abstand von diesen Wettarten.
Sucht euch zudem einen Buchmacher, der generell gute Voraussetzungen für Systemwetten bietet. Dieser Ratschlag gilt übrigens ebenfalls für diejenigen, die Kombiwetten spielen möchten.
Bei den großen Bookies am Markt, wie beispielsweise bei
Bet-at-Home Systemwetten und Kombiwetten,
Betway Systemwetten und Kombiwetten,
Hpybet Systemwetten und Kombiwetten,
Pinnacle Systemwetten und Kombiwetten,
Tipwin Kombiwetten und Systemwetten
seid ihr praktisch mit jedem Erfahrungsgrad automatisch an den besten Adressen!
Wettart und Wettmarkt, ist das nicht dasselbe?! Die kurze Antwort lautet: Nein.
Obwohl zum Beispiel gerne schnell im selben Gedankengang von Fußball Wettarten und Wettmärkten gesprochen wird, beschreiben die Ausdrücke „Wettart“ und „Wettmarkt“ unterschiedliche Sachverhalte beim Sportwetten. Diese sind längst nicht jedem Tipper klar.
Das möchten wir an dieser Stelle ändern, denn es ist für das Gesamtverständnis von Sportwetten und somit schließlich auch ein effizientes sowie letztendlich maximal erfolgreiches Tippen durchaus relevant, zu wissen, was eine Wettart ist und was ein Wettmarkt.
So ist es zum Beispiel möglich, bei den Wettarten Systemwette und Kombiwette mehrere der folgenden Wettmärkte zusammenzufassen:
Torschützenwetten
Schießen beide Teams ein Tor Wetten
Wetten auf Favoriten und Favoritenwetten
Wetten auf Abseits
Wetten auf Eigentore
Ferner besteht die Chance, als Wettart eine Einzelwette zu wählen und dort zum Beispiel entweder Wetten auf den Absteiger oder Wetten auf Trainerentlassungen oder Trainerwechsel oder Sportwetten auf Transfermarkt abzuschließen.
Es gibt so viele unterschiedliche Wettmärkte, dass wir diese hier natürlich nicht vollumfassend beschreiben können. Die besten bzw. beliebteste Optionen möchten wir euch aber nicht vorenthalten:
Auf Sieg, Niederlage und Unentschieden zu tippen sollte jeder Sportwetter beherrschen. Synonym spricht man hier auch von 1X2-Wetten oder 3-Wege-Wetten. 1X2 steht im Fußball für die drei möglichen Ausgänge eines Spiels:
1 ist der Heimsieg, X das Unentschieden und 2 der Auswärtssieg.
Bei diesem Wettmarkt wird typischerweise immer nur auf eines der drei möglichen Ergebnisse gesetzt. Das heißt, der Spieler legt sich auf die 1 für einen Heimsieg, das X für Sportwetten auf Unentschieden oder die 2 für einen Auswärtssieg fest.
Bei manchen Buchmachern gibt es aber auch Möglichkeiten, auf mehr als einen der Ausgänge zu tippen. Nämlich dann, wenn ein Wett-Konfigurator angeboten wird.
Doppelte Chance Wetten sind ein weiteres Standardformat beim Sportwetten.
Im Grunde sind Doppelte Chance Wetten 3-Wege-Wette als 2er-Kombination. Wenn ihr auf die Doppelte Chance setzen wollt, müsst ihr euch lediglich die diversen Wettoptionen anzeigen lassen, die bei einer 3-Wege-Wette angeboten werden.
Bei diesem Wettmarkt bekommt ihr buchstäblich die doppelte Chance. Statt euch nämlich für eine der drei Optionen der 3-Wege-Wette entscheiden zu müssen, dürft ihr 2 Wege miteinander verbinden.
Über Unter Wetten sind ein Markt, der für Einsteiger und Anfänger hervorragend geeignet ist.
Bei dieser Wette muss der Kunde nur sagen, ob ein vorgegebener Wert überschritten oder unterschritten wird.
Beim Fußball sind Über/Unter-Wetten mehr oder weniger Standard. Zumindest bei den etwas populäreren Spielen ist dieser Wettmarkt fast immer zu finden.
Einsteiger, die noch nie eine Sportwette abgeschlossen haben, sollten vielleicht nicht gleich mit einer 3-Wege-Wette beginnen, sondern zunächst einmal eine Über/Unter-Wette platzieren. Diese Wette ist auch deswegen von Vorteil, weil sich der Kunde bei vielen Wetten nicht für eine Mannschaft entscheiden muss.
Es ist zum Beispiel sehr unterhaltsam, bei einer Über/Unter-Wette darauf zu hoffen, dass irgendein Team noch ein Tor schießt. Welche Mannschaft gewinnt, ist bei dieser Wettvariante für den Wettenden praktisch egal.
Warum sollte ein Handicap etwas Positives sein? Das könnte sich durchaus jemand fragen, der mit Sportwetten nichts am Hut hat.
Das Handicap ist bei Sportwetten allerdings oft ein großer Vorteil, denn mit einem Handicap kann eine Wette plötzlich sehr interessant werden.
Doch was ist ein Handicap genau? Im Grunde ist es ganz einfach: Ein Handicap ist beim Sport immer ein für die Wette konzipierter Rückstand.
Um eine Handicap-Wette zu kreieren, muss der Buchmacher bloß einem Team oder einem Sportler einen Rückstand aufbrummen, zum Beispiel ein Gegentor. Das bedeutet dann in der Praxis, dass ein Tipp auf einen Sieg nur dann erfolgreich ist, wenn der Sportler bzw. der Favorit diesen imaginären Rückstand überwindet und das Spiel trotzdem gewinnt oder der Außenseiter den Handicap-Vorsprung über die Zeit bringt.
Bei einer Handicap-Wette haben Wetten auf Bayern München aber eine deutlich attraktivere Quote, sodass es sich dank Handicap lohnen kann, auf den haushohen Favoriten zu setzen. Was oft übersehen wird: Auch Außenseiterquoten können durch ein Handicap oft erst richtig attraktiv werden, da eine realistischere Gewinnchance entsteht.
Beim Asian Handicap wird aus einer 3-Wege-Wette eine 2er-Wette.
Daraus ergeben sich viele interessante Optionen, die weit über das bereits besprochene einfache Handicap hinausgehen. Beispielsweise wäre es auch möglich, mit einem Asian Handicap eine Doppelte Chance Wette zu realisieren.
Besonders beliebt ist das Asian Handicap 0 (AH 0), bei dem der Kunde bei einem erfolgreichen Tipp auf die siegreiche Mannschaft gewinnt und bei einem Unentschieden den Einsatz zurückbekommt.
Es gibt jedoch auch gesplittete Handicaps (z.B. 0 und 0,5), bei welchen ihr zwei Tipps auf ein Spiel setzt. Die eine Hälfte eures Einsatzes wird auf AHC 0 gesetzt und die andere auf AHC 0,5. Das bezeichnet man als ein Viertel-Handicap. In der Praxis sieht das dann so aus: Tippt ihr beim Buchmacher 40 Euro auf AHC 0,25, setzt dieser automatisch 20 Euro auf AHC 0 und 20 Euro auf AHC 0,5.
Achtung: Nicht immer wird beim Kürzel konkret zwischen den Europäischen Handicaps (HC) und den Asiatischen Handicaps (AHC) unterschieden. Oft wird in der Wettsprache einheitlich das Kürzel HC verwendet.
In der Regel werden Europäische Handicaps immer ohne Nachkommazahl geschrieben (also z.B. HC +2), während bei Asiatischen Handicaps immer die Nachkommazahl geführt wird (also z.B. HC +2,0).
Bei der Ergebniswette verlangt der Buchmacher von euch das genaue Endergebnis eines Matches. Nur bei einem korrekten Tipp werdet ihr ausgezahlt.
Hier richtig zu liegen, ist viel schwieriger, als man zunächst vielleicht denkt. Ihr müsst ja nicht nur den allgemeinen Ausgang wie bei einer Einzelwette mit Heimsieg, Unentschieden und Auswärtssieg richtig prognostizieren. Es gilt tatsächlich konkrete Zahlen zu benennen, mit denen das Spiel ausgeht.
Das hat zur Folge, dass die Quoten bei einer Ergebniswette weitaus höher liegen und sie damit nicht nur für Spieler mit großen Einsätzen interessant ist.
Andererseits gilt dies natürlich auch für euer eigenes Risiko. Denn wenn es schon schwer genug sein kann, den korrekten allgemeinen Ausgang eines Sportereignisses vorherzusagen, so ist das für das richtige Resultat bei Abpfiff noch einmal deutlich anspruchsvoller.
Wetten auf Eckbälle sind genau das, was der Name sagt. Dennoch ist dieser Wettmarkt deutlich vielfältiger, als man vielleicht zunächst annimmt.
Denn es gibt hier tatsächlich eine ganze Menge unterschiedlicher Varianten. Zu den Klassikern zählt ganz klar die Wette auf die Gesamtanzahl der Ecken. Bookies setzen hier meist ein Limit auf 10 oder 11 Ecken.
Sportwetten auf gelbe und rote Karten ermöglichen es, Tipps darauf abzugeben, wie viele Karten vom Schiedsrichter in einem Spiel verteilt werden.
Bei der beliebtesten Form dieser Wette gilt es richtig zu schätzen, ob mehr oder weniger Karten gezeigt werden, als der Buchmacher vor Spielbeginn vorgibt.
Viele Bookies bieten euch mittlerweile die Möglichkeit, Sportwetten auf Gelbe Karten zu platzieren. Dabei stehen euch in den meisten Fällen – ganz ähnlich wie bei den wetten auf Eckbälle – verschiedene Optionen zur Verfügung.
Langzeitwetten können sich in verschiedenen Wettmärkten präsentieren. Vertreter sind zum Beispiel Saisonstart Wetten, Wetten auf die EM, WM oder Tipps auf den Deutschen Meister.
Bei Langzeitwetten geht es darum, Wett-Tipps auf ein Ereignis zu platzieren, welches zeitlich noch mehr oder weniger weit in der Ferne liegt. Gleichzeitig heißt dies im Umkehrschluss, dass ihr eure Gewinne mitunter nicht in den nächsten Stunden und Tagen erwarten könnt.
Welche Laufzeit eine Langzeitwette genau hat, ist abhängig vom Einsatzzeitpunkt sowie vom Ende des Events. Setzt ihr beispielsweise auf den kommenden Fußball-Weltmeister, müsst ihr maximal knapp 4 Jahre (!) auf eine Wettauswertung warten. Um möglichst erfolgreich zu sein, solltet ihr davor Prognosen für die Weltmeisterschaft einholen.
Wetten auf den Torschützenkönig sind eine höchst beliebte Form der Langzeitwette. Dementsprechend gibt es sie bei praktisch jedem Buchmacher.
Auch hier stehen unterschiedliche Ausprägungen bereit. So könnt ihr beispielsweise auf den besten Torschützen der Bundesliga, Champions League, Premier League und selbstverständlich auch auf die treffsichersten Akteure bei Welt- und Europameisterschaften setzen.
Spezialwetten haben keine eindeutige Definition. Was bei manchem Bookie unter dem Begriff läuft, wird bei anderen wiederum zum Standard gezählt.
In aller Regel zählen jedoch die Wettmärkte immer zu den Spezialwetten, bei denen es nicht oder kaum möglich ist. Einige der zuvor bereits beschriebenen Wettmärkte fallen durchaus bei einigen Wettanbietern in den „Spezialbereich“.
Klarer ist die Lage schon bei Jackpot Wetten, Spread Betting Trading Wetten oder Wetten auf Geisterspiele.
Weitere Wettmärkte, die ebenfalls häufig in den Bereich fallen:
Wetten auf gerade/ungerade
Halbzeit/Endstand Wetten
Goal/No Goal Wetten
Head-to-Head Wetten
Nullstandwette Livewetten
Auswahlwette
Seriöse Wettanbieter gibt es eine Menge auf dem Markt. Allerdings bieten nicht alle eine sehr große Auswahl an Wettarten und Wettmärkte an. Wir empfehlen euch hier drei Top-Bookies mit einer sehr guten Auswahl.
Bei 22bet ist alles eine Nummer größer. Der Buchmacher hat nicht nur ein riesiges Sportwetten-Portfolio mit starker Tiefe, sondern ist auch bei den Wettarten und Wettmärkten bestens aufgestellt.
Hier könnt ihr die drei gängigen Wettarten in unterschiedlichen Ausprägungen einsetzen. So wird euch zum Beispiel regelmäßig eine große Auswahl an Livewetten (z.B. als Einzelwetten) angeboten. Aber auch im asiatischen Handicap könnt ihr euch austoben.
Lest alles Wichtige zu diesem Buchmacher im Bericht zu unseren 22bet Erfahrungen!
Rabona hat seine Hausaufgaben gemacht. Obwohl noch ein frisches Gesicht in der Branche, liefert der Neuling ein beachtliches Angebot an Sportarten bzw. Wettmöglichkeiten. Ihr könnt gerade im Fußball aus dem Vollen schöpfen.
Die Kombination mehrerer Wetten ist ebenso möglich wie Langzeit-Einzelwetten oder Livewetten in unterschiedlichster Ausführung abzuschließen.
Alles Wichtige zu diesem Buchmacher lest ihr in unseren Rabona Erfahrungen!
In Sachen Wettarten- und Wettmarktauswahl kann Novibet durchaus auftrumpfen. Hervorzuheben sind hier insbesondere die wirklich starken Partner bei den Zahlungsmethoden. Visa, Mastercard, Skrill, NETELLER und paysafecard. Natürlich auch noch die Banküberweisung. Dazu gibt es einen sehr ordentlichen Support und ein – für einen Bookie dieser Portfoliogröße – überaus übersichtliches Interface.
Um mehr Infos zu diesem Wettanbieter zu erhalten, empfehlen wir euch den Testbericht zu unseren Novibet Erfahrungen!
Hand in Hand mit den Wettarten gehen auch Wettstrategien und Sportwetten Tipps.
Jeder von euch möchte natürlich einen möglichst großen Profit mit möglichst wenig Risiko erzielen können. Dementsprechend verlockend klingen die meisten Wettstrategien, die einen Gewinn versichern und dabei kinderleicht erscheinen mögen.
Auch wenn es keine Garantie zum Gewinnen geben kann, halten wir es für richtig, dass ihr euch mit einigen Wettstrategien beschäftigt und prüft, ob diese zu eurem finanziellen Budget und eurem Setzverhalten passen.
So könnt ihr auch für euch selber herausfinden, ob bestimmte Wettarten euer Interesse erregen oder ob auf Dauer doch eher andere Wettarten und Wettmärkte mehr Sinn für euch ergeben.
Tipp: Haltet die Wetten möglichst einfach, damit ihr die Strategien besonders effektiv einsetzen könnt. Ihr solltet also zunächst eher auf Einzelwetten gehen als auf umfangreichere Kombiwetten.
Wir empfehlen euch diesbezüglich auch unseren Ratgeber zum Kelly System.
Bei Langzeitwetten habt ihr die oft beschriebene Qual der Wahl. Klassisch verbinden viele eine Einzelwette mit einer Langzeitwette, etwa auf den Gesamtsieger einer Saison.
Ihr könnt aber genauso gut auch Kombinationswetten abgeben, indem ihr den Meister, den besten Spieler und den Top-Scorer auf einem Schein kombiniert und natürlich könnt ihr die gleiche Auswahl auch auf einem Systemwettschein unterbringen.
Langzeitwetten sind immer wieder belächelt worden, schließlich möchte keiner von euch einen hohen Betrag bei einem Sportwettenanbieter über mehrere Monate investieren, ohne Zugriff darauf zu haben.
Die Chancen auf einen Titelgewinn von Leicester wurde vor der Saison, als sich die Foxes noch gerade so vor dem Abstieg in die zweite englische Liga retten konnten, mit 5.000:1 beziffert. Laut Umfragen verloren die britischen Buchmacher knapp 9,8 Millionen Euro an die Kunden, die vor Saisonbeginn auf eine Meisterschaft von Leicester getippt haben.
Natürlich sind dies Extrembeispiele, aber dennoch veranschaulichen sie die Gewinnmöglichkeiten und auch den Spaß, den solche Langzeitwetten auslösen können. Dabei solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass durch die Cash-Out-Funktion zu jedem Zeitpunkt ein Verkauf der Langzeitwette möglich ist.
Setzt ihr dann noch mit einer echten Strategie, also kombiniert ihr unterschiedliche Voraussetzungen für euren Tipp schlau und habt dabei das nötige Gespür sowie Glück, dann kann die Kasse überaus laut klingeln. Das haben in der Vergangenheit nicht nur die Leicester-Wetten gezeigt!
Eine weitere Variante der Spezialwette ist die Sonderwette. Bei der Sonderwette handelt es sich um eine Wettauswahl, die speziell auf ein Spiel oder ein Event zugeschnitten ist und sich auf den Spielverlauf fokussiert.
Dies muss nicht unbedingt den Fußball betreffen, dennoch sind die Sonderwetten für den Fußball-Wettmarkt eindeutig dominierend. Unter anderem zählen Wetten auf bestimmte Spieler, Wetten auf das genaue Ergebnis oder sogar die Anzahl der Gelben und Roten Karten zu typischen Sonderwetten.
Hier merkt ihr aber schon, dass nicht alle Wettarten möglich sind und als beste Wettart zählen können. Sonderwetten sind in der Regel nur als Einzelwetten verfügbar.
Die Sportwettenanbieter versuchen euch auf diesem Wege möglichst eng mit dem Spiel zu verbinden, sodass die Wahrscheinlichkeit größer ausfällt, dass ihr im Laufe des Spiels eine weitere Wette gemäß des Spielverlaufs nachschiebt.
Einige Buchmacher gehen sogar noch einen Schritt weiter – sie lassen euch eure eigenen Sonderwetten kreieren und bieten euch dazu eine Wettquote an. Bekannt ist dies vor allem aus britischen Wettbüros, weswegen Buchmacher wie Ladbrokes oder Coral hier zu den Vorreitern gehören.
Wenn ihr solche Sonderwetten strategisch klug abschließt, könnt ihr hier sehr lohnend abräumen. Dafür müsst ihr insbesondere erkennen, was der jeweilige Buchmacher mit der Wettoption erreichen möchte. Dann ist es möglich, dieses Wissen gegen den Bookie auszuspielen.
Da ihr in manchen Fällen ja auch ein wenig das Risiko kitzeln wollt, bieten sich gerade bei besonders riskanten Wetten Systemwetten an.
So könnt ihr riskante Tipps, wie etwa auf den Halbzeitstand, mit anderen weniger riskanten Tipps strategisch klug kombinieren. Denn als Einzelwetten wären sie zu riskant und als Kombinationswette könnten Sie euch den kompletten Wettschein zerstören.
Wenn ihr aber etwa einen Systemschein mit 2 aus 3 spielt, könnt ihr dieses Risiko gut verpacken. In vielen Fällen lohnt sich diese Variante mehr und ihr könnt eurem Bauchgefühl nachgehen, ohne ein riesiges Risiko einzugehen.
Grundsätzlich werden die Wettarten in zwei Kategorien aufgeteilt. Einerseits wären dies die Pre-Match-Wetten und andererseits die Livewetten.
Ja, jede Wettart besitzt ihre eigenen positiven Eigenschaften und kann mit der richtigen Wettstrategie gewinnbringend genutzt werden. Wichtig hierbei sind lediglich ausreichende Erfahrungen und Sicherheit bei der Wahl des richtigen Wettmarkts.
Ja, die Cash-Out-Funktion ermöglicht euch deutlich mehr Freiheiten. Ihr seid dadurch nicht auf einem Wettschein festgefahren, sondern könnt dank ihr verschiedene Wettarten nutzen. Spekulationen sind möglich.
Ja, es gibt durchaus einige sinnvolle Strategien, die Hand in Hand mit einigen Wettarten gehen. Dennoch gibt es kein Gewinnversprechen, da die menschliche Komponente immer noch den Ausschlag gibt bei Sportwetten.
Ja, es ist durchaus denkbar, dass in Zukunft neue Wettarten entwickelt werden. Sicher scheint, dass Sportwettenanbieter neue Varianten zu den Spezialwetten entwickeln und diese als neue Wettfunktionen anbieten werden.
Auch wenn ihr zu Beginn unseres Artikels sicherlich darauf gehofft habt, dass wir hier eine genaue Antwort auf eure Frage nach der besten Wettart geben können, ist dies in der Tat doch komplizierter. Eine genaue oder pauschale Antwort auf die Frage der besten Wettart gibt es schlichtweg nicht.
Zweifellos sind Einzel- und Kombiwetten die populärsten Wettarten, die die meisten Kunden von Sportwettenanbietern nutzen. Doch die beste Wettart? Die Antwort darauf ist subjektiv und orientiert sich an verschiedenen Faktoren.
Egal für welche Variante ihr euch entscheidet oder ob ihr euch beispielsweise auf Livewetten und eventuelle Cash-Outs konzentriert – eure persönliche Präferenz ist ausschlaggebend. Für diese Entscheidungsfindung benötigt ihr allerdings Erfahrung. Deswegen empfehlen wir euch definitiv, aufgeschlossen zu sein und keine Wettart von Beginn an abzulehnen, auch nicht vermeintlich komplexere Varianten.
Die Redaktion von www.sportwettenvergleich.net besteht aus mehreren Autoren, die seit Jahren passionierte Sportwetter sind. In unseren Erfahrungsberichten und Ratgebern erhaltet ihr exklusive Informationen von Profis, denn wir testen alle Wettanbieter im Detail - Registrierung, Ein- und Auszahlungen, Bonusaktivierung sowie die Verifizierung des Kontos. Bei uns erhaltet ihr seltene Einblicke in die Welt der Sportwettenanbieter und wir versorgen euch mit detaillierten Angaben zu Bonusbedingungen.