Zuletzt aktualisiert: 06.03.2023
Wer sein Gewinnpotenzial bei Tipps auf Sport gewinnbringend pushen möchte, sollte unbedingt auf eine Sportwetten Strategie setzen. Sportwetten Strategien gibt es für jeden Erfahrungsstand – von Anfängern über Fortgeschrittene bis hin zu Profis. Im Folgenden stellen wir euch verschiedene Wettstrategien, die wirklich effektiv sind, für jeden dieser Typen vor.
GB/_GB
Neu in der Welt der Sportwetten? Mit unseren nachfolgenden Wettstrategien speziell für Anfänger erhöht ihr eure Chancen auf satte Gewinne! Erste Schritte beim Sportwetten haben wir zudem für euch in unserem Sportwetten Beginner Guide zusammengefasst.
Für die meisten Tipper sind Sportwetten erst einmal ein riesiger Spaß. Die Mischung machen oftmals den großen Reiz aus: Die Beschäftigung mit den Lieblingssportarten, das Einbringen der eigenen Erfahrung und das Mitfiebern. Bei allem Vergnügen geht es dennoch darum, schließlich wirklich zu gewinnen.
Spätestens dann, wenn sich regelmäßige Erfolge zeigen, überlegen viele Spieler, ob man mit Sportwetten langfristig Geld verdienen kann.
Wenn ihr euch dies auch fragt, solltet ihr bedenken, dass ihr als Neulinge einfach noch nicht das Know-how und die Erfahrung habt. Das sind Grundvoraussetzungen, die „sichere“ Sportwetten ermöglichen. Bis ihr vielleicht irgendwann so weit seid, ziehen wahrscheinlich viele Jahre ins Land. Eine Garantie, dass ihr einmal entsprechend gut werdet, gibt es nicht.
Ihr solltet drei Fakten immer im Hinterkopf behalten:
Für eine umfassende Übersicht der Voraussetzungen und für konkrete Tipps, empfehlen wir euch unseren Ratgeber „Mit Sportwetten Geld verdienen“ als Basislektüre.
Wir fangen bei unseren Wettstrategien mit den Tipper-Tugenden an: Im Idealfall stehen euch bei eurem Bookie 40 unterschiedliche Sportarten zur Auswahl. Viele Buchmacher legen ihren Fokus auf die Sportart Fußball, da es hier die meisten Begegnungen gibt. Viele erfolgreiche Sportwetten Strategien beziehen sich daher hauptsächlich auf Fußball Wetten. Diese können für euch aber ebenso in anderen Sportarten nützlich sein.
Vor allem als Anfänger solltet ihr euch eine Sportart aussuchen, bei der ihr in der Lage seid, an wichtige Zusatzinformationen zu gelangen.
Wir empfehlen euch, dass ihr euch eine Sportart aussucht, die euch zum einen interessiert und euch zum anderen eine Recherche darüber ermöglicht. Besteht nämlich Interesse an der Sportart oder an einem bestimmten Team, macht die Recherche auch Spaß. Das wäre der erste Schritt auf dem Weg zum Profi-Tipper!
Befolgt ihr diesen Ratschlag, übt ihr damit zwei wichtige Tipper-Tugenden: Geduld und Selbstbeherrschung. Wer sich selbst beherrschen kann und den richtigen Moment abwartet, wird dauerhaft Gewinne erzielen.
Die Disziplin ist bei Sportwetten so wichtig, dass wir ihr hier einen eigenen Abschnitt widmen.
Mit einer Wettstrategie immer zu gewinnen, ist unmöglich. Sieg und Niederlage liegen beim Tippen immer dicht beieinander – selbst dann, wenn ihr die beste Wettstrategie habt. Das macht für viele den besonderen Reiz aus. Dies bedeutet aber auch erhebliche Risiken.
Selbst erfahrene Tipper können sich nicht vollkommen davon freisprechen, die Selbstbeherrschung manchmal zu verlieren. Schnell wird nach einem verlorenen Einsatz noch einmal gespielt, um den Verlust wieder reinzuholen. Das ist allerdings wirklich gefährlich. Denn so kann man sich schnell in eine Abwärtsspirale begeben, aus der es immer schwieriger wird, rauszukommen.
Entsprechende Wutwetten könnt ihr nur mit Disziplin ausschließen und bestimmte Aspekte bei eurem Spielverhalten einkalkuliert. Dazu zählt insbesondere, dass ihr niemals über euren finanziellen Verhältnissen setzt. Als Faustformel solltet ihr nicht mehr als 1 Prozent eures Kapitals beim Wetten riskieren.
Worauf es noch zu achten gilt, lest ihr in unserem Ratgeber „Diszipliniert wetten“
Gier frisst Hirn – habt ihr diese Aussage schon einmal gehört? Oder habt ihr sogar schon einmal entsprechende Erfahrungen gemacht? Aufgepasst: Jetzt folgt einer der wichtigsten Sportwetten-Ratschläge für Anfänger!
Es ist nicht leicht, der eigenen Gier zu widerstehen. Bestes Beispiel: Ihr gewinnt und wettet direkt weiter – und zwar ohne den Tipp umfassend zu planen. Wird schon schiefgehen und das tut es dann wahrscheinlich wirklich. Prompt ist das ganze Bare wieder weg.
Um hier keine Gefahr zu laufen, haltet euch an zwei der wichtigsten Tipper-Tugenden: Ruhe und Vernunft.
Unvernünftige Kunden sind aus Sicht der Sportwetten-Unternehmen die besten Kunden. Als angehender Profi wollt ihr die Bookies aber nicht füttern, sondern selbst gewinnen! Versucht also, auf dem Teppich zu bleiben.
Genauso wenig wie Gier sollten Panik und Unsicherheit euer Wetten bestimmen. Bleibt ruhig und analysiert jeden Strategie im Detail vor der Wettabgabe – nur so könnt ihr erfolgreich wetten.
Ruhe und Vernunft sind die wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Wetten!
Eine der wohl wichtigsten Sportwetten Strategien ist, schon vorher seine Werkzeuge zu kennen. Dazu gehört nicht nur, dass ihr den allgemeinen Verlauf einer Wette und Spezialbegriffe kennen müsst. Denn neben dem Aspekt, dass ihr euch über anstehende Begegnungen informiert, müsst ihr auch wissen, welche Wettarten bei den Events am meisten Sinn machen.
Speziell Anfänger neigen dazu, bei Fußball klassische 3-Wege-Wetten zu platzieren. Das sind Wett-Optionen mit insgesamt drei Ausgänge (Heimsieg, Auswärtssieg, Unentschieden). Bereits hier lässt sich das Risiko minimieren, wenn statt einer 3-Wege-Wette auf eine Doppelte-Chance-Wette gesetzt wird.
Denn bei dieser wird das Unentschieden immer zu der entsprechenden Siegwette dazu gezählt. Es gibt sozusagen nur noch zwei Ausgänge und damit ist das Risiko deutlich kleiner.
Wenn wir bei unseren Sportwetten Strategien mit der 3-Wege-Wette bleiben, meiden viele Wettneulinge das Unentschieden. Ein Blick in die 1. Bundesliga-Statistik des letzten Jahres verrät, dass meist drei Unentschieden pro Spieltag auftreten.
Die häufigsten Unentschieden gibt es bei Auswärtsspielen des Favoriten, wenn Underdogs ein Heimspiel bestreiten. International besonders in der französischen ersten Fußballliga.
Was aber, wenn ihr zwei sehr sichere Favoritensiege mit niedriger Quote kombiniert? Immer noch wenig Risiko, dafür höhere Quote!
Treten Erst- und Zweitplatzierter der Liga gerade gegen die Letzten der Tabelle an, ist von zwei sicheren Favoriten-Siegen auszugehen. Jetzt allein auf eine so niedrige Quote zu tippen, lohnt sich nicht wirklich. Hier müsstet ihr schon einen sehr hohen Einsatz machen.
Bei einer Kombination steigt das Risiko nur minimal, da dabei zwei Siege erforderlich sind. Die Quote hat sich aber deutlich erhöht. Eine solche Wettstrategie mit kleinen Quoten ist einfach, verschafft aber ein deutliches Plus beim Gewinnpotenzial.
Hier ließe sich natürlich das Risiko noch mal minimieren, indem ihr statt der 3-Wege-Wette eine DC-Wette kombiniert.
Wenn ihr ein Spiel live verfolgen könnt, kann auch die Cashout Funktion Vorteile bringen. Hiermit könnt ihr eure Wetten vorzeitig auflösen und eure Gewinne sichern.
Die Einführung der deutschen Wettsteuer im Juli 2012 hat nicht nur für eine europaweite Benachteiligung der Sportwettenfreunde in Deutschland gesorgt, auch der Markt der Anbieter hat sich dadurch neu geordnet.
Einige der besten Online-Wettanbieter verzichten weiterhin auf die Wettsteuer. Bei diesen Bookies könnt ihr auf die gleiche Tippabgabe einen bedeutend höheren Reingewinn erspielen.
Weiterführende Informationen zu diesem aktuellen Thema bietet unser Ratgeber „Sportwetten ohne Steuer“
Solltet ihr euch mit anderen Sportwettenfreunden austauschen? Ja! Solltet ihr dann auch deren Wettstrategien einfach nachtippen? Nein! Diese sollten vorwiegend als Anregung dienen und nicht eins zu eins nachgespielt werden.
Wenn ihr euch auf das „Nachwetten“ beschränkt, muss es sich um einen erfolgreichen Tipper handeln, den ihr nachahmt. Besitzt ein Tipper eine erfolgreiche „Tippkarriere“ könnt ihr dessen Strategien nachtippen. Besser wäre es aber, dessen Strategien zu nutzen, um euch anhand dieser eine eigene Vorhersage zu überlegen.
Hütet euch unbedingt vor Betrügern, von denen ihr im Internet Sportwetten Tipps kaufen könnt. Denn es gibt nur wenige seriöse Anlaufstellen. Wir empfehlen euch, unsere Wettstrategien umzusetzen und an euren persönlichen Spielbedürfnissen anzupassen.
Werft unbedingt auch einen Blick in unseren Ratgeber rund um das Bankroll-Management und versteht, wie ihr Wetteinsätze effizient auswählen könnt.
Zudem bieten wir euch mit KickForm ein neues, praktisches und völlig kostenloses Tool für Sportwetten Tipps.
Dieses liefert fundierte Prognosen zum Ausgang der Spiele in den wichtigsten europäischen Fußballligen und Wettbewerben, wie der 1. Bundesliga, der Premier League, La Liga oder der Champions League sowie Welt- und Europameisterschaften.
Die Vorhersagen basieren auf wissenschaftlichen Analysen und Berechnungen und umfassen diverse Wettmärkte (wie 1X2, Ergebnis, Über/Unter). Eine tolle Hilfe, nicht nur für Wettneulinge. Allein mit diesen Punkten werdet ihr merken, dass ihr höhere Gewinne generieren könnt.
Wetten kann zur Sucht werden. Das muss an dieser Stelle betont werden. Schaut daher regelmäßig „in den Spiegel“. Beleuchtet euch und eure Wettaktivitäten – aber ehrlich.
Schiebt ihr ständig Frust und verschweigt aus Scham eure Wetteinsätze im Familien- und Freundeskreis? Dann seid ihr ernsthaft gefährdet.
Auch wer nur für den Kick tippt, obwohl überhaupt keine passenden Angebote zu finden sind, sollte sein Spiel überdenken.
Wenn ihr euer Wettverhalten nicht unter Kontrolle bekommt, solltet ihr euch in jedem Fall Hilfe suchen!
Nur diejenigen, die es schaffen, stets mit Bedacht und Geduld zu tippen, können die Gefahr von Spielproblemen effektiv reduzieren. Nur dann könnt ihr wirklich mit einer Wettstrategie langfristig erfolgreich sein.
Wir bewerten in unserer Testkategorie „Sicherheit“, ob sich Online-Buchmacher ihrerseits der Verantwortung bewusst sind.
Damit meinen wir, dass es zumindest eine Infoseite über verantwortungsvolles Wetten geben sollte. Selbst wenn dieser Aspekt nur einen winzigen Prozentsatz aller Spieler betrifft, halten wir es für wichtig, dass Buchmacher solche Infos bereitstellen.
Mit der Livewetten-Strategie habt ihr die Möglichkeit, während einer laufenden Begegnung, eine Wette zu platzieren.
Vor Anstoß ist unklar, wie es mit der aktuellen Mannschaftsstärke oder anderen Faktoren aussieht? Wartet in dem Fall die ersten 15 Minuten Spielzeit ab. Danach könnt ihr besser einschätzen, ob sich eure geplante Wettstrategie bestätigt.
Geht zum Beispiel der wichtigste Stürmer nach zehn Minuten verletzt vom Platz, wirkt sich das sehr wahrscheinlich auf die Gesamtleistung des Teams aus. Gleiches gilt bei anderen unvorhersehbaren Situationen.
Viele Tipper empfinden Live-Wetten daher als „einfacher“ vorherzusagen als Pre-Match-Ereignisse. Sie schauen sich das Match live zunächst ein paar Minuten an und hoffen so, Zusatzinfos über Verletzungen, Tagesform oder Fehlentscheidungen zu erhalten.
Bei einer Pre-Match-Wette ist das nicht möglich. Dort zählt dann stärker die Auswertung von Statistiken, um treffend vorherzusagen.
Objektiv gesehen kann bei beiden Wettarten nicht von einer „einfacheren“ Variante gesprochen werden. Jeder Tipper entscheidet am Ende ganz individuell.
Es liegt natürlich in der Natur der Sache, dass ihr keine Tipps macht, um Verluste einzufahren. Das Ziel ist es, zu gewinnen und langfristig eine Steigerung des Gewinns zu erreichen. Das wiederum gelingt nur mit einer Sportwetten Strategie.
In dieser könnt oder solltet ihr auch versuchen, möglichst sichere Wetten abzuschließen. Idealerweise landet ihr damit langfristig im Plus, egal wie das Sportereignis endet.
Hier liegt aber auch ein Widerspruch vor. Gäbe es tatsächlich eine so sichere Wettstrategie, die immer zum Erfolg führen würde, müssten die Buchmacher über kurz oder lang ihre Pforten schließen.
Richtig ist aber auch, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, kalkulierte Erfolge zu erzielen, um sicher auf die Gewinnerstraße zu gelangen.
Wenn ihr die vorherigen Tipps annehmt und umsetzt, seid ihr bereits auf einem guten Weg zu „sicheren Wetten“. Die nachfolgenden Hinweise für fortgeschrittene Spieler bringen euch dann noch weiter in die richtige Richtung.
Als Tipper mit mehr Know-how könnt ihr euch mit sogenannten Surebets an sichere Prognosen herantasten. Entsprechende Taktiken empfehlen wir nur denjenigen von euch, die schon über einige Erfahrung verfügen.
Zentrale Infos dazu findet ihr in unserem Ratgeber „Sichere Wetten“
Kommen wir nun zu Sportwetten Strategien, die nur von fortgeschrittenen Tippern genutzt werden sollten. Grund dafür ist in erster Linie deren Komplexität. Außerdem können viele dieser Strategien nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn die zuvor genannten Anfänger-Faktoren vollkommen verinnerlicht sind.
Ihr habt bereits Erfahrung mit Sportwetten? Ihr wollt mir euren Sportwetten mehr gewinnen? Dann müsst ihr unsere Sportwetten Strategien speziell für Fortgeschrittene kennen!
Gerade die Tipper unter euch, die sich bevorzugt in der ersten Fußballbundesliga aufhalten, sollten sich zu Über/Unter-Wetten informieren. Sprich, darauf zu wetten, ob mehr oder weniger X-Tore fallen.
Auch für diese Wettart gibt es viele sinnvolle Sportwetten Strategien von Profis. Hier ist für die deutsche erste Fußballbundesliga insbesondere die Wettoption „Über 2,5 Tore“ für euch wichtig. Ein Blick in die Statistik verrät, dass bei ca. 10.000 Fußballspielen im Schnitt 2,78 Tore fallen. Die Statistik neigt also zu „Über 2,5 Tore“.
Bei Online-Fußballwetten finden sich oft spezielle Optionen, wie zum Beispiel „das letzte Tor fällt zwischen der 76. und 90. Minute“. Auf den ersten Blick erscheint diese Option schon wie eine Fußballvorhersage, die eigentlich niemand treffen kann, außer er kann in die Zukunft blicken.
Wenn man sich aber mal Fußballbegegnungen anschaut und hier insbesondere die letzte Viertelstunde, dann zeichnet sich ein recht eindeutiges Bild: Mannschaften aktivieren genau dann noch einmal die letzten Kraftreserven - der Außenseiter versucht auszugleichen, der Favorit versucht mit einem Konter das Spiel zu entscheiden.
Als fortgeschrittener Tipper und angehender Profi ist es nicht nur wichtig, dass ihr unsere Sportwetten Strategien umsetzt. Ihr solltet auch damit beginnen, über eure Wettgewinne und Wettverluste Buch zu führen.
Das könnt ihr ganz klassisch mit einer Buchführung via Notizbuch und Stift erledigen. Ihr könnt es aber auch digital mit einer Tabellenkalkulation festhalten. Oder ihr könnt so vorgehen, dass ihr zukünftig ausnahmslos die Einzahlungen und Auszahlungen bei eurem Wettanbieter mit PayPal (alternativ Skrill, NETELLER, ecoPayz) vornehmt.
Wenn ihr absolut keine anderen Transaktionen durchführt, könnt ihr euer E-Wallet als Aufstellung für eure Wettausgaben und Einnahmen nutzen. Das reicht als einfache Gewinn-Verlust-Übersicht. Ein entscheidender Vorteil von E-Wallets, neben den extrem schnellen Zahlungen!
Die Dokumentation über das Wallet reicht aber nicht für die Dokumentation einer Strategie – aber dazu später mehr.
Außerdem kann es Sinn machen, dass ihr Zusatztools wie die Toralarm App nutzt. Vor allem wenn ihr bereits begonnen habt, Wetten in der Zukunft zu planen oder zeitgleich mehrere Begegnungen tippt.
Viele Bookies bieten euch hierfür recht sinnvolle Hilfen, wie etwa Push-Benachrichtigungen über laufende Ergebnisse.
Helfen könnte euch auch ein digitaler Kalender auf eurem Smartphone oder Tablet. Oder eine Art Aufgabenplaner, wie ihr ihn von eurer Arbeit oder aus dem Studium kennt.
All diese Tools unterstützen euch bestenfalls, damit ihr nicht den Überblick über eure aktuellen und zukünftigen Wetten verliert.
Das Sportwetten Bankroll-Management oder Money-Management ist eine der wichtigsten Strategien in Bezug auf Sportwetten, die ihr für eure Gewinnmaximierung einsetzen könnt.
Im Grunde handelt es sich dabei um eine mathematische Formel, die euch anhand eures Gesamtguthabens aufzeigt, wie hoch die Einsätze für eure Wetten ausfallen sollten.
Gewinnt ihr und steigt insgesamt euer Guthaben, steigen auch die Einsätze.
Verliert ihr und euer Gesamtguthaben wird weniger, empfiehlt euch dieses System entsprechend niedrigere Einsätze zu wählen.
Im Grunde denkbar einfach. Statt mit Euro oder US-Dollar Beträgen wird hier mit sogenannten Unit-Systemen gearbeitet.
1/10 Units ist der geringste Einsatz, 10/10 Units der höchste Einsatz (für besonders sichere Wetten). Wir empfehlen euch 10/10 Units. Das macht 5 bis 10 Prozent vom gesamten Guthaben aus. Bei einem Kontostand von 100 Euro sind es 5 bis 10 Euro.
Das heißt, eure Einsätze sollten in diesem Fall zwischen 61,50 und 123 Euro liegen. Wählt einen Wert zwischen diesen beiden Werten aus, der in euren Augen dem Risiko der Wette entspricht.
Auch interessant: Vier Wetteinsatz Strategien im Überblick
Das Kelly System ist ein spezielles Bankroll-Management, welches auf den US-amerikanischen Wissenschaftlers John Larry Kelly zurückgeht. Er entwickelte es bereits in den 1950er Jahren.
Wie herkömmliches Money-Management zielt das System darauf ab, den optimalen Wetteinsatz zu finden, um die eigenen Gewinne zu maximieren. Es geht dabei aber noch etwas differenzierter vor als der soeben beschriebene Ansatz.
Auch dieses System basiert auf einer speziellen Formel.
Hier muss der Einsatz für jeden Tipp neu berechnet werden, was natürlich mit einem nicht zu verachtenden Zeitaufwand verbunden ist.
Außerdem solltet ihr die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts eurer Prognose für maximales Gewinnpotenzial sehr gut abschätzen können.
Lange Zeit war die Formel demnach nur absoluten Profis vorenthalten. Glücklicherweise lassen sich online mittlerweile verschiedene Rechner finden, in die ihr die entsprechenden Parameter nur eingeben müsst. Fortgeschrittene Spieler können hier einiges an Finanzsicherheit herausholen.
Damit genau nachvollziehbar ist, wie der optimale Einsatz ermittelt wird, möchten wir euch die Berechnungsgrundlage nicht vorenthalten:
Wetteinsatz = Kapital x (Wahrscheinlichkeit des Gewinnfalls x Quote - 1) / (Quote - 1)
Wie das Kelly System genau funktioniert, lest ihr in unserem Ratgeber „Sportwetten Money Management Kelly System“
Als erfahrenere Tipper müsst ihr in der Lage sein, Risiken einzelner Wettarten sinnvoll zu bewerten. Die Fragen, die hier im Raum stehen, sind folgende:
Kurz gesagt: Alle drei Wettarten besitzen immer ein gewisses Risiko. Das lässt sich nur bis zu einem gewissen Punkt reduzieren (Statistik, Recherche, Vorarbeit).
Ein Restrisiko bleibt. Das heißt, ihr solltet euch eigentlich fragen: „Wie kann ich das Risiko einer Wette komplett streichen?“ Ganz einfach, mit einem passenden Ausgleichssystem!
Der Fokus bei unseren Sportwetten Strategien liegt in dem Fall auf der Kombiwette. Diese besitzt zwar ein hohes Risiko, aber wenn ihr hier mit Planung vorgeht, könnt ihr das Risiko abschalten.
Wir nutzen als Beispiel den Bundesliga-Samstag:
Übersetzt heißt das: Kleiner Einsatz + hohe kombinierte Quote = hoher Gewinn.
Klug kombiniert + geplante Ausgleichswette = nie mehr verlieren!
Vier Begegnungen finden am Nachmittag statt, eine am Abend. Nach den ersten vier Matches besitzen wir vier richtige Strategien auf unserem Wettschein. Der Wettschein ist so aber noch nicht gewonnen.
Es bestehen zwei Optionen:
Für den letzten Fall suchen wir noch eine Ausgleichswette bei der abendlichen Begegnung. Idealerweise nutzen wir hierfür eine Live-Wette während der letzten Begegnung. Mit einem sehr hohen Einsatz in den letzten Minuten auf den aktuell führenden Favoriten, spielen wir im schlimmsten Ausgang den Verlust unserer verlorenen Kombi wieder rein.
Volles Risiko oder verfrühter Cashout?
Zu hoch wird der Einsatz nicht ausfallen müssen, da wir für unsere kombinierte Kombi einen relativ niedrigen Einsatz gewählt haben. Im Idealfall gewinnen wir aber unsere Kombi und können uns die Ausgleichswette sparen.Wenn euer Favorit in Minute 75 mit 3 Toren Vorsprung führt, dann wäre es der Fall.
Sollte der Außenseiter jetzt tatsächlich noch aufdrehen und 1 bis 2 Tore schießen, bleiben euch ein paar Minuten, um eine Live-Ausgleichswette mit höherem Einsatz zu tippen und so den Verlust zu stornieren.
Interesse an Risiko Wetttipps?
Wie es funktionieren kann, Wetten abzusichern, haben wir soeben gezeigt: Es geht hier nicht darum, die Systeme der Bookies mithilfe irgendwelcher Tricks zu manipulieren. Vielmehr stehen Methoden und Wettstrategien im Fokus, die es ermöglichen, das eigene Risiko erheblich zu verringern und die Chance auf Erlöse anzuheben.
Dabei kommt natürlich folgende Frage auf: Weshalb nutzen nicht alle Wett-Fans derartige Möglichkeiten?
Die Antwort ist einfach: Wie ihr oben sicher schon erkannt habt, ist Wetten abzusichern häufig mit einem hohen Aufwand und nicht zuletzt mit üppigeren Einsätzen verbunden.
Den Mehraufwand für eine Absicherung, können und wollen viele Spieler zeitlich einfach nicht leisten.
Wenn ihr als erfahrene Tipper solche Taktiken anwenden möchtet, findet ihr in unserem Ratgeber „Wetten absichern Kombiwetten Einzelwetten“ alle Infos, die ihr braucht
Alle Wettanbieter stellen für bestimmte Matches verschiedene Quoten bereit – das solltet ihr nutzen, um mehr Gewinne zu erzielen.
Habt ihr mehrere Wettkonten, könnt ihr genau dort Sportwetten platzieren, wo es die besten Quoten gibt. Die Vorteile bei mehreren Wettanbieter mitzuspielen, findet ihr in unserem Ratgeber „Bei mehreren Wettanbietern wetten / viele Wettkonten führen“
Eine Neuanmeldung lohnt sich nicht zuletzt deshalb, weil fast alle Wettanbieter Neukunden einen Bonus gewähren. Vorausgesetzt, ihr habt noch kein Konto beim entsprechenden Buchmacher.
Unser Wettbonus-Vergleich bietet sich an, um Platzhirsche bei Top-Quoten zu erkennen
Anbieter unterscheiden sich zumdem mit kleinen Alleinstellungsmerkmalen.
Es gibt Buchmacher, bei denen ihr zum Beispiel bei Fußball bis in die Regionalliga mit einer überzeugenden Spieltiefe bedient werdet. Andere Bookies beschränken sich auf die Topligen und bieten bei unteren Ligen nur ein paar Optionen.
Der Kundenservice unterscheidet sich bei den Anbietern in Qualität und Umfang. Bei manchen Buchmachern ist der Kundendienst zum Beispiel nur in Englisch.
Außerdem unterscheiden sich wirklich viele Buchmacher in der sogenannten Stornierungsfunktion, umgangssprachlich auch Cashout genannt. Mit dem Cashout habt ihr die Möglichkeit, eine Wette vor Spielende zu stornieren. Dies bietet euch die Chance, bei einer verlorenen Wette den Verlust zu minimieren. Bei einer aktuell gewonnenen Wette, bei der die Gefahr besteht, dass sich das Spiel noch wendet, hilft der Cashout ebenfalls, Gewinne zu maximieren und Verluste zu limitieren.