Die Fantasy Wette ist eine moderne Form der Sportwette. In Deutschland erfreuen sich besonders die Fantasy Football Wetten (Fantasy Fußball) wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, kombiniert Fantasy Sport doch auf attraktive Weise Sportwetten mit Managerspielen. Unser ausführlicher Fantasy Wetten Ratgeber liefert euch alle wichtigen Infos, Tipps und Tricks und verrät, welche die besten Wettanbieter mit Fantasy Wetten sind.
Das Prinzip von Fantasy Sports bzw. Fantasy Fußball (bzw. Fantasy Football) ist dem der klassischen Managerspiele – wie Comunio oder dem kicker Managerspiel – sehr ähnlich. Ihr schlüpft in die Rolle eines Managers und stellt euch mit einem begrenzten Budget eine fiktive Mannschaft aus realen Spielern zusammen.
Einfache Handhabung: Fußball Fantasy bei Spitch (Quelle: Spitch)
Mit eurem Fantasy Fußball Team tretet ihr nun auf speziellen Online-Plattformen wie FanTeam oder Spitch gegen andere Fantasy Manager und deren Mannschaften in Turnieren und Ligen an. Es wird also nicht wie bei Sportwetten gegen einen Buchmacher gespielt, sondern gegen andere Mitstreiter.
Das Geld stammt aus einem Gewinnpool. Dieser besteht aus der Teilnahmegebühr aller Fantasy Manager. Anders als bei den klassischen Managerspielen ist die Teilnahme an einem Fantasy Football Turnier in der Regel kostenpflichtig. Das festgelegte Startgeld kann bei 10 Cent, 20 Euro oder bei 100 Euro und noch mehr liegen.
Der Fantasy Wettanbieter behält sich einen geringen Prozentsatz der Teilnahmegebühr ein, der Rest wandert in den Gewinntopf. Der Preispool wird am Ende der Spielrunde nach einem bestimmten, vorher bekannten Auszahlungsschlüssel unter den besten Fantasy Managern aufgeteilt. Bei den Fantasy Wetten gibt es eine Vielzahl verschiedener Auszahlungsformate. Beispielsweise gewinnt der Sieger alles oder die besten zehn Teilnehmer (oder gar die Hälfte aller Fantasy Manager) erhalten einen Geldpreis.
Bei einer Fantasy Football Erklärung werden euch viele verschiedene Bezeichnungen begegnen. Eine einheitliche Begrifflichkeit gibt es leider nicht, stattdessen herrscht ein ganz schönes Tohuwabohu.
Denn statt Fantasy Fußball oder Fantasie Fußball werdet ihr garantiert auch auf die Bezeichnung Fantasy Football stoßen. Damit kann sowohl American Football, der Ursprung und zugleich am weitesten verbreitete Fantasy Sport, als auch Fußball gemeint sein. Gelegentlich findet der Name Fantasy Soccer Verwendung, der gerne im britischen Raum benutzt wird. Wiederum andere bezeichnen Fantasy Fußball in Anlehnung an die jeweilige Liga direkt als Fantasy Bundesliga oder Fantasy Premier League.
Lasst euch von den ganzen verschiedenen Namensgebungen nicht verwirren. Denn im Prinzip bedeuten sie alle dasselbe, nämlich Fantasy Fußball. Und wenn in diesem Fantasy Wetten Ratgeber die Rede von Fantasy Fußball oder Fantasy Football ist, ist damit der ganz normale europäische Fußball gemeint!
Zu einer Verwechslungsgefahr kann es auch bei Fantasy Wetten und den Wetten auf Virtual Sports kommen. Diese haben aber überhaupt nichts miteinander zu tun und sind klar voneinander zu trennen.
Denn die virtuellen Sportwetten, oftmals nur Virtuals genannt, befassen sich ausschließlich mit rein fiktiven Sportereignissen. Es gibt keinen Bezug zu realen Mannschaften oder Spielen. Mitunter kreieren die Bookies in der Kategorie der Virtuals für diverse Sportarten ganze Ligen oder Turniere. Eine Software ermittelt per Zufallsgenerator den Ausgang der Ereignisse, wobei ihr diese als Animation – ähnlich wie bei Computerspielen – verfolgen könnt. Der Faktor Glück spielt bei den virtuellen Wetten eine übergeordnete Rolle.
Zudem dürfen Fantasy Wetten auch nicht mit den gleichnamigen Spezialwetten verwechselt werden, die ihr bei vielen Wettanbietern im Sortiment findet. Bei diesen Fantasy Spezialwetten wettet ihr auf fiktive Matches realer Mannschaften, die aber so nicht stattfinden und vom Bookie erdacht wurden. Es werden am entsprechenden Spieltag für beide Teams Begegnungen angesetzt, ohne dass die entsprechenden Mannschaften dabei aufeinandertreffen. Der Wettanbieter fasst gewissermaßen zwei Spiele zu einem zusammen.
Entscheidend für die Auswertung der Wette ist die Anzahl der Tore, die die Mannschaften in ihren echten Spielen gegen ihren jeweiligen Gegner schießen. Es gewinnt die Mannschaft, die öfter trifft. Die Anzahl der Gegentore hat derweil keinen Einfluss auf den Wettausgang.
Wer beim Fantasy Fußball mitmischen will, findet im Folgende eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie der Einstieg gelingt und wie der Ablauf der Fantasy Wetten aussieht.
Zunächst einmal müsst ihr euch bei einem Anbieter für Fantasy Fußball registrieren. Zwar gibt es noch keinen besten Wettanbieter Fantasy Football Wetten, dennoch existiert bereits eine ordentliche Auswahl an Anbietern, die sich voll und ganz dem Fantasy Sport widmen. Zu den bekanntesten und beliebtesten Portalen in Deutschland zählen FanTeam, Draftking oder Spitch.
Die Registrierung bei einem Portal für Fantasy Wetten ist unkompliziert, schnell erledigt und völlig unverbindlich. Das Prozedere lässt sich mit der Anmeldung bei einem Wettanbieter vergleichen.
Im nächsten Schritt schließt ihr euch einer Liga oder einem Turnier an. Dann tretet ihr online gegen andere Fantasy-Manager an. Bei den Gegnern handelt es sich um reale Personen, die mit ihren zusammengestellten Teams an den Start gehen. Es wird nicht gegen einen Computer und dessen maschinell erstellten Mannschaften gespielt.
Für die Teilnahme an einem Fantasy Event wird eine Gebühr fällig, die von Cent-Beträgen bis zu mehreren 100 Euro reichen kann. So ist für jedes Budget etwas dabei. Wer Fantasy Wetten um Geld spielen will, kommt an einer Teilnahmegebühr nicht vorbei. Diese Antrittsprämie muss jeder Fantasy Manager aufbringen. Das Geld wandert in einen gemeinschaftlichen Geldtopf, der am Ende an den bestplatzierten Teilnehmer nach einem vorher festgelegten Schlüssel ausgezahlt wird. Man kann aber auch ganz ohne Einsatz spielen.
Nun geht es mit der Zusammenstellung der Mannschaft weiter – dem sogenannten Draft. Der wichtigste Punkt, ist dieser doch ausschlaggebend für etwaige Gewinne. Beim Kadermanagement ist euer Manager-Geschick samt Fachwissen und gutem Riecher für die richtigen Spieler gefragt.
Denn es gilt aus einem begrenzten Budget das bestmögliche Team zusammenzustellen, wobei für jeden Teilnehmer die gleichen Regeln und Voraussetzungen gelten. Es sind real existierende Spieler, die in der jeweiligen Liga (z.B. Bundesliga, Premier League), Turnier (z.B. Welt- oder Europameisterschaft) oder Wettbewerb (z.B. Champions League, Europa League) vertreten sind. Das Credo: Je besser der Spieler, desto teurer ist er!
Blick auf das Aufstellungs-Tool bei Fanteam
Jedem Fantasy Manager steht immer der gleiche Pool an Spielern zur Auswahl und unter Einhaltung der Regeln könnt ihr jeden beliebigen Spieler auswählen. Unabhängig davon, ob andere Mitstreiter den Akteur bereits in ihrem Team haben oder nicht.
Bei der Zusammenstellung eurer Fantasy Fußball Mannschaft müsst ihr abgesehen vom verfügbaren Budget noch weitere Vorgaben bzw. Einschränkungen beachten. Zum einen darf nur eine bestimmte Anzahl an Spielern aus einem Verein stammen (z.B. FC Bayern). Zum anderen müsst ihr für jeden Mannschaftsbereich (Torwart, Abwehr, Mittelfeld, Stürmer) eine bestimmte Anzahl an Akteuren verpflichten und aufstellen. Durch das limitierte Budget ist es außerdem nicht möglich, sich ausschließlich mit den absoluten Top-Stars einzudecken.
Wurde die Fantasy Football Mannschaft aufgestellt, heißt es Daumen drücken und hoffen, dass die eigenen Spieler eine gute Leistung abliefern. Denn diese ist für die Fantasy Football Punktevergabe von elementarer Bedeutung. Jeder Fantasy Wetten Anbieter arbeitet mit einem spezifischen Punktesystem, wobei einzig real messbare Leistungen bei der Beurteilung berücksichtigt werden. Bei den Fantasy Punkten ist zwischen Pluspunkten (positive Aktionen) und Minuspunkten (negative Aktionen) zu unterscheiden.
Die Manager, deren Fantasy Mannschaften am Ende eines Spieltags, Turniers oder Saison die meisten Fantasy Punkte auf dem Konto haben, landen in der Gewinnzone! Wie die Punktvergabe beim Fantasy Football genau erfolgt, erklären wir im nächsten Kapitel.
Bei der Fantasy Football Punktevergabe zählen einzig nackte Fakten und statistische Werte der Spieler. Jeder aufgestellte Spieler eurer Fantasy Wunschelf bekommt für die tatsächlich erbrachten Leistung Punkte. Für den Erfolg eurer zusammengestellten Auswahl ist also das reale Geschehen auf dem Spielfeld maßgeblich.
Gelungene Aktionen eurer Fantasy-Spieler im Spiel werden mit Pluspunkten belohnt, während negative Aktionen einen Punkteabzug zur Folge haben.
Am Spielende werden von allen Spielern eurer Mannschaft die gesammelten Fantasy Points verrechnet. Die daraus resultierende Gesamtpunktzahl ist für die Platzierung innerhalb der Fantasy Football Ligen entscheidend. Da sich solche Bewertungssysteme nahezu für jede Sportart erstellen lassen, erwartet euch bei den Fantasy Wetten auch eine große Bandbreite verschiedener Sportarten.
Manche Fantasy Tipper würden sich bei der Leistungsbewertung von den Anbietern auch eine subjektive Beurteilung (z.B. in Form einer Note) wünschen, anstatt ausschließlich blanke Statistiken heranzuziehen. Allerdings lässt sich die Fantasy Football Punktevergabe anhand dieser Spieldaten besser nachvollziehen. Eine subjektive Beurteilung beruht dagegen auf einer individuellen Wahrnehmung und würde oftmals zu (unnötigen) Diskussionen führen. Bei Fantasy Wetten ist das wenig sinnvoll, zumal es hier auch ums Geld geht.
Im Fantasy Wetten Vergleich zeigt sich, dass jeder Anbieter sein ganz spezifisches Punktesystem verfolgt. Die Unterschiede sind teils sehr groß und betreffen sowohl die Kategorien als auch die Anzahl der vergebenen Punkte. Das solltet ihr bei der Wahl des besten Fantasy Wettanbieters beachten und Punktekataloge dementsprechend vergleichen.
Sehr komplex und mit vielen Variablen bestückt, ist das Bewertungssystem beim Anbieter Spitch. Hier fließen über 30 verschiedene Ereignisse in die Fantasy Football Punktevergabe mit ein. Pluspunkte gibt es bei Spitch sogar schon für jeden erfolgreichen Pass oder Einwurf zum Mitspieler, während Fehlpässe oder Abseitspositionen mit Minuspunkten belegt sind.
Wer für seine Fantasy Wetten das Portal FanTeam wählt, stößt auf ein deutlich übersichtlicheren Punktekatalog (siehe folgenden Screenshot) mit weniger Variablen. Zudem gibt es beim Scoring sowohl positionsabhängige Aktionen (Verteidiger bekommen für ein Tor mehr Punkte als Stürmer) als auch positionsunabhängige Aktionen (Einsatzzeit des Spielers). Spitch macht hingegen keine Unterschiede bei den Positionen und so erhalten alle Spieler für ein erzieltes Tor die gleiche Punktzahl.
Auszug aus dem Fantasy Football Punktekatalog von Fanteam
Ihr müsst selbst entscheiden, welches Fantasy Football Punktesystem euch am besten gefällt. Es ist und bleibt Geschmackssache. Da die Punktevergabe aber bei allen Anbietern in Echtzeit erfolgt und live verfolg werden kann, sind bei Fantasy Football Wetten – ähnlich wie bei Livewetten – Mitfiebern, Spannung und Nervenkitzel garantiert.
Der Mannschaftskapitän spielt im Fantasy Team eine ganz besondere Rolle. Denn die Fantasy Punkte für den Kapitän werden meist verdoppelt (oder x1,5), was ihn zum wichtigsten Spieler im Team macht. Erhält ein normaler Spieler als Beispiel 13 Punkte, bekommt der Kapitän 26 Zähler gutgeschrieben. Daher ist der Kapitän ein echter Hot Pick und ihr solltet genau überlegen, wem ihr die Binde in eurem Fantasy Team übertragt.
Bei manchen Fantasy Events müsst ihr zudem noch einen Vize-Kapitän bestimmen. Sollte der eigentliche Mannschaftskapitän nicht zum Einsatz kommen, erhält der Vize-Kapitän im Team die doppelte Punktzahl. Er fungiert quasi als Absicherung.
Im Vergleich zur Hundertschaft an Online Buchmachern gibt es in Deutschland bislang nur eine recht überschaubare Anzahl an Fantasy Anbietern. Darunter aber sehr gute Portale. Welche? Es folgen die besten Buchmacher mit Fantasy Football Wetten im Kurzporträt.
FanTeam ist ein echter Fantasy Wetten Spezialist. Schon 2014 wurde die von Scout & Co. betriebene Plattform ins Leben gerufen und ist seither in Europa eine der besten, wichtigsten und beliebtesten Anlaufstellen für Fantasy Wetten. In Deutschland, wo FanTeam der erste Anbieter für Fantasy Sports war, wächst die Fangemeinde kontinuierlich. Zumal es hier seit 2020 auch Bundesliga Fantasy gibt; nur eine von rund 50 internationalen Top-Ligen, die FanTeam im Portfolio hat.
Fantasy Fußball spielt hier die Hauptrolle, aber auch anderen Sportarten werden angeboten: Wetten auf Tennis, Basketball, American Football, Eishockey, Kampfsport und eSport sind hier nur einige Beispiele. Über 300 Fantasy Turniere veranstaltet FanTeam jede Woche, ihr könnt sogar private Turniere kreieren. Die Turnierformate bedienen neben der klassischen Variante alle anderen gängigen Fantasy Football Wettmärkte wie 50:50 Turniere oder Head-to-Head-Formate. Auf die sog. Player Matchups müsst ihr bei FanTeam ebenfalls nicht verzichten.
Eines der absoluten Highlights: das Premier League Fantasy Turnier, welches einen sagenhaften Preispool in Höhe von einer Million Euro bietet. Überhaupt sind die Preisgelder bei FanTeam überdurchschnittlich hoch. Weitere Pluspunkte gibt es im FanTeam Testbericht für die hochwertige Glücksspiellizenz aus Malta. Außerdem können Nutzer seit 2018 ihre Sportwetten auch direkt bei FanTeam platzieren, sodass es sich um einen echten Buchmacher mit Fantasy Football Wetten handelt. Manko: Im Sportwettenbereich werden Spieler mit Wohnsitz in Deutschland nicht akzeptiert.
Quelle: Spitch
Bei Spitch stehen die Fantasy Wetten auf die Bundesliga im Rampenlicht. Schließlich handelt es sich bei diesem Live-Fußballmanager mit Echtgeld-Gewinnen um das offizielle Lizenzprodukt der Bundesliga. Somit ist Spitch für alle Bundesliga-Fans sehr reizvoll. Die Laufzeit der Fantasy Turniere, die bei Spitch Spielfelder heißen, sind immer nur für einen Spieltag (sog. Daily Fantasy Wetten) gültig. Entsprechend könnt ihr jede Woche ein komplett neues Bundesliga Fantasy Team erstellen, mit dem ihr gegen andere Manager der Community antretet.
Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Spielfelder. Bei Letzteren beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 2, 10 oder 30 Euro. Jeder Spielbereich zeichnet sich durch unterschiedliche Gewinnzonen und -summen aus. Maximal könnt ihr an einem Spieltag 4.000 Euro gewinnen. Abgesehen vom klassischen Spielfeld stehen weitere Fantasy Turnierformen wie „Verdopple deinen Einsatz“ und „60/40-Format“ (60 Prozent der Fantasy Manager landen in der Gewinnzone) zur Verfügung.
Für die Fantasy Football Punktevergabe arbeitet Spitch mit einem innovativen, sehr umfangreichen und ausgeklügelten Punktekatalog, der im Vergleich zu anderen Anbietern signifikant mehr statistische Variablen (z.B. Balleroberung, Einwürfe) enthält. Die Punkteentwicklung kann während der Spieltage live mitverfolgt werden.
Ansonsten ist noch zu erwähnen, dass Spitch einen sehr modernen Look hat und primär auf die mobile Nutzung abzielt. Eine kostenlose Spitch App gibt es selbstverständlich auch. Der auf Malta ansässige Betreiber kann sich ferner mit einer MGA-Lizenz und Erfolgstrainer Jürgen Klopp als Testimonial schmücken.
Außer der Bundesliga hat Spitch Fantasy Turniere zu Welt- und Europameisterschaften im Köcher. Neben Fußball gibt es ansonsten keine anderen Sportarten. Dafür plant Spitch, sein Portfolio in Zukunft mit weiteren Fußballligen sowie nationalen und internationalen Klub-Wettbewerben aufzustocken.
Quelle: Draftkings
Draftkings ist der absolute Platzhirsch der Fantasy-Branche. Das US-Portal zählt mehrere Millionen User, seit 2017 sind auch Manager aus Deutschland zugelassen. Wie es sich für einen Big Player gehört, erwarten euch auf Draftkings viele Wettbewerbe aus diversen Sportarten und attraktive Preisgelder.
Da sich Draftkings auf US-amerikanische Nutzer konzentriert, haben die angesagten US-Profiligen NFL, NBA, NHL und MLB Priorität. Sie dominieren mit einer beeindruckenden Anzahl an Contests das Wettprogramm. Aber auch Fußball ist am Start, inklusive Champions League, Premier League und der Bundesliga. Zumindest konnte sich Draftkings zwischenzeitlich eine Lizenz für die deutsche Beletage sichern.
Eine sehr breite Palette an Turnierformaten ist neben der Sportarten-Vielfalt, zu der Fantasy Events im Tennis, Golf, Motorsport oder eSport beitragen, eine weitere Stärke des Branchenführers. Spielbar sind beispielsweise Multipliers, Turniere mit garantierten Preispools, Head to Head, 50:50 oder Qualifikationsturniere. Neulinge können sich derweil bei Gratis-Wettbewerben zum Kennenlernen austoben.
Um im Dickicht der Fantasy-Turniere den Überblick zu behalten und schnell einen gewünschten Wettbewerb zu finden, gibt es auf Draftkings eine äußerst praktische Suchfunktion mit verschiedenen Filtern (z.B. nach Teilnahmegebühr, Spielformat, Teilnehmerzahl). Übrigens kann auch Draftkings eine offizielle Lizenz der maltesischen Regulierungsbehörde vorweisen; ein starker Beweis für Seriosität und Sicherheit. Einzahlungen können mit den Kreditkarten von VISA und Mastercard sowie dem eWallet von Skrill vorgenommen werden.
Neben diesem Trio gibt es noch weitere relevante Portale für Daily Fantasy Sports Manager:
Bei den ganz klassischen Online Buchmachern wie beispielsweise bet365, Rabona oder Unibet spielen Fantasy Wetten hingegen (noch) keine Rolle.
Aber da der Fantasy Wettmarkt auch in Deutschland an Popularität gewinnt, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Online Wettanbieter nachziehen und es weitere „echte“ Sportwettenanbieter mit Fantasy Wetten gibt.
Es gibt eine große Bandbreite an Fantasy Sportwetten, sodass sich für jeden Geschmack der richtige Markt finden lässt. Als die beiden wichtigsten Varianten gelten grundsätzlich Daily Fantasy Football (auch nur Daily genannt) und Seasonal Fantasy Football (auch Classic genannt). Sie unterscheiden sich vor allem in der Zeitspanne.
In der Kürze liegt die Würze: Daily Fantasy Fußball – oder allgemein Daily Fantasy Sports (Kurzform DFS) zeichnet sich durch seine kurze Laufzeit aus. Meist sind die Wetten nur auf einen Spieltag oder ein einziges Spiel aus der Premier League, Bundesliga etc. reduziert. Daraus ergibt sich zugleich der große Vorteil im Daily Fantasy. Schließlich werden so schneller und regelmäßiger Fantasy Wettgewinne in Aussicht gestellt. Außerdem gibt haufenweise Events.
Ein unglückliches Händchen bei der Zusammenstellung der Mannschaft hat somit auch keine langfristigen Konsequenzen. Denn am nächsten Spieltag könnt ihr direkt mit einem ganz neuen Fantasy Team an den Start gehen. Außerdem fällt auch der Glücksfaktor weniger ins Gewicht, da ihr nur aktuelle Geschehnisse beurteilen müsst. Bei der Seasonal Variante gibt es dagegen viele unvorhersehbare Entwicklungen.
Für blutige Anfänger ist Daily Fantasy Fußball mit Echtgeld-Einsatz allerdings nicht empfehlenswert. Dieser Wettmarkt verlangt eine gute, umfangreiche Vorbereitung und reichlich Expertise. Zumindest, wenn ihr gewisse Ambitionen verfolgt und in der Gewinnzone landen wollt. Ihr müsst den Spieltag der jeweiligen Liga gründlich analysieren, die aktuelle Form der Mannschaften und Spieler sowie die voraussichtlichen Aufstellungen kennen. Denn nur so werdet ihr bei der Zusammenstellung der Fantasy-Mannschaft die Spieler picken, die wirklich das größte Punktepotential haben.
Zu beachten ist zudem, dass sich in den verschiedenen Daily Fantasy Wettbewerben oftmals absolute Fantasy-Profis tummeln und die Teilnehmeranzahl recht hoch ist. Vor allem wenn üppige Preisgelder winken. Entsprechend anspruchsvoll ist es, eine Top-Platzierung zu erzielen. Das hängt auch vom Turnierformat ab.
Seasonal Fantasy Wetten, die ähnlich wie die traditionellen Langzeitwetten über eine ganze Saison gespielt werden und ähnlich wie Fußball-Manager Comunio funktionieren, sind ein guter und günstiger Einstieg in die Welt des Fantasy Sports und erfreuen sich großer Beliebtheit. Einmal die Teilnahmegebühr bezahlt, mischt ihr während der ganzen Saison im Fantasy Turnier mit. Die Gewinner dürfen sich über attraktive Preise freuen. Teilweise werden sogar Preisgelder in Millionenhöhe ausgeschüttet.
Beim saisonalen Fantasy Fußball könnt ihr Anbieter-abhängig mitunter nach jedem Spieltag personelle Änderungen an eurer Mannschaft vornehmen und eine bestimmte Anzahl an Transfers tätigen. Der offizielle Bundesliga Fantasy Manager gestattet beispielsweise drei Transfer. Natürlich verändern sich basierend auf den Leistungen die Marktwerte der Spieler nach jedem Spieltag, sodass ihr Spieler mit Gewinn oder Verlust verkaufen könnt. Es ist also Manager-Geschick gefragt und ihr müsst ständig am Ball bleiben.
Der langanhaltende Spaßfaktor ist sicherlich einer der großen Vorteile beim Seasonal Fantasy Fußball. Zugleich birgt dieser aber auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Denn es braucht schon viel Motivation, Disziplin und Kampfgeist, seine Fantasy-Mannschaft über eine ganze Saison zu betreuen. Vor allem nach einem total verkorksten Saisonstart des Fantasy Teams verabschieden sich viele Teilnehmer aus dem Wettbewerb. Außerdem gibt es schwer vorhersehbare Risiken wie Verletzungen und Formschwankungen. Diese können euch innerhalb weniger Wochen um die hart erarbeiteten Früchte eurer Arbeit bringen.
Wer schnelle Wettgewinne möchte, der ist beim Seasonal Fantasy Fußball an der falschen Adresse. Bis zum etwaigen Zahltag ist ein langer Atem vonnöten.
Neben dem Zeitraum (Daily Fantasy vs. Seasonal Fantasy) lassen sich noch jede Menge anderer Fantasy Football Wettmärkte und Formate differenzieren. Meist tretet ihr bei den Fantasy Wetten in einem Online-Wettbewerb gegen andere Teilnehmer an. Es gibt aber durchaus auch die Option, genau wie bei klassischen Sportwetten zu tippen, also gegen den Buchmacher und mit festen Fantasy Football Quoten bzw. Fantasy Wetten Quoten. Bestes Beispiel hierfür sind die sogenannten „(Player) Matchups“.
In der linken Spalte die verschiedenen Turnierformate (Contest Types) bei Draftking (Quelle: Draftking)
Diese und andere beliebte und gängige Fantasy Football Wettmärkte stellen wir euch im Folgenden kurz vor.
Player Matchups zur EM 2020 bei Fanteam
Ihr seht also: Bei der Gestaltung der Wetten auf Fantasy Football sind der Kreativität und Innovation der Anbieter keine Grenzen gesetzt. Für die Zukunft könnt ihr fest mit Nachschub neuer Konzepte und interessanter Fantasy Football Wettmärkte rechnen.
Falls ihr bei euren Fantasy Wetten kein Geld setzen wollt, seid ihr bei den Freerolls an der richtigen Adresse. Bei diesem Turnierformat muss keine Startgebühr für die Teilnahme gezahlt werden! Daher sind die kostenlosen Freerolls auch die einfachste Form der Fantasy Football Wetten, da ihr keinerlei Risiko eingeht.
Kostenlose Fantasy Fußball Events hat jeder Anbieter. Sie sprechen vornehmlich Anfänger an, die bei den Freerolls wertvolle Erfahrungen sammeln können. Aber auch um Fantasy Taktiken zu testen und auszuprobieren, sind Freerolls die perfekte Spielwiese. Alternativ sind die klassischen und kostenlosen Online-Managerspiele vom „kicker“ oder Comunio zu empfehlen.
Fantasy Wetten gibt es für diverse Sportarten. Die Vielfalt lässt sich durchaus mit dem Wettangebot klassischer Online Bookies vergleichen. In Deutschland ist natürlich König Fußball bei den Fantasy Wetten die klare Nummer 1. Spiele der Bundesliga und der englischen Premier League haben eine große Fangemeinde.
Aber es sind noch zahlreiche andere Fantasy Wetten auf Ligen und Turniere im Fußball möglich. Ihr könnt in anderen schwergewichtigen Ligen wie der Serie A oder La Liga antreten oder euer Manager-Glück in kleineren, weniger beachteten Meisterschaften aus dem skandinavischen oder osteuropäischen Raum versuchen. Selbst unterklassige Ligen sind spielbar, genau wie diverse internationale Wettbewerbe à la Champions League, Welt- und Europameisterschaften oder Copa America. Allerdings ist nicht gewährt, dass jeder Wettanbieter mit Fantasy Football Wetten auch alle Ligen und Wettbewerbe im Sortiment hat.
Neben Fußball ist der US-Sport im Fantasy Bereich absolut führend. Kein Wunder, stammt Fantasy Sports doch aus den USA. Entsprechend gehören typisch amerikanische Sportarten und die großen Ligen zum festen Bestandteil im Fantasy Segment:
Gleiches gilt für die boomenden eSport Wetten. Games wie CS:GO, League of Legend, Call of Duty, DOTA 2 haben auf dem Fantasy Wettmarkt einen absoluten Stammplatz. Aber auch die beliebte Wettsportart Tennis spielt im Fantasy Sport eine große Rolle. Randsportarten sind darüber hinaus auch stark und zuverlässig auf den Portalen vertreten. Angefangen von Darts, über Kampfsport (Boxen, MMA), Rugby bis hin zu Golf, Motorsport (Formel 1, NASCAR, MotoGP) oder Radsport.
Welche Fantasy Spieler wählen? Welche Fantasy Spieler meiden? Fragen, die jeder General Manager beantwortet haben will. Wir greifen euch unter die Arme. Hier sind die Top 11 der besten Fantasy Wetten Tipps:
Bei Fantasy Wetten sind durchaus beachtliche Gewinnsummen im Umlauf. Teilweise befinden sich sogar Millionen-Beträge im Gewinntopf. Das ist aber nicht der Standard. Solch gewaltige Gewinnbeträge sind normalerweise nur den ganz großen Turnieren aus der Rubrik der saisonalen Fantasy Wetten vorbehalten. Als Beispiel kann die von FanTeam veranstaltete und hochdotierte Seasonal Premier League Fantasy aufgeführt werden.
Bei Fanteam wird der Preispool gut sichtbar in der Turnier-Lobby angezeigt
Meist bewegen sich die Fantasy Wettgewinne zwischen ein paar wenigen Euro bis zu vierstelligen Summen. In erster Linie hängt die Gewinnsumme von eurer Platzierung ab. Doch darüber hinaus sind noch drei Faktoren zu beachten, die den Preispool bestimmen.
Je nach Fantasy Turnier könnt ihr euch für einen Cent- oder einstelligen Euro-Betrag einkaufen. Andererseits rufen die Anbieter aber auch Teilnahmegebühren von 100, 200 oder noch mehr Euro aus. Dank dieser großen Spannweite ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Neben der Höhe des Buy-in ist der Gewinnpool natürlich auch an die Teilnehmeranzahl gekoppelt. Denn die von allen Fantasy Managern gezahlte Startgebühr bildet in der Summe das Preisgeld!
Zu guter Letzt ist die potentielle Gewinnsumme vom Auszahlungsschlüssel abhängig, von denen es bei den Fantasy Wetten verschiedene Modelle gibt.
Alle wichtigen Regeln und Turnierinformationen wie die Einsatzhöhe, Preispool, maximale Anzahl und bereits angemeldete Teilnehmer oder die Form der Gewinnauszahlung sind selbstverständlich im Vorfeld einsehbar.
Viele Fantasy Manager haben auch eine Vorliebe für Sportwetten. Doch zwischen Fantasy Fußball Wetten und klassischen Wetten gibt es grundlegende Unterschiede. Welche? Das wird im Folgenden verdeutlicht.
Aber es darf nicht vergessen werden, dass es durchaus Überschneidungen zwischen den Welten der Fantasy Wetten und Sportwetten gibt. Das verdeutlicht allein schon die Tatsache, dass Branchenführer wie FanTeam oder Draftkings ihren Nutzern auch traditionelle Sportwetten anbieten. Weitere Gemeinsamkeiten sind:
Beste Wettportale zeichnen sich immer auch durch einen attraktiven Sportwetten Bonus aus. Die gute Nachricht: Auch die besten Fantasy Sports Wettanbieter geizen nicht mit Promo-Aktionen. Zugegeben: Die Vielfalt der Fantasy Wettboni kommt nicht an die der Bookies heran und auch der maximale Bonusbetrag ist meist deutlich kleiner! Aber allein die Existenz des einen oder anderen Fantasy Wetten Bonus ist erfreulich. Doch mit welchen exklusiven Angeboten ist zu rechnen?
Der klassische Willkommensbonus gehört beim Fantasy Fußball zum Standard. Der Neukundenbonus ist jedoch etwas anders gestrickt als sein Pendant bei den Online Buchmachern.
Manche Sportwettenanbieter mit Fantasy Wetten stellen ihren Neukunden direkt Gratistickets mit einem bestimmten monetären Wert zur Verfügung. Weit verbreitet sind auch „Freunde werben Freunde“-Kampagnen.
Mit einer sehr interessanten Bonusaktion, die speziell auf Fantasy-Neulinge zielt, weiß der renommierte Anbieter FanTeam zu ködern. Denn das Portal veranstaltet wöchentlich ein exklusives Freeroll Turnier. Zutritt haben ausschließlich Manager, die sich in den letzten acht Wochen registriert haben. Eine Startgebühr ist nicht zu zahlen, dafür gibt es einen garantierten Preispool im Wert von 100 Euro. Dieser ist ebenfalls in Form von Gratistickets für große, kostenpflichtige Fantasy Events gehalten.
Ihr seht: Es lohnt sich, bei der Auswahl nach einem Fantasy Wetten Anbieter auch einen Blick auf die Bonusaktionen zu werfen. Diese werden auf der Homepage eventuell prominent beworben oder ihr schaut in der entsprechenden Rubrik nach, die meist „Bonus“ oder „Promos“ heißt.
Die Einzahlungsmethoden sind fast immer dieselben, die für Online Sportwetten verfügbar sind. Neben der Banküberweisung und einschlägigen Kreditkarten-Instituten sind auch eWallets wie PayPal, Skrill, NETELLER oder Trustly sowie EcoPayz oder Sofort zu finden. Die Zahlungsmethoden variieren von Anbieter zu Anbieter.
Als Basis dienen immer die sportlichen Leistungen der realen Spieler. Für positive Aktionen (Tor, Vorlage, gewonnener Zweikampf etc.) gibt es Pluspunkte, für negative Aktionen (Karten, vergebene Chance etc.) Minuspunkte. Jeder Fantasy Anbieter hat für die Bewertung einen eigenen Punktekatalog.
Draftkings ist der absolute Branchenriese, aber auch FanTeam ist ein beliebter, etablierter Anbieter. Das junge, aufstrebende Portal Spitch kann mit exklusiven Lizenzen für Bundesliga Daily Fantasy punkten. Es hängt aber auch immer von persönlichen Vorlieben ab.
Daily Fantasy Fußball ist die relevanteste Spielart im Fantasy Sport und das Gegenstück zum saisonalen Fantasy. Charakteristisch für das Daily-Format ist, dass ihr euch nur für einen Spieltag eine virtuelle Mannschaft erstellt. Es kann zwar Woche für Woche mit einem neuen Fantasy-Team an den Start gegangen werden. Doch der Preispool wird direkt nach einem Spieltag an die Manager mit den meisten Gesamtpunkten verteilt.
Es gibt sehr große Schwankungen. Bei manchen Fantasy Turnieren beträgt die Startgebühr nur ein paar Cents, bei anderen werden 5€, 10€ oder 30€ fällig. Auch dreistellige Beträge werden mitunter ausgerufen. Der Vorteil: Für jedes Budget ist etwas dabei. In den sog. Freerolls könnt ihr völlig kosten- und risikolos spielen.
Fantasy Wetten stecken in Deutschland zwar noch in den Kinderschuhen, aber es besteht kaum Zweifel, dass sich vor allem Fantasy Fußball nachhaltig behaupten wird. Nicht unbedingt als direkter Konkurrent zu den klassischen Sportwetten, sondern vielmehr als interessante Erweiterung.
Mit Fantasy Fußball Wetten könnt ihr perfekt eure Leidenschaft und Expertise zum runden Leder auf die Probe stellen. Besonders mit FanTeam und Spitch gibt es hierfür zwei sehr gute und empfehlenswerte Portale. Neulinge sollten aber erstmal in den kostenlosen Turnieren auf Entdeckungstour gehen und sich Stück für Stück mit dem Turnierwesen der Fantasy Wetten vertraut machen.
Wer ein Faible für Fußballmanager hat oder sich ohnehin viel mit Fußball beschäftigt, wird beim Fantasy Fußball garantiert auf den Geschmack kommen. Unbedingt ausprobieren!
Die Redaktion von www.sportwettenvergleich.net besteht aus mehreren Autoren, die seit Jahren passionierte Sportwetter sind. In unseren Erfahrungsberichten und Ratgebern erhaltet ihr exklusive Informationen von Profis, denn wir testen alle Wettanbieter im Detail - Registrierung, Ein- und Auszahlungen, Bonusaktivierung sowie die Verifizierung des Kontos. Bei uns erhaltet ihr seltene Einblicke in die Welt der Sportwettenanbieter und wir versorgen euch mit detaillierten Angaben zu Bonusbedingungen.
Please share your location to continue.
Check our help guide for more info.