Auf dieser Seite bieten wir euch eine vollständige Übersicht aller Wettanbieter-Lizenzen, die ihr auf Sportwettenvergleich finden werdet. Ihr erhaltet alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Lizenzgebern und deren Anforderungen an Sportwetten-Anbieter.
- 1 Sportwetten Lizenzen im Überblick
- 2 GGL – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
- 3 ESBK – Eidgenössische Spielbankenkommission
- 4 MGA – Malta Gaming Authority
- 5 GCB Curaçao Gaming Control Board
- 6 Anjouan Gaming License – Anjouan Licensing Services
- 7 PAGCOR – Philippine Amusement and Gaming Corporation
- 8 Fazit: Eine Wettanbieter-Lizenz allein macht einen Anbieter nicht automatisch seriös
- 9 FAQ – Wettanbieter Lizenzen
Sportwetten Lizenzen im Überblick

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Lizenzen. Klickt auf den Namen, um zu einer detaillierten Beschreibung zu springen.
Lizenz | GGL | ESBK | MGA | GCB | Anjouan Licensing Services | PAGCOR |
---|---|---|---|---|---|---|
Land | Deutschland | Schweiz | Malta | Curaçao | Komoren | Philippinen |
Gegründet | 2023 | 1874 | 2001 | 1999 | 2005 | 1977 |
Reichweite | Nur in D | Nur in CH | EU | International | International | International |
Popularität | ** | ** | ***** | ***** | * | ** |
Seriosität | ***** | ***** | ***** | *** | * | ** |
Lizenzkosten | Hoch | Hoch | Hoch | Mittel | Niedrig | Niedrig |
GGL – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
- Einheitliche Lizenzierung der Online-Sportwetten in Deutschland
- Länderübergreifende Lizenz
- Hervorragender Spielerschutz
- Anbieterübergreifendes Einzahlungslimit
- Nur in Deutschland anerkannt
- Hohe Kosten treiben Buchmacher zu Graumarkt-Lizenzen
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ist seit Anfang 2023 zuständig für die Regulierung des Online-Glücksspiels und der Online-Sportwetten in Deutschland. Die neue Behörde wurde auf Basis des Glücksspielstaatsvertrags 2021 geschaffen. In Deutschland werden keine Wettanbieter-Lizenzen vergeben, sondern es wird von einer Erlaubnis gesprochen.
Trotzdem verwenden wir meist den Begriff Lizenz, da sich diese Bezeichnung etabliert hat. Die GGL vergibt nicht nur Lizenzen, sondern kontrolliert auch die Einhaltung der Glücksspielregulierung. Im internationalen Vergleich ist die deutsche Regulierung sehr restriktiv. Zahlreiche Wettmärkte sind in Deutschland nicht zugelassen.
Die GGL dokumentiert auf ihrer Website detailliert, welche Wettmärkte in Deutschland zulässig sind. Besonders im Livewetten-Bereich sind zahlreiche Wettmärkte, die international zum Standard gehören, nicht verfügbar (Beispiel: Nächstes Tor im Fußball). Zudem gibt es in Deutschland ein anbieterübergreifendes monatliches Einsatzlimit, das standardmäßig eine Höhe von 1000 € hat.
Das Sportwetten-Portfolio der lizenzierten Buchmacher in Deutschland ist deutlich schlechter als die Angebote der internationalen Konkurrenz. Hinzukommt noch das Problem, dass durch die Wettsteuer die Wettquoten leiden. Bei den meisten Buchmachern wird eine Gebühr in Höhe von 5 % von jedem Gewinn abgezogen. Auch das trägt dazu bei, dass die Buchmacher mit deutscher Erlaubnis bei vielen Sportwetten-Fans nicht besonders beliebt sind.
ESBK – Eidgenössische Spielbankenkommission
- Strenge Regulierung mit hohem Spielerschutz
- ESBK kümmert sich um Spielerbeschwerden
- Sperrliste für Anbieter ohne Lizenz
- Nur zwei legale Online-Buchmacher
- Sportwetten-Programme nicht auf internationalem Niveau
- Keine Lizenzen für internationale Wettanbieter
Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) ist die schweizerische Glücksspielbehörde. Seit 2019 gibt es in der Schweiz legale Online-Casinos. Lediglich die konzessionierten Spielbanken in der Schweiz dürfen Online-Glücksspiele anbieten. Ein Lizenzsystem für internationale Glücksspielanbieter ist nicht vorhanden.
Online-Sportwetten dürfen legal nur von der Loterie Romande (Jouez Sport) und Swisslos (Sporttip) angeboten werden. Auch für Online-Sportwetten gibt es kein Lizenzsystem für internationale Anbieter. Es ist auch nicht geplant, eine Wettanbieter Lizenz wie in Deutschland oder anderen Ländern zu schaffen.
Die ESBK verteilt ausschließlich Konzessionen für die Schweiz. Somit sind auch Angebote, die eine Konzession der Eidgenössischen Spielbankenkommission haben, ausschließlich in der Schweiz verfügbar. Wenn ihr nicht in der Schweiz lebt, sind somit die von der ESBK regulierten Buchmacher für euch uninteressant.
MGA – Malta Gaming Authority
- Respektierter Standard für Glücksspiel- und Sportwettenregulierung in der EU
- Kryptowährungen zulässig
- Solide Lizenzierung und kontinuierliche Regulierung
- Kein Ersatz für Lizenzen nationaler Behörden in der EU
- Hohe Lizenzkosten treiben Buchmacher zu schlechteren Lizenzgebern
- Reputation und Popularität leicht im Abschwung
Die Malta Gaming Authority (MGA) wurde bereits im Jahr 2001 gegründet. Die maltesische Glücksspielbehörde war ein Pionier bei der Regulierung des Online-Glücksspiels. Ohne die maltesische Lizenz, die oftmals auch als EU-Lizenz bezeichnet wurde, wäre das rasante Wachstum des Online-Glücksspiels in Europa in den vergangenen Jahrzehnten kaum möglich gewesen.
Erst seit 2023 erlaubt die MGA Ein- und Auszahlungen mit Kryptowährungen. Die wachsende Popularität von Bitcoin und Co. zwang die maltesische Glücksspielbehörde, um nicht gegenüber Curaçao und anderen Lizenzgebern ins Hintertreffen zu geraten.
Die maltesischen Sportwetten-Lizenz ist an hohe Kosten und strenge Vorgaben geknüpft. Ein Lizenzantrag ist mit Kosten von mehr als 30.000 € verbunden. Zudem kassiert die MGA einen Teil des Gewinns, den der Buchmacher erzielt. Die hohen Kosten und die strengen Lizenzauflagen sollen nicht zuletzt unseriöse Anbieter abschrecken.
Die maltesische Lizenz ist mit liberalen Regeln für Buchmacher verbunden. Die Umsetzung der Regeln wird ordentlich kontrolliert. Nicht zuletzt wird dies deutlich daran, dass es in den vergangenen Jahren diverse Lizenzentzüge gab.
Allerdings hat die Reputation der MGA durch diverse Presseberichte über problematische Betreiber in den vergangenen Jahren gelitten. Zudem ist die Bedeutung heutzutage geringer als noch vor einigen Jahren, da viele EU-Länder nationale Lizenzsysteme geschaffen haben.
GCB Curaçao Gaming Control Board
Die bisherigen Curaçao-Lizenzen, die unter dem Regime des GCB Curaçao Gaming Control Board vergeben wurden, waren in den meisten Fällen Sub-Lizenen. Im alten System waren lediglich vier Master-Lizenzen vorgesehen. Die folgenden Unternehmen sind die Inhaber der Master-Lizenzen:
-
Antillephone N.V.
-
Curacao Interactive Licensing N.V. (CIL)
-
Cyberluck Curaçao N.V. (Curaçao eGaming)
-
Gaming Curacao
Wenn ihr in den vergangenen Jahren Anbieter mit einer Curaçao-Lizenz genutzt habt, sind euch diese Firmennamen wahrscheinlich häufig begegnet. Allerdings hat das Master-Sub-Lizenzsystem einige Nachteile. Besonders im Laufe der Jahre zeigte sich, dass nicht alle Master-Lizenzinhaber ihre Rechte verantwortungsvoll handhabten.
Die Reputation der Curaçao-Lizenz ist bislang deswegen auch vom Inhaber der Master-Lizenz abhängig. Wir haben dieses Problem stets gelöst, indem wir jeden Wettanbieter unabhängig von der Master-Lizenz und der Sub-Lizenz einem gründlichen Praxistest unterzogen haben.
Das alte Lizenzsystem in Curaçao läuft aus und wird durch ein neues ersetzt. Während einer Übergangsfrist von einem Jahr bleiben die alten Lizenzen jedoch weiterhin gültig.
Curaçao Gaming Control Board (GCB, Neue Curaçao License)
- Weit verbreitet dank solider Mindeststandards
- Kryptowährungen erlaubt
- Liberale Regulierung lässt Wettanbietern Gestaltungsspielraum
- Übergangsphase mit alten und neuen Lizenzen kann zu Irritationen führen
- Vertrauenswürdigkeit der neuen Lizenz muss sich noch zeigen
- Keine gute Lösung für Spielerbeschwerden
Die neue Glücksspielregulierung führt eine neue Glücksspielbehörde ein: Die National Ordinance for Games of Chance (LOK) wurde am 17. Dezember 2024 vom Parlament verabschiedet. Die Hauptaufgabe der Lizenzbehörde besteht in der Umsetzung des neuen Lizenzsystems.
Die entscheidende Neuerung ist, dass es mit dem neuen Lizenzsystem direkte B2B- und B2C-Lizenzen geben wird. Die Lizenzvergabe erfolgt nicht mehr über Master-Lizenzinhaber. Jede Lizenz wird direkt von der neu geschaffenen Glücksspielbehörde in Curaçao vergeben.
Anjouan Gaming License – Anjouan Licensing Services
- Zunehmend Anbieter mit Anjouan-Lizenz verfügbar
- Kryptowährungen erlaubt
- Großzügige Regulierung erleichtert Buchmachern das Geschäft
- Relativ neue Lizenz ohne Reputation
- Keine Anlaufstelle für Spielerbeschwerden
- Niedrige Kosten ziehen Buchmacher mit schlechter Qualität an
Die Anjouan Gaming License wird von einer Offshore-Lizenzbehörde der Insel Anjouan, die zur Republik der Komoren gehört, vergeben. Die exotische Buchmacher-Lizenz ist noch nicht lange auf dem Markt. Deswegen haben wir bislang keine umfassenden Erfahrungswerte, um die Buchmacher mit Anjouan-Lizenz fair einschätzen zu können.
Es lässt sich jedoch feststellen, dass es sich um eine Lizenz mit niedrigen Kosten und einer eher laxen Regulierung handelt. Zwar enthalten die Lizenzbedingungen Vorgaben zu KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering), doch ist bislang unklar, wie diese Regeln in der Praxis umgesetzt werden.
Einige Wettanbieter mit einer alten Curaçao-Lizenz sind zur Anjouan-Lizenz gewechselt, vermutlich um die strengere neue Curaçao-Regulierung zu umgehen. Das ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen. Alle aktuellen Informationen zur Anjouan Gaming License lassen vermuten, dass die Lizenz nicht unbedingt die höchste Reputation erreichen wird.
Wir werden uns alle Wettanbieter, die sich für eine Anjouan Gaming License entscheiden, genau anschauen. Nach einem Praxistest können wir einschätzen, ob ein Buchmacher mit einer Anjouan-Lizenz fair und seriös arbeitet. Dies ist natürlich nicht nur von der Lizenz, sondern auch vom Betreiber abhängig.
PAGCOR – Philippine Amusement and Gaming Corporation
- Erste Buchmacher in Europa nutzen PAGCOR-Lizenz
- Kryptowährungen erlaubt
- Limitierte Anzahl an Lizenzträgern
- Reputation zweifelhaft
- Spielerbeschwerden nicht möglich
- Niedrige Einstiegskosten ziehen bedenkliche Buchmacher an
Die Philippine Amusement and Gaming Corporation (PAGCOR) ist die philippinische Glücksspielbehörde. Ähnlich wie Anjouan sind auch die Philippinen ein neuer Player auf dem Markt für Glücksspiel- und Sportwetten-Lizenzen in Europa. Die PAGCOR profitiert davon, dass derzeit nicht klar ist, wie attraktiv die neue Curaçao-Lizenz sein wird.
Interessant ist, dass die philippinische Glücksspielbehörde ein System ähnlich dem alten Curaçao-Lizenzsystem verwendet, mit Master- und Sub-Lizenzen. Das bedeutet jedoch auch, dass die PAGCOR die gleichen Nachteile dieses alten Systems übernimmt.
Es ist relativ einfach und kostengünstig, eine Lizenz der PAGCOR zu bekommen. Aber ein erheblicher Nachteil ist, dass die Lizenzbehörde einen erheblichen Anteil des Gewinns kassiert. Da die philippinische Behörde noch nicht lange Wettanbieter für den europäischen Markt lizenziert, ist die Reputation schwer einzuschätzen.
Allerdings sind die Lizenzbedingungen definitiv nicht auf dem Niveau der hochwertigen Malta-Lizenz. Auch im direkten Vergleich mit der neuen Curaçao-Lizenz kann die PAGCOR-Lizenz nicht mithalten. Wenn es um konkrete Buchmacher geht, sind für uns nicht die Lizenzen entscheidend, sondern die Ergebnisse unserer Praxistests.
Fazit: Eine Wettanbieter-Lizenz allein macht einen Anbieter nicht automatisch seriös
Die unterschiedlichen Wettanbieter Lizenzen haben allesamt Vor- und Nachteile. Allerdings haben wir festgestellt, dass die meisten Sportwetten-Fans aufgrund der starken Einschränkungen mit den Buchmachern, die eine GGL-Lizenz oder eine ESBK-Lizenz haben, unzufrieden sind.
Deswegen findet ihr in unserem Vergleich internationale Buchmacher mit Lizenzen aus Malta, Curaçao, Anjouan und von den Philippinen. Allerdings machen wir bei der Seriosität keine Kompromisse. Nach einem gründlichen Praxistest wissen wir genau, ob ein Anbieter seriös arbeitet und Gewinne fair auszahlt.
FAQ – Wettanbieter Lizenzen
Die Lizenzen der GGL und ESBK schränken Buchmacher sehr stark ein. Zahlreiche Wettmärkte sind deswegen nicht verfügbar. Die Wettsteuer führt bei den Buchmachern mit GGL-Lizenz zudem zu schlechten Quoten. Dazu gibt es ein niedriges Einzahlungslimit, das Spieler erheblich einschränkt.
Die Lizenzen aus Curaçao, Anjouan und den Philippinen haben nicht ganz die Qualität der MGA-Lizenz. Aber wir verlassen uns grundsätzlich nie allein auf die Lizenz. Wir unterziehen jeden Wettanbieter einen Praxistest und bilden uns selbst eine Meinung über Seriosität und Vertrauenswürdigkeit, die wir anschließend in unserem Testbericht dokumentieren.
Wettanbieter benötigen für jedes Land, in dem sie ihre Dienste anbieten möchten, die dort gültige Lizenz. Daher verfügen besonders internationale Buchmacher häufig über mehrere Glücksspiellizenzen gleichzeitig.