Zuletzt aktualisiert: 05.12.2023
Die geeignete Wette, die höchste Quote – doch welche Einsatzhöhe wählt man nun? So wird es vor allem zu Beginn vielen von euch gehen, zumal die Bookies die Wetteinsätze kaum limitieren. Daher erklären wir euch hier die beste Wetteinsatz Strategie unter Berücksichtigung aller Spielertypen.
Damit ihr auf Dauer Geld mit online Fussballwetten verdienen könnt, benötigt ihr ein Wettsystem bzw. eine Strategie. Es gibt zwar spezielle Ansätze wie das Martingale System oder das Fibonacci Wettsystem, jedoch gibt es keine allgemeingültige Strategie, die euch in jedem Fall zum Erfolg führt. Vielmehr müsst ihr euch eurer eigenes Wettsystem aufbauen, das eurer Spiel- und Wettweise entspricht.
Damit ihr wisst, wo und wie ihr dabei anfangen könnt, haben wir euch unsere 4 Wett-Strategien zusammengetragen.
Wir stellen euch in diesem Artikel 4 verschiedene Wege vor, wie ihr eure Wetteinsätze systematisch bestimmen könnt. Diese 4 Wege entsprechen 4 Schwierigkeitsgraden:
Basics
Beginner
Fortgeschrittene
Profis
Die Basics gelten dabei für wirklich jeden. Bei steigender Expertise und Erfahrung kommen jeweils weitere Faktoren hinzu, die die Einsatzhöhe beeinflussen. Dabei stellen wir euch vor, wie ihr euer Geld in Basiseinheiten aufteilt und welche Quoten für euch besonders interessant sein können.
Ihr habt euer Wettkonto erstellt und eure Bankroll entsprechend eurer finanziellen Möglichkeiten ausgestattet. Wie ihr in der nächsten Info-Box seht, ist es rein statistisch völlig egal, wie viel ihr jetzt auf die Wette setzt. Ihr könnt gleich in die Vollen gehen und macht dann entweder einen wunderbaren Gewinn – oder euer Wett-Monat ist direkt beendet.
Ihr wollt aber langfristig erfolgreich wetten und lasst die All-in-Taktik daher besser sein. Stattdessen definiert ihr „Units“ oder „Stakes“. Die Units/Stakes sind die Basiseinheiten, mit denen ihr Sportwetten betreibt.
Wenn ihr immer diese 5 % auswählt (beispielsweise 10 Euro bei einer Bankroll von 200 Euro), dann nennt sich das „flacher Einsatz“ und beschreibt somit eine sehr konservative und einfache Sportwettenstrategie.
Ihr riskiert so immer den gleichen Betrag, allerdings bestimmt die Wettquote die Höhe eures Gewinns. Etwas schwierig wird die Anwendung dieser Strategie bei hohen Quoten, da das Verlustrisiko ansteigt.
Es gibt viele Optionen für einen idealen Einstieg, aber wir entscheiden uns für diesen Bookie aufgrund unserer fabelhaften Rabona Erfahrungen! Vor allem die Fußball-Fans unter euch kommen hier auf ihre Kosten. Das Design ist herrlich simpel, aber es mangelt nicht an Leidenschaft. Ihr findet hier schnell rein und bekommt bei Fragen einen Vorzeige-Kundendienst mit an die Hand.
Der Weg zur idealen Setzhöhe muss für euch beim Bankroll-Management beginnen. Der Bankroll bezieht sich auf den Gesamtbetrag, den ihr für Wetten nutzen solltet. Da man nicht immer mit Gewinnen rechnen kann, legt ihr zu Beginn jedes Monats fest, wie viel ihr aktuell für Sportwetten übrig habt.
Um euch die Berechnung zu erleichtern, stellt euch beispielsweise diese Fragen: Welche Auswirkungen hätte es, wenn ihr in einem Monat sämtliche Wetten verliert und somit eure gesamte Bankroll aufgebraucht ist? Es ist wichtig zu betonen, dass die Festlegung der richtigen Bankroll von deinen persönlichen finanziellen Verhältnissen und deiner Risikobereitschaft abhängt.
Die universell gültige Faustformel lautet: Die Bankroll beträgt 5 % eures monatlich zur Verfügung stehenden Geldes. Ihr könnt den Prozentsatz aber auch entsprechend eurer Risikobereitschaft anpassen. Reduziert ihr beispielsweise euren Bankroll auf 3 %, wenn ihr einfach nur Spaß haben wollt und bereit seid, alles zu riskieren. Falls ihr risikofreudiger seid und größere Verluste verkraften könnt, wären auch 10 % möglich. Unabhängig davon ist es entscheidend, ein Verlustlimit festzulegen, das finanziell vertretbar ist, und sich strikt daran zu halten.
Ihr habt eure Welpenzeit beendet und die Basics mit fixen Einsätzen gemeistert. Jetzt ist es Zeit für etwas Flexibilität: Wir teilen eure Units in 10 gleich große Stakes. Nach wie vor ist jede Wette eine Unit wert. Aber ihr setzt nicht immer die volle Unit ein. Ihr überlegt euch vorher auf einer Skala von 1 bis 10, wie sicher ihr euch bei diesem Tipp seid. Nur dann, wenn ihr völlig von eurer Wette überzeugt seid, platziert ihr die volle Unit, also alle 10 Stakes.
Dieser „variable Einsatz“ ermöglicht es euch, praktisch jede Wette auszuwählen: Falls ihr euch etwas unsicher seid, könnt ihr die Units reduzieren und so das Risiko begrenzen. Wenn ihr von der Wette überzeugt seid, bleibt die volle Einsatzgröße von 10 Stakes bestehen. Diese Entscheidung lässt sich vollkommen unabhängig von den Quoten treffen und stellt für viele bereits den Schlüssel dar, um zumindest selten in finanzielle Engpässe zu geraten
Durch regelmäßige Recherche nach Wett-Prognosen auf KickForm oder Berücksichtigung unserer veröffentlichten Sportwetten Strategien könnt ihr ein stabiles Fundament mit wenig Aufwand schaffen.
Viele unerfahrene Sportwetter denken sofort an hohe Quoten, wenn es um den Begriff Risiko geht. Viel sinnvoller ist es jedoch, das Risiko bei einer Sportwette über die Höhe des Einsatzes zu definieren. Das maximale Verlustrisiko bei einer Sportwette ist immer genauso hoch wie der Betrag, der bei der Wette eingesetzt worden ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Quote ist. Für das Geldmanagement ist das ein wichtiger Fakt.
Das heißt aber auch, dass es rein statistisch gesehen überhaupt keine Rolle spielt, welche Einsatzhöhe ihr wählt. Denn wenn euer möglicher Verlust immer gleich ist, könnt ihr auch immer den gleichen Gewinn einfahren – angeglichen durch die jeweilige Quote. Diese ist direkt mit der Wahrscheinlichkeit gekoppelt, dass der Wettausgang überhaupt eintrifft. So werden unwahrscheinliche Ereignisse mit entsprechend höheren Auszahlungen dotiert.
Szenario 1:
Ihr spielt einmal mit einer Quote von 1,2 für 100 Euro und gewinnt 120 Euro oder verliert 100 Euro.
Szenario 2:
Oder aber ihr spielt zehn 1,2-Quoten für je 10 Euro und gewinnt maximal zehn Mal 12 Euro (120 Euro) oder verliert maximal zehn Mal 10 Euro (100 Euro).
Outcome:
Die beide Beispiele zeigen, zwei unterschiedliche Ansätze, aber durch die Tipps auf mehrere Spiele, verringert ihr das Risiko eines Totalverlustes. Denn beispielsweise bei 8 von 10 richtigen Spielen, erhaltet ihr immerhin noch 96 Euro zurück, auch wenn eure Vorhersagen nicht vollständig richtig waren.
Value Bets sind als Teil einer Wettstrategie besonders nützlich und können für langfristige Gewinne sorgen. Das folgende Tool kann euch dabei helfen, gewinnbringende Wetten zu identifizieren.
Durch den Einsatz eigener Algorithmen werden die Quoten präziser als von Buchmachern kalkuliert, was es ermöglicht, Value Bets zu finden und den Sportwettenmarkt zu schlagen. Das alles kann das Tool:
Quoten berechnen
Märkte überprüfen
Identifizierung von Value Bets
Mit dieser Grundlage könnt ihr sorgfältig ausgewählte Wetten platzieren und Ergebnisse evaluieren. Ihr könnt außerdem Team-Rankings individuell anpassen. Es kann euch daher bei eurer Strategie helfen und ihr müsst nicht zwischen verschiedenen Apps oder Tabellenkalkulationsprogrammen hin- und herspringen.
Wir verfeinern unsere Wetteinsätze immer mehr. Jetzt blicken wir erstmals auf die Quote, die bekanntermaßen aussagt, welche Wahrscheinlichkeit der Bookie dem Eintreffen zurechnet. Wie wäre es, wenn ihr euch jetzt von den fixen Einsätzen löst und auf „flache Quoten“ umsteigt?
Ihr dreht damit gleichzeitig eure Erwartungshaltung um: Statt auf fest definierte Verluste zu schauen, setzt ihr jetzt so viel, dass ihr fest definierte Gewinne einfahrt.
Wie macht ihr das?
Auf diese Weise stellt ihr sicher, dass im Falle eines Gewinns euer Endbetrag immer exakt 20 Euro beträgt. Das empfiehlt sich vor allem für hohe Quoten, da ihr dann eben nicht häufig viel verliert, sondern entsprechend weniger einsetzt, um die höhere Verlustrate abzusichern und trotzdem auf den regulären Gewinn kommt.
Eine große Wette oder zehn kleine? Mathematisch gleicht sich das aus, aber ihr spielt mit einem anderen Risiko. Bei der einen Wette heißt es „do or die“ – alles oder nichts. Ihr gewinnt viel oder verliert viel, was aber auch eure Skills aus der Verlosung nimmt. Bei zehn kleinen Wetten könnt ihr zehn Mal entscheiden.
Die einfachste Möglichkeit, den Glücksfaktor bei Sportwetten zu reduzieren, besteht darin, möglichst viele verschiedene Ereignisse zu tippen. Risikoverteilung ist ein wichtiger Faktor beim Geldmanagement. Wenn ihr viele Wetten abschließt, spielt es unter dem Strich keine Rolle, ob die eine oder andere Wette verloren geht. Solange ihr am Ende im Plus seid, ist alles in Ordnung. So tauscht ihr Glück durch Können ein.
Jetzt wird es zum Schluss noch etwas komplizierter, aber jetzt geht es schließlich auch um die beste Wetteinsatz Strategie dieses Artikels. Hierbei verbinden wir alle Ansätze, die wir bislang erarbeitet haben.
Die Feinheiten des Kelly-Systems erfordern eigentlich einen eigenen Ratgeber-Text. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns aber ausschließlich auf den Grundgedanken von dieser Wettstrategie. Durch Anwendung der Kelly-Formel könnt ihr feststellen, wie viel Prozent des verfügbaren Kapitals für einen bestimmten Einsatz verwendet werden soll.
Rechenbeispiel:
Sagen wir, der BVB-Sieg in Frankfurt hat eine Quote von 2,0. Das heißt, dass der Bookie den BVB zu 50 % gewinnen sieht. Ihr habt aber ein besseres Gefühl oder eure gründliche Analyse untermauert eure Entscheidung und kommt auf eine 60 % Gewinnchance.
Die elementare Kelly-Formel lautet dann:
Mit unseren oben genannten Werten ergibt dies: (0,6 x 2,0 – 1)/(2,0 – 1) = 0,2 (=20%)
Ihr „dürftet“ demnach bei diesen wirklich guten Aussichten guten Gewissens bis zu 20 % eurer Bankroll einsetzen. Tendenziell sind die so ermittelten Werte etwas zu hoch und die Profis spielen mit dem halben oder nur geviertelten „Kelly“.
Natürlich könnt ihr diese Basisformel noch nach Belieben verfeinern oder ihr macht es euch einfach und nutzt den Valuebet Finder von KickForm.
Grundsätzlich solltet ihr immer nach Surebets Ausschau halten, also Wetten, die ihr auf dem Papier nicht verlieren könnt. Bedenkt aber auch: Niemand kann auf Fußball wetten ohne Verluste auch mit zu rechnen. Dazu bleiben es nun einmal Wetten, die immer an Ereignisse gekoppelt sind, die ihr nicht selbst kontrollieren könnt.
Sportereignisse sind nie sicher vorhersagbar und immer eine Art Zufallsexperiment entsprechend der Quoten. Die fehlende Vorhersagbarkeit sorgt dafür, dass jede Sportwette in eurer Wetteinsatz-Strategie mit einem Risiko behaftet ist und nicht konkret planbar ist. Ihr müsst „im Schnitt“ langfristig besser als der Bookie sein.
Da der Glücksfaktor eine so große Rolle bei allen Sportereignissen spielt, muss das Ziel bei einer Sportwetten-Strategie darin bestehen, den Glücksfaktor zu minimieren. Wenn das gelingt, profitieren diejenigen, die aufgrund von Statistiken, Erfahrung und guter Intuition die besten Tipps abgeben und eben nicht bloß „zocken“.
Es gilt, die „Varianz“ herauszunehmen. Diese statistische Größe beschreibt die Streuung einer Verteilung. Ein Fußballspiel kann so oder so ausgehen, aber wenn ihr mit entsprechender Expertise auf hunderte Fußballspiele setzt, werdet ihr im Mittel Erfolg haben. Das ist das Gesetz der großen Zahlen.
Was möchten wir in diesem Artikel erreichen? Über unsere vielen Hilfsartikel wisst ihr bereits, wie ihr die beste Wette mit der richtigen Quote heraussucht und welcher Anbieter am besten zu euch passt. Jetzt steht ihr kurz vor der Vollendung des Wettscheins und es fehlt eine entscheidende Information: Wie viel möchtet ihr einsetzen? Wie wir euch gleich zeigen, könnt ihr hier vieles falsch oder alles genau richtig machen. Viele Faktoren spielen hier mit ein, angefangen mit euch als Spielertypen.
Wenn ihr nur aus Spaß vor dem Stadiongang auf euren Verein tippt und einfach etwas Action haben wollt, könnt ihr kaum etwas falsch machen. Setzt ein, was ihr wollt und könnt. Wenn ihr gewinnt, ist das Siegerbier gesichert, wenn nicht, dann habt ihr eben heute Pech gehabt und eine Art „Eintrittspreis“ für den Spaß gezahlt (und holt euch das Bier nach dem Spiel natürlich trotzdem). Gegen diese Form der Sportwetten ist überhaupt nichts einzuwenden, aber ihr erkennt, dass ihr auf diese Art dauerhaft keinen Gewinn machen werdet.
Wer Sportwetten professionell betreibt, der macht daraus eine Wissenschaft. Mit Computerhilfe werden die Wetten und auch die Einsatzhöhen bestimmt und nichts außer den Spielausgängen selber wird dem Zufall überlassen. Diese Spielertypen, die mit Sportwetten Geld verdienen, machen dauerhaft Gewinn, aber nach echtem Spaß klingt das auch nicht. Wir wollen uns hier den Bereich zwischen den Extremen angucken.