53525

Buchmacher mit TÜV-Zertifizierung – mehr Seriosität und Sicherheit durch ISO-Zertifikat

Zuletzt aktualisiert: 03.08.2023

Neben einer Regulierung durch staatliche Behörden, greifen einige deutsche Wettanbieter auch auf ISO-Zertifikate vom TÜV zurück. Ihnen als Wettkunde wird mit der TÜV-Zertifizierung zum Beispiel mehr Datensicherheit garantiert. Diese erhöhte Datensicherheit schließt ein besonders sensibles Handling aller geschäftsrelevanten Daten, insbesondere von Kunden- und Spieldaten, mit ein. Maßgeblich für die TÜV-Zertifizierung eines Buchmachers sind internationale ISO-Normen, die nicht nur intern eingehalten und festlegt werden müssen, sondern auch bei der Umsetzung, Prüfung und Verbesserung von Prozessen ihre Anwendung finden.

  • Ein TÜV-Zertifikat ist immer nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. Davor und danach werden durch den TÜV Auditoren bestellt, die die Anforderungen an eine ISO-Zertifizierung prüfen. Nur wenn die Prüfungsergebnisse positiv und damit normgerecht verlaufen, stellt der TÜV ein Zertifikat aus. Jeder Buchmacher hat nach einer Prüfung Zeit zur Nachbesserung von Beanstandungen der Auditoren. Abschließend erhält der Buchmacher sein TÜV-Zertifikat, mit dem er öffentlich werben darf.

Für deutsche Wettkunden ist der TÜV in der Regel ein besonderes Qualitätsmerkmal. Dieser prüft und zertifiziert in Deutschland, neben den Buchmachern und Online Casinos, sehr viele Dinge von Autos, Hygienekonzepten, QM-Systemen, Elektrogeräten, Medizingeräten, Spielzeugen bis hin zu verschiedenen Sicherheitsanforderungen. Oft ist das TÜV-Siegel der entscheidende Motor für eine Kaufentscheidung. Ähnliche Effekte versprechen sich die Buchmacher und Internetcasinos mit einer TÜV-Zertifizierung natürlich auch.

Vorteile des TÜV-Zertifikats für Wettkunden & Buchmacher

Eine TÜV-Zertifizierung bietet nicht nur Ihnen, sondern auch dem Wettanbieter selbst viele Vorteile. Im Rahmen der ISO-Prüfungen und Normen ergeben sich immer wieder Verbesserungspotentiale, die sich natürlich auch zu Ihren Gunsten auswirken. Eine fortführende Prüfung und Sicherstellung der ISO Anforderungen sorgt zudem dafür, dass sicherheitsrelevante Prozesse immer up-to-date gehalten werden. Durch diese Überprüfungen kann ein TÜV-Zertifikat nicht veralten, wie es leider bei vielen anderen minderwertigen Qualitäts- und Prüfsiegeln der Fall ist.

Vorteile für Wettkunden:

  • Erhöhte Datensicherheit bei Eingaben, Verarbeitung und Speicherung
  • Optimaler Datenschutz
  • Mehr Sicherheit bei Zahlungsprozessen und im Wettbetrieb
  • Regelmäßige bescheinigte Überprüfungen des Buchmachers in festgelegten Zeiträumen
  • Buchmacher mit TÜV-Zertifizierung sind als besonders seriös einzustufen
  • Qualität und Sicherheit werden durch TÜV-Experten geprüft und bescheinigt
  • Es wird beim Buchmacher generell auf mehr Qualität von Angeboten und Ablaufprozessen geachtet
  • Prüfung der Zertifizierung mit Certipedia anhand der ID, Name oder QR-Code

Vorteile für Buchmacher:

  • Erschließen neuer Märkte und Kunden
  • Alternative Vertriebs- und Marketingwege
  • Enormes Werbepotential durch den Bekanntheitsgrad des TÜVs
  • TÜV-Siegel kann bei der Unternehmenskommunikation genutzt werden.
  • Verstärkung der Online Conversions
  • Nachweis eines verantwortlichen Handelns
  • Fehler und Reputationsschäden können auf ein Minimum reduziert werden (Risikomanagement)
  • Kosten und Risiken minimieren durch einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen
  • Kundenorientierung, Leistungsfähigkeit, Qualität und Sicherheit werden für Kunden und solche, die es werden wollen, sichtbar
  • Buchmacher können Verbesserungspotential erkennen und erfolgreich umsetzen.
  • Perfekte Ausrichtung auf gesetzliche Anforderungen, Änderungen und Neuerungen möglich
  • Schaffung von internationalen Vergleichswerten durch Standards
  • Herausstellung von besonderen Qualitäten der eigenen Angebote
  • Betreuung durch hochqualifizierte TÜV-Experten mit jahrelanger Erfahrung aus zahlreichen Zertifizierungen

Interessant ist für Buchmacher mit TÜV-Zertifizierung besonders der Bereich der verbesserten Unternehmenskommunikation, der Werbung auf der Website, im Internet und Anzeigen, Pressemeldungen, Newsletter, Fahrzeugwerbung, Printmedien aller Art, Veranstaltungswerbung sowie Film- und Kampagnenwerbung mit einschließt.

Echte TÜV-Siegel und Prüfzeichen erkennen

tuev tüv saarland zertifikat
Zertifikat vom TÜV Saarland

Schwarze Schafe bei den Buchmachern setzen sich gerne unbedeutende Qualitätssiegel und Prüfzeichen auf die Website. Das wird besonders gerne beim Registrierungsvorgang, während den Zahlungsprozessen und im Fußbereich der Website gemacht. Der Grund dafür ist eine potentielle Verstärkung der Conversion, die nur dazu da ist, Aktionen beim Kunden auszulösen. Das kann im genannten Fall zum Beispiel eine neue Registrierung oder eine höhere Einzahlung sein. Einige der unbedeutenden Siegel und Prüfzeichen können Sie zum Beispiel als Bild bei Fotolia oder istockphoto kaufen. Ein dort gekauftes Siegel mit geprüfte Sicherheit, 100 % zufriedene Kunden, Bester Kundensupport, etc. ist für Sie als Wettkunde nicht von Wert. Besser gesagt sogar Müll, der Sie nur in die Irre führen soll. Denn der Einsatz dieser Siegel erfolgt rein willkürlich – ohne eine externe unabhängige Prüfung Dritter.

Einen wirklichen Nutzen und damit auch eine erhöhte Sicherheit können Sie nur aus echten Zertifizierungen, Prüfungen und Auszeichnungen ziehen. Im Fall einer TÜV-Zertifizierung erkennen Sie das echte Prüfzeichen anhand der Anbieterkennzeichnung und Verlinkung. Die Kennzeichnung ist ein kleiner Zahlencode auf dem Prüfzeichen, der den Buchmacher beim TÜV eindeutig identifiziert. Wenn Sie begründete Zweifel an der Echtheit eines TÜV-Siegels haben, können Sie anhand der ID Nachforschungen beim TÜV anstellen. Ein TÜV-Siegel ohne eine tatsächliche oder gültige Zertifizierung zu nutzen, ist in Deutschland übrigens strafbar und kann teure rechtliche Auseinandersetzungen inklusive Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Certipedia – Online Datenbank für Zertifikatsabfragen

Der TÜV hat vor geraumer Zeit die Online Datenbank Certipedia für Zertifikats- und Verbraucherabfragen eingeführt. Mit Certipedia können Sie nach Buchmachern mit Zertifikaten suchen und bekommen im Erfolgsfall alle Daten zu den System- und Produktzertifizierungen angezeigt. Die Suche danach ist denkbar einfach. Entweder Sie geben den Zahlencode des Prüfsiegels vom Anbieter ein oder dessen Namen. Eine Alternative dazu ist mit dem QR-Code möglich.

Ein Beispiel, wie Sie einen Buchmacher mit TÜV-Zertifikat selbst prüfen können:

  • Wenn ein QR-Code im Prüfzeichen vorhanden ist, scannen Sie diesen mit dem Smartphone ab. Die Schritte 2. bis 6. brauchen Sie dann nicht durchzuführen.
  • Rufen Sie die Certipedia Website unter https://www.certipedia.com auf
  • Klicken Sie im oberen Bildbereich auf „Zertifizierte Managementsysteme und Dienstleistungen von Unternehmen“
  • Geben Sie in den Suchschlitz den Namen des Buchmachers ein und klicken auf den Button SUCHEN
  • Der Buchmacher wird nun mit folgenden Daten angezeigt:
    Zertifikatsinhaber
    Land
    Zertifikatstyp
    Geltungsbereich
    Details
  • Klicken Sie auf Details bzw. auf die Anbieterkennzeichnung
  • Nun werden Ihnen alle Informationen über die Zertifizierung im Detail angezeigt

Je nachdem welches Prüfsiegel die Buchmacher verwenden, kommt auch ein neues Prüfzeichen mit QR-Code zum Einsatz. Diesen QR-Code können Sie einfach mit Ihrem Mobile scannen und so ohne großen persönlichen Aufwand den Anbieter prüfen. Der Abgleich der Informationen aus der Certipedia Datenbank erfolgt dann voll automatisch.

Was ist eigentlich eine Norm?

icon information

Bei einer Norm handelt es sich nicht um Gesetze oder ähnliches, wie Sie vielleicht vermuten könnten. Eine Norm ist vereinfacht gesagt eine Empfehlung für Regeln und kann mehr oder weniger freiwillig eingesetzt werden. Aus technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive ist die Anwendung und Akzeptanz von Normen besonders sinnvoll.

Für die Normen gibt es aber auch die Einsatzbereiche, die zwingend durch den deutschen Gesetzgeber vorgeschrieben und nicht nur als bloße Empfehlung zu verstehen sind. Das sind insbesondere solche Normen, die sich mit Sicherheit, Gesundheit, Arbeitsschutz und Umweltschutz befassen. Derzeit gibt es für die Online-Buchmacher nur die Basis-Norm des deutschen und europäischen Online-Sicherheitsstandards. Dieser Basisschutz erreicht aber bei weitem nicht die Anforderungen an eine TÜV-Zertifizierung oder ein damit geprüftes Information Security Management.

Fazit
Mit Klick auf das verlinkte Schlüsselwort springt ihr direkt zur entsprechenden Textstelle.

TÜV zertifizierte Buchmacher und Online-Casinos sollten einen Vorzugsbonus erhalten

Leider ist die TÜV-Zertifizierung in Deutschland für Buchmacher und Casinos keine gesetzliche Pflicht und wird es wohl auch niemals werden. Wirtschaftlich und technisch hat die geprüfte Anwendung von Normen, Firmen in Deutschland viele Vorteile verschafft. Zu nennen wäre hier vor allem das bekannte „Made in Germany“, das auch heute noch weltweit ein sehr hohes Ansehen genießt. Ein Glücksspiel Anbieter, der seine Geschäftsprozesse durch externe TÜV-Experten regelmäßig überprüfen lässt hat ein sehr ausgeprägtes Bewusstsein für Verantwortung, Sicherheit und die Qualität seiner Angebote. Gründe, warum Sie diesen Anbietern Ihr Geld und Ihre persönlichen Daten ohne Hintergedanken und Befürchtungen anvertrauen können.

Die Redaktion von www.sportwettenvergleich.net besteht aus mehreren Autoren, die seit Jahren passionierte Sportwetter sind. In unseren Erfahrungsberichten und Ratgebern erhaltet ihr exklusive Informationen von Profis, denn wir testen alle Wettanbieter im Detail - Registrierung, Ein- und Auszahlungen, Bonusaktivierung sowie die Verifizierung des Kontos. Bei uns erhaltet ihr seltene Einblicke in die Welt der Sportwettenanbieter und wir versorgen euch mit detaillierten Angaben zu Bonusbedingungen.