WM Statistiken sind für erfolgreiche Wetten auf Spiele der Weltmeisterschaft überaus nützlich – sowohl aktuelle Daten als auch solche historischer Natur. Sie lassen euch unter anderem erkennen, welche Mannschaft bzw. welcher Top-Scorer vielleicht aus bestimmten Gründen besonders motiviert ist oder wo alleine hinsichtlich der Mentalität die „geborenen“ Weltmeister spielen. Daher stellen wir euch im Folgenden die wichtigsten Statistiken Fußball Weltmeisterschaft 2022 vor.
DE
Aus historischen Fakten und (wahrscheinlich) kommenden statistischen Ereignissen könnt ihr viele Erkenntnisse ziehen, die für Tipps auf die WM 2022 überaus nützlich sind.
Nun aber zu den WM Statistiken!
Die wichtigsten Statistiken zum Beginn der WM oder für Langzeitwetten auf die Weltmeisterschaft sind tatsächlich immer die Daten der Qualifikation im Vorfeld. Während des Turniers mischen sich die Karten noch einmal neu und man muss dann mehr auf aktuelle Werte achten.
Testspiele vor der WM sind ebenfalls nicht unwichtig, hier geht es jedoch praktisch um nichts, weshalb man sie weniger in Wetten mit WM Statistiken einbeziehen muss. Es sei denn, eine Mannschaft spielt dort vollkommen entgegen ihrer sonstigen Leistung.
Da die meisten Favoriten aus Europa stammen, werden die WM Statistiken zur Qualifikation aus anderen Regionen der Welt oft eher stiefmütterlich behandelt.
Denn was bringt es euch, wenn ihr wisst, dass Deutschland in der Qualifikation unter Hansi Flick alle Spiele gewonnen und viele Tore geschossen hat, wenn euch bei einer Wette auf den Sieger der Gruppe E der nicht zu unterschätzende deutsche Gruppengegner Japan statistisch vollkommen unbekannt ist.
Selbstverständlich können wir euch hier nicht sämtliche internationalen Qualifikations-Statistiken bereitstellen. Solche Datenmengen würden den Rahmen einfach sprengen und den Ratgeber nicht zuletzt sehr unübersichtlich machen. Daher fokussiert euch auf folgende Statistikwerte:
Als dieser Artikel erstellt wurde, befanden wir uns noch vor der Weltmeisterschaft. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir euch natürlich keine brandaktuellen WM Statistiken aus dem Spielgeschehen bieten. Solche Daten zu Treffern, Ballbesitz, Top-Scoreren, Karten usw. kommen dann erst mit den primären WM-Spielen auf.
Deshalb werdet ihr bei einer Suche im Netz nach entsprechenden Facts oder generell nach WM Statistiken für 2022 auch so oft enttäuscht. Viele Seiten bleiben leer, da keine Informationen vorliegen.
Schon im Vorfeld gibt es aber bestimmte statistische Aspekte, die euch beim Wetten auf die WM verschiedene Vorteile verschaffen. Das sind zum Beispiel zur WM 2022 mögliche Rekorde oder ähnliche Facts. Wenn etwa ein Trainer eine bestimmte Marke von WM-Teilnahmen knacken kann (das wird, wie unten gezeigt, in diesem Jahr durchaus ein Faktor sein) heizt er seine Mannschaft wahrscheinlich umso mehr an, Spiel für Spiel zu gewinnen.
Die wichtigsten Daten aus diesem Bereich haben wir euch im Folgenden Zusammengefasst.
Wenn ihr meint, teilweise weit zurückliegende Zahlen der WM-Historie haben für eure Tipps zur aktuellen Weltmeisterschaft keine Relevanz, irrt ihr euch!
Zum Beispiel: Alleine die Tatsache, dass der Kreis der Weltmeister nach vielen Jahren der WM-Geschichte recht klein geblieben ist, zeigt euch, dass eher mit diesen „großen“ Nationen zu rechnen ist als mit einem absoluten Außenseitersieg.
Hier nun die wichtigsten geschichtlichen Facts für eure WM Wetten 2022.
Für wen die Chancen (statistisch gesehen) besonders gut stehen, wollen wir euch jetzt mitteilen. Es gibt keinen eindeutigen Favoriten für den Gewinn der WM 2022, aber Frankreich, Brasilien, Deutschland, Spanien und Argentinien gelten verständlicherweise als (Dauer-)Titelanwärter.
Zum Kreis der Favoriten zu gehören, heißt jedoch nicht automatisch, dass wir glauben, all diese Teams hätten eine reelle Chance. Besonders gut ist die Ausgangslage unserer Meinung nach für folgende Verbände:
Was die WM Statistiken angeht, haben die Deutschen immer gute Chancen auf den Weltmeistertitel. Es gibt keine Mannschaft, die so oft im Endspiel oder in einem Halbfinale war wie Deutschland. Mit insgesamt vier Titeln befindet sich die Elf aktuell in der Top-Drei der besten Länder bei Weltmeisterschaften. Das heißt schon etwas!
Darüber hinaus wusste das deutsche Team aber auch in der Qualifikation zur WM 2022 zu überzeugen. Kaum eine Mannschaft hat so leistungsstarke Männer.
Das war nach dem unrühmlichen Ausgang der EM 2020/21 aber auch nötig. Flick hauchte dem Team praktisch neues Leben ein. Unter Joachim Löw gab es zuletzt nur noch wenige gute Spiele.
Deutschland startet dieses Mal in der Gruppe E. Ebenfalls in dieser Kategorie spielen Japan, Costa Rica und Spanien. Japan ist nicht schlecht und sollte unter keinen Umständen unterschätzt werden. Der größte Konkurrent und regelrechter Angstgegner ist hierbei Spanien. Die Südeuropäer sind sehr stark, aber nur schwer zu berechnen. Sie hatten in der letzten Zeit durchaus einige kleine Einbrüche, überzeugen aber unter dem Strich trotzdem.
Flick glaubt aber daran, auch Spanien in der Gruppenphase zu schlagen. In der Quali haben die deutschen Jungs deutlich gezeigt, dass es sich hierbei nicht nur um leeres Gerede handelt. Die Elf erreichte unter Flick in fünf Spielen fünf Siege – das Torverhältnis lag hier bei 18:1! Insofern stehen die Statistiken für Deutschland zur WM 2022 schon einmal gut. Wir hoffen, dass während des Turniers möglichst viele erfolgreiche WM 2022 Statistiken hinzukommen.
Grundsätzlich hat Deutschland eine junge, fitte und hungrige Mannschaft.Es gibt noch einige Spieler der älteren Generation, darunter Thomas Müller, Manuel Neuer und Mats Hummels, doch die vielen Nachwuchstalente, sind bereits gut zu einem Team zusammengewachsen, das auch ohne die erfahrenen Hasen punkten kann:
Das haben nicht zuletzt die Play-offs der WM eindeutig gezeigt. Die Deutschen scheinen wieder ein Team zu sein, können sich offensichtlich aufeinander verlassen und spielen zweifelsohne brillant Fußball.
Das erste internationale Fußballspiel, bei dem zwei Länder gegeneinander antraten, fand 1872 zwischen Schottland und England in Glasgow statt. Das erste organisierte internationale Turnier (noch ohne Fußballwetten) war die 1884 ins Leben gerufene britische Heimmeisterschaft. Entsprechende Begegnungen fanden lange vor der FIFA-Weltmeisterschaft statt.
Die FIFA wurde erst 1904 gegründet – Fußball war zudem bis 1908 keine olympische Sportart. Ursprünglich nannte die FIFA den olympischen Fußball „eine Fußballweltmeisterschaft für Amateure“ und organisierte die Veranstaltung selbst. Da die olympischen Wettbewerbe jedoch so beliebt waren, beschloss die FIFA, ein neues Event ins Leben zu rufen.
FIFA-Präsident Jules Rimet und der FIFA-Kongress in Amsterdam planten, eine ganz neuartige Weltmeisterschaft auszurichten. Da Uruguay die beiden vorangegangenen olympischen Wettbewerbe gewonnen hatte, sollte die Fußballnation belohnt werden, indem man sie zum ersten Austragungsland der neuen Weltmeisterschaft machte. Die WM fand dann im Jahr 1930 statt. Uruguay wurde direkt zum ersten Sieger gekürt.
Da die Reise von Europa über den Atlantik damals weitaus beschwerlicher war als heute, gab es bei der ersten WM keine große europäische Delegation. Nur Belgien, Rumänien, Frankreich und Jugoslawien reisten an.
Die gleichen Reiseprobleme hatten die amerikanischen Nationen auch vor der Weltmeisterschaft 1934, die in Italien ausgetragen wurde. Und tatsächlich boykottierten sogar alle nord- und südamerikanischen Mannschaften mit Ausnahme von Brasilien und Kuba das Turnier von 1938 in Frankreich. Die Weltmeisterschaften 1942 und 1946 fielen aufgrund des Zweiten Weltkriegs aus.
Deutschland wird in diesem Winter versuchen, mit den Brasilianern gleichzuziehen. Die Deutschen sind punktgleich mit Italien, während Argentinien, Uruguay und Frankreich den Titel jeweils zweimal gewonnen haben. England und Spanien waren jeweils einmal siegreich. Die Niederlande waren häufig stark, wurden aber „nur“ dreimal Vizemeister – zuletzt 2010, als Spanien letztlich Meister wurde.
Auch die Kenntnis des genauen Regelwerks der Weltmeisterschaft ist selbstverständlich wichtig. Wenn ihr nicht wisst, wie das Turnier funktioniert, helfen euch die besten WM Statistiken kaum weiter. Es ist wie folgt aufgebaut.
Über die Jahrzehnte hat sich der Modus der WM immer wieder geändert. Nachfolgende Anpassungen der jüngeren Vergangenheit solltet ihr kennen.
An der Weltmeisterschaft in Katar 2022 nehmen insgesamt 32 Mannschaften teil. Ab 2026 dürfen sogar 48 Mannschaften in 16 Gruppen zu je drei Teams teilnehmen. Dann kommt ein Sechzehntelfinale zum Modus hinzu.
Die meisten Titel bei einer Fußball-Weltmeisterschaft besitzt Brasilien. Die Südamerikaner konnten insgesamt fünf Mal gewinnen. Es folgen Deutschland und Italien mit jeweils vier Weltmeistertiteln. Sie sind also einige der Favoriten bei den Bookies.
Deutschland stand in der Geschichte der WM am häufigsten im Finale. Alles in allem schafften es die Deutschen acht Mal, um den Pokal zu kämpfen. Vier Mal waren sie erfolgreich. Vielleicht schließt man 2022 zum fünffachen Champion Brasilien auf.
Die häufigsten Teilnahmen an einer Fußball-Weltmeisterschaft kann Brasilien für sich verzeichnen (21). Direkt danach folgt Deutschland (19). Italien (18), Argentinien (17) und Mexiko (16) schließen die Top-Fünf ab.
Folgende Teams sind für die WM 2022 qualifiziert: Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Kroatien, Dänemark, Schweiz, Serbien, England, Niederlande, Portugal, Polen, Wales, Ghana, Senegal, Marokko, Kamerun, Tunesien, Katar als Gastgeber, Australien, Iran, Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, Brasilien, Argentinien, Ecuador und Uruguay.
Wer WM Statistiken nutzt, wettet klüger und sicherer! Alle verfügbaren Daten können euch bzw. euren Wetterfolg weiterbringen.
Was ihr unbedingt aus diesem Ratgeber mitnehmen solltet, ist, dass euch WM Statistiken – auch wenn sie noch so unbedeutend wirken – immer einen Wissensvorteil verschaffen können und euren Wetthorizont erweitern. Nehmt die damit verbundenen Chancen in jedem Fall an und schaut bei allen Spielen und Wettmärkten, die ihr zum Tippen anpeilt, welche Facts vielleicht wichtig sein können. In diesem Zusammenhang empfehlen wir euch auch eine der besten Fußballanalyse Seiten, nämlich Kickform.
Die Redaktion von www.sportwettenvergleich.net besteht aus mehreren Autoren, die seit Jahren passionierte Sportwetter sind. In unseren Erfahrungsberichten und Ratgebern erhaltet ihr exklusive Informationen von Profis, denn wir testen alle Wettanbieter im Detail - Registrierung, Ein- und Auszahlungen, Bonusaktivierung sowie die Verifizierung des Kontos. Bei uns erhaltet ihr seltene Einblicke in die Welt der Sportwettenanbieter und wir versorgen euch mit detaillierten Angaben zu Bonusbedingungen.
Please share your location to continue.
Check our help guide for more info.