WM Statistiken sind für erfolgreiche Wetten auf Spiele der Weltmeisterschaft überaus nützlich – sowohl aktuelle Daten als auch solche historischer Natur. Sie lassen euch unter anderem erkennen, welche Mannschaft bzw. welcher Top-Scorer vielleicht aus bestimmten Gründen besonders motiviert ist oder wo alleine hinsichtlich der Mentalität die „geborenen“ Weltmeister spielen. Daher stellen wir euch im Folgenden die wichtigsten Statistiken Fußball Weltmeisterschaft 2022 vor.
- 1 WM Statistiken: Die wichtigsten historischen Fakten und inwiefern die kommende WM statistisch in die Geschichtsbücher eingehen könnte?
- 2 Wer gewinnt WM 2022?
- 3 Für Einsteiger: Die WM im Fußball ist ein Event mit großer (statistischer) Geschichte
- 4 Fazit: Mit den richtigen WM Statistiken lassen sich die Chancen bei jeder Wette massiv steigern
- 5 FAQ – WM Statistiken
WM Statistiken: Die wichtigsten historischen Fakten und inwiefern die kommende WM statistisch in die Geschichtsbücher eingehen könnte?
Aus historischen Fakten und (wahrscheinlich) kommenden statistischen Ereignissen könnt ihr viele Erkenntnisse ziehen, die für Tipps auf die WM 2022 überaus nützlich sind.
Nutzt sämtliche Daten, die euch zur Verfügung stehen. Je besser euer Überblick ist, desto sicherer seid ihr und desto nachhaltiger werdet ihr gewinnen.
Nun aber zu den WM Statistiken!
Spielt die Qualifikation im Zusammenhang mit Statistiken Fußball Weltmeisterschaft 2022 eine Rolle?
Die wichtigsten Statistiken zum Beginn der WM oder für Langzeitwetten auf die Weltmeisterschaft sind tatsächlich immer die Daten der Qualifikation im Vorfeld. Während des Turniers mischen sich die Karten noch einmal neu und man muss dann mehr auf aktuelle Werte achten.
Testspiele vor der WM sind ebenfalls nicht unwichtig, hier geht es jedoch praktisch um nichts, weshalb man sie weniger in Wetten mit WM Statistiken einbeziehen muss. Es sei denn, eine Mannschaft spielt dort vollkommen entgegen ihrer sonstigen Leistung.
Da die meisten Favoriten aus Europa stammen, werden die WM Statistiken zur Qualifikation aus anderen Regionen der Welt oft eher stiefmütterlich behandelt.
Fakt ist aber
Wenn ihr maximal erfolgreich Wetten mit WM 2022 Statistiken bzw. auf der Basis dieser machen wollt, solltet ihr alle Zahlen weltweit berücksichtigen!
Denn was bringt es euch, wenn ihr wisst, dass Deutschland in der Qualifikation unter Hansi Flick alle Spiele gewonnen und viele Tore geschossen hat, wenn euch bei einer Wette auf den Sieger der Gruppe E der nicht zu unterschätzende deutsche Gruppengegner Japan statistisch vollkommen unbekannt ist.
Selbstverständlich können wir euch hier nicht sämtliche internationalen Qualifikations-Statistiken bereitstellen. Solche Datenmengen würden den Rahmen einfach sprengen und den Ratgeber nicht zuletzt sehr unübersichtlich machen. Daher fokussiert euch auf folgende Statistikwerte:
-
Die meisten geschossenen Tore
-
Die meisten kassierten Tore
-
Die meisten Torchancen
-
Die meisten Clean-Sheets
-
Das höchste Durchschnittsalter
-
Die meisten Strafen aus der Quali für jede Begegnung
Tipp
Haltet dafür am besten auf Englisch nach „Statistics Qualifiers World Cup 2022“ plus „UEFA“, „AFC“, „CAF“, „CONCACAF“, „CONMEBOL“ oder „OFC“ Ausschau – je nachdem aus welchem Verbandsbereich die Kontrahenten kommen, die ihr bewetten möchtet. Das Netz hält enorm viele entsprechende Facts bereit.
Plus-Tipp
Für weitere Unterstützung zu diesem Thema seht euch gerne auch unseren Ratgeber „WM Qualifikation Wetten“ an.
Höchstwahrscheinlich relevante WM Statistiken oder Rekorde 2022
Als dieser Artikel erstellt wurde, befanden wir uns noch vor der Weltmeisterschaft. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir euch natürlich keine brandaktuellen WM Statistiken aus dem Spielgeschehen bieten. Solche Daten zu Treffern, Ballbesitz, Top-Scoreren, Karten usw. kommen dann erst mit den primären WM-Spielen auf.
Deshalb werdet ihr bei einer Suche im Netz nach entsprechenden Facts oder generell nach WM Statistiken für 2022 auch so oft enttäuscht. Viele Seiten bleiben leer, da keine Informationen vorliegen.
Um das noch einmal klarzustellen
Natürlich solltet ihr die statistischen Erkenntnisse, die die einzelnen Mannschaften von Spiel zu Spiel zulassen während des World-Cups ganz genau im Blick haben. Nur dann, wenn ihr die Entwicklung kennt, könnt ihr eure Tipps effizient einschätzen.
Schon im Vorfeld gibt es aber bestimmte statistische Aspekte, die euch beim Wetten auf die WM verschiedene Vorteile verschaffen. Das sind zum Beispiel zur WM 2022 mögliche Rekorde oder ähnliche Facts. Wenn etwa ein Trainer eine bestimmte Marke von WM-Teilnahmen knacken kann (das wird, wie unten gezeigt, in diesem Jahr durchaus ein Faktor sein) heizt er seine Mannschaft wahrscheinlich umso mehr an, Spiel für Spiel zu gewinnen.
Die wichtigsten Daten aus diesem Bereich haben wir euch im Folgenden Zusammengefasst.
-
WM Statistiken Mannschaften mit den meisten Spielen WM 2022: Brasilien und Deutschland waren jeweils 109 Mal bei WM-Partien aktiv. Die WM in Katar entscheidet, wer die alleinige Führung übernimmt. Das Erreichen der Primus-Stellung kann in dem ein oder anderen Match durchaus für den nötigen zusätzlichen Push führen und somit auch eure Wetten beeinflussen.
-
Frühes Ausscheiden des Titelverteidigers WM 2022: Bei den letzten drei Fußball-Weltmeisterschaften schied der Titelverteidiger nach der Gruppenphase aus – 2010 kam Italien nicht weiter, 2014 Spanien und 2018 Deutschland. Es ist durchaus möglich, dass Frankreich dasselbe passiert. Andererseits werden die Franzosen alles tun, um nicht in diese dramatische WM Statistik zu fallen. Das kann ihnen die entscheidende Willensstärkung für die ersten Matches geben. Die Frage ist nun, ob ihr für oder gegen Frankreich setzt?
-
Die meisten Platzverweise WM 2022: Auch Teil dieser Statistik zu werden, dürften die betreffenden Teams tunlichst vermeiden. Brasilien liegt mit elf Platzverweisen klar an der Spitze. Uruguay – derzeit neun Verweise – könnte bei der kommenden WM näher herankommen oder sogar gleichziehen. Die Urus sind für ein heißes Temperament bekannt – im Angesicht dieser WM Statistik könnten sie es aber vielleicht zügeln. Diese Info ist natürlich besonders interessant, wenn ihr auf Karten setzt.
-
Die meisten Einsätze WM 2022: Noch zwei WM-Spiele fehlen Lionel Messi (19 Partien), bis er mit Diego Maradonas Rekord von 21 Matches gleichzieht. Sollte es Argentinien ins Finale schaffen (und wir gehen davon aus, dass Messi bis dahin in jeder Partie zum Einsatz käme), könnte er nicht nur Maradona, sondern sogar Lothar Matthäus übertrumpfen. Dann würde nur Messi 26 WM-Einsätze auf dem Konto haben. Das zu schaffen, ist ganz bestimmt absolut im Sinn des argentinischen Top-Manns. Für eure Wetten ist diese Tatsache insofern wichtig, da Messi vor diesem Hintergrund sicher umso mehr tun wird, um sein Team zu motivieren und wahrscheinlich auch selbst mehr als 100 Prozent gibt. In diesem Zusammenhang ist natürlich ebenfalls wichtig, dass es nun im Alter von 35 Jahren wohl wirklich seine letzte Chance ein wird, den Weltmeister-Pokal zu hochstemmen.
-
Tore bei unterschiedlichen Weltmeisterschaften erzielt WM 2022: Cristiano Ronaldo, Pelé, Uwe Seeler und Miroslav Klose haben jeweils bei vier WMs Tore erzielt. Wenn Ronaldo es schafft, 2022 zu treffen, wäre er der einzige Spieler, der bei fünf World-Cups verwandelt hat. Somit wird CR7 ganz bestimmt alles geben. Ein „sicherer“ Kandidat für eure WM Torschützenkönig Wetten ist Christiano aber wohl nicht. Seine Score-Erfolge sind bei großen Turnieren eher durchwachsen.
-
20 Partien oder mehr als Spieler WM 2022: Über 20 Einsätze bei Weltmeisterschaften zu erreichen, ist schon etwas. Diese Marke haben tatsächlich bisher nur elf Spieler geknackt. Messi fehlt noch ein Match. Er wird also so gut wie sicher in den Kreis kommen. Ronaldo fehlen noch drei Spiele. Demzufolge wird er überaus motiviert sein, die 20 vollzumachen und sein Team entsprechend antreiben. Mit Portugal ist allein deshalb bei euren Wetten zu rechnen.
-
Meiste Match-Siege als Trainer WM 2022: Didier Deschamps könnte bei der kommenden WM in den Kreis der Trainer aufsteigen, die zehn siegreiche WM-Spiele auf dem Konto haben. Nur sechs weitere Trainer haben dies geschafft – Helmut Schön, Luiz Felipe Scolari, Mário Zagallo, Joachim Löw, Carlos Alberto Parreira und Óscar Tabárez. In diese illustre Riege möchte Deschamps sicher aufgenommen werden. Somit könnte er sein Team zusätzlich motivieren.
Historisch besonders wichtige WM Statistiken
Wenn ihr meint, teilweise weit zurückliegende Zahlen der WM-Historie haben für eure Tipps zur aktuellen Weltmeisterschaft keine Relevanz, irrt ihr euch!
Zum Beispiel: Alleine die Tatsache, dass der Kreis der Weltmeister nach vielen Jahren der WM-Geschichte recht klein geblieben ist, zeigt euch, dass eher mit diesen „großen“ Nationen zu rechnen ist als mit einem absoluten Außenseitersieg.
Hier nun die wichtigsten geschichtlichen Facts für eure WM Wetten 2022.
-
Meiste Titel bei einer WM: Welche Fussball Nationalmannschaft hat am meisten gewonnen? Das ist Brasilien. Die Südamerikaner haben fünf Titel geholt. Aber Italien und auch Deutschland sind den Brasilianern dicht auf den Fersen. Zumindest Deutschland hat in diesem Jahr die Chance, den Rekord anzugehen. Italien ist bei der WM nicht dabei. Dieser Zusammenhang könnte die Motivation sowohl beim brasilianischen Team als auch bei den Deutschen erheblich pushen.
-
Meiste WM-Finals: Welche Nationalmannschaft stand am häufigsten in einem WM-Finale? Ganz klar Deutschland. Die Deutschen waren schon insgesamt acht Mal im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft, von denen sie jeweils vier gewonnen und vier verloren haben. Zweitplatziert ist Brasilien. Die Brasilianer können den Rekord bei dieser WM zwar nicht brechen, Deutschland wird aber selbstverständlich trotzdem überaus motiviert sein, das neunte Mal das Finale zu sehen.
-
Beste Leistungen insgesamt: Hinsichtlich der Leistungen bei WMs kann eine klare Rangliste aufgestellt werden. In dieser belegt Brasilien den ersten Platz. Ausschlaggebend sind hier die fünf Gesamtsiege. Danach folgen Deutschland auf dem zweiten Platz und Italien auf dem dritten mit jeweils vier WM-Titeln. Deutschland ist vor Italien gerankt, da man häufiger den zweiten oder dritten Platz gemacht hat und die Rekorde von acht Endspielteilnahmen sowie von 12 Halbfinalen hält. Diesen Vorsprung will Deutschland 2022 sicher ausbauen. Das heißt, mindestens sollte ein Halbfinale drin sein. Wettet ihr mit?
-
Die längste Zeit nach dem letzten WM-Sieg: Bei England sind es nun schon fast 60 Jahre, seitdem sie Weltmeister wurden. Bis heute konnten die Engländer keinen weiteren großen Titel erringen. Länger müssen nur die Urus warten. Sie wurden 1950 das letzte Mal (von zwei Malen) Weltmeister. Das sind aktuell stolze 72 Jahre! Ob Uruguay es 2022 schafft, den Pokal zu erspielen, ist zu bezweifeln. England hat aber gute Chancen. Die Three Lions zählen faktisch zu den Top-Favoriten. In Kombination mit der langen Durststrecke sollten sie bis zum Äußersten angestachelt sein, weit zu kommen.
-
Die meisten zweiten Plätze ohne WM-Titel: Die Niederlande wurde drei Mal zweiter bei WMs und hat noch nie den Pokal nach Hause geholt. Das ist zweifelsohne sehr bitter. Aktuell haben die Oranjes ein gutes Team, das bei der kommenden Weltmeisterschaft viel erreichen kann. Vielleicht wird es ja endlich der Titel. Bei euren frühzeitigen Wetten auf die Niederländer würdet ihr dann von besten Außenseiterquoten profitieren.
Wer gewinnt WM 2022?
Für wen die Chancen (statistisch gesehen) besonders gut stehen, wollen wir euch jetzt mitteilen. Es gibt keinen eindeutigen Favoriten für den Gewinn der WM 2022, aber Frankreich, Brasilien, Deutschland, Spanien und Argentinien gelten verständlicherweise als (Dauer-)Titelanwärter.
Zum Kreis der Favoriten zu gehören, heißt jedoch nicht automatisch, dass wir glauben, all diese Teams hätten eine reelle Chance. Besonders gut ist die Ausgangslage unserer Meinung nach für folgende Verbände:
-
Brasilien: Brasilien war die erste Mannschaft, die sich für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 qualifiziert hat (natürlich nach Gastgeber Katar). Es ist nicht unwichtig, dass Brasilien die meisten WM-Trophäen in der Geschichte des Fußballs gewonnen hat und zweifellos ein Synonym für den Sport selbst ist. Der Drang, Weltmeister zu werden, ist fest in den Köpfen der Spieler verankert. Diese Mentalität und Motivation kann ausschlaggebend sein. Brasilien verfügt zudem über eine der am stärksten besetzten Nationalmannschaften der Welt, die obendrein derzeit in absoluter Top-Form ist.
-
Argentinien: Bei den Argentiniern liegt eine ähnliche Mentalität vor wie bei den Brasilianern. Sie haben zudem die einzige Mannschaft, die die brasilianische Nationalmannschaft in den letzten Jahren besiegen konnte. Lionel Scaloni ging gegen die Selecao erfolgreich aus dem Finale des Copa World Cup 2021 im eigenen Land. Die aktuelle argentinische Mannschaft ist wahrscheinlich die beste, die das Land in einem Zeitraum von fast einem Jahrzehnt hatte. Es besteht damit eine sehr gute Chance, den Titel zum dritten Mal zu gewinnen.
-
Spanien: Die spanische Nationalmannschaft wird wahrscheinlich das jüngste Team des Turniers sein (was das Durchschnittsalter angeht). Unter dem neu ernannten Trainer Luis Enrique haben die Spanier enorme Fortschritte gemacht, die sich in ihren jüngsten Leistungen bei großen Turnieren wie der Euro 2020 und der Nations League Im Halbfinale der Euro 2020 unterlag man Italien im Elfmeterschießen und im Finale der Nations League Frankreich. Bis zum Start der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wird das Team wohl noch bis zur Perfektion geschliffen werden.
-
England: In den letzten Wettbewerben, an denen England teilgenommen hat, wurde ihm der Sieg in der Endphase auf höchst enttäuschende Weise verwehrt. Bei der WM 2018 scheiterten sie im Halbfinale an Außenseiter Kroatien und bei der Euro 2020 im Finale an Italien, obwohl sie während des gesamten Turniers eine überragende Leistung zeigten. Sie verfügen über die nötige Stärke und die Chemie, um die Trophäe 2022 zu gewinnen.
-
Frankreich: Der Titelverteidiger Frankreich ist trotz eines Ausscheidens bei der Euro gegen einer der Favoriten auf den Gewinn der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Die Mannschaft verfügt immer noch über die Stars des letzten WM-Triumphs und wird versuchen, das Ergebnis von 2018 zu wiederholen.
Tipp – Quoten als statistische Helfer bei der Favoritenbestimmung
WM Quoten sind überaus nützliche statistische Werte. Sie spiegeln die Chancen einzelner Teams für die jeweiligen Märkte umfassend wieder. Dennoch solltet ihr niemals ausschließlich Quoten für eure Wettausrichtung annehmen. Wer sich anhand von vielfältigen WM Statistiken sein eigenes Bild macht, kann den Bookies echte Schnippchen schlagen.
Kann Deutschland 2022 Weltmeister werden?
Was die WM Statistiken angeht, haben die Deutschen immer gute Chancen auf den Weltmeistertitel. Es gibt keine Mannschaft, die so oft im Endspiel oder in einem Halbfinale war wie Deutschland. Mit insgesamt vier Titeln befindet sich die Elf aktuell in der Top-Drei der besten Länder bei Weltmeisterschaften. Das heißt schon etwas!
Darüber hinaus wusste das deutsche Team aber auch in der Qualifikation zur WM 2022 zu überzeugen. Kaum eine Mannschaft hat so leistungsstarke Männer.
Das war nach dem unrühmlichen Ausgang der EM 2020/21 aber auch nötig. Flick hauchte dem Team praktisch neues Leben ein. Unter Joachim Löw gab es zuletzt nur noch wenige gute Spiele.
Wir wollen dabei nicht den Erfolg von 2014 vergessen, als sich die Deutschen im Endspiel der WM gegen Argentinien durchsetzten. Das war ein Glanzstück Jogi!
Deutschland startet dieses Mal in der Gruppe E. Ebenfalls in dieser Kategorie spielen Japan, Costa Rica und Spanien. Japan ist nicht schlecht und sollte unter keinen Umständen unterschätzt werden. Der größte Konkurrent und regelrechter Angstgegner ist hierbei Spanien. Die Südeuropäer sind sehr stark, aber nur schwer zu berechnen. Sie hatten in der letzten Zeit durchaus einige kleine Einbrüche, überzeugen aber unter dem Strich trotzdem.
Flick glaubt aber daran, auch Spanien in der Gruppenphase zu schlagen. In der Quali haben die deutschen Jungs deutlich gezeigt, dass es sich hierbei nicht nur um leeres Gerede handelt. Die Elf erreichte unter Flick in fünf Spielen fünf Siege – das Torverhältnis lag hier bei 18:1! Insofern stehen die Statistiken für Wetten auf die deutsche Nationalmannschaft zur WM 2022 schon einmal gut. Wir hoffen, dass während des Turniers möglichst viele erfolgreiche WM 2022 Statistiken hinzukommen.
Grundsätzlich hat Deutschland eine junge, fitte und hungrige Mannschaft.Es gibt noch einige Spieler der älteren Generation, darunter Thomas Müller, Manuel Neuer und Mats Hummels, doch die vielen Nachwuchstalente, sind bereits gut zu einem Team zusammengewachsen, das auch ohne die erfahrenen Hasen punkten kann:
-
Julian Brandt
-
Kai Havertz
-
Joshua Kimmich
-
Leon Goretzka
Das haben nicht zuletzt die Play-offs der WM eindeutig gezeigt. Die Deutschen scheinen wieder ein Team zu sein, können sich offensichtlich aufeinander verlassen und spielen zweifelsohne brillant Fußball.
Ebenfalls interessant: Eine Übersicht aller deutschen Fußballnationalspieler nach Herkunft.
Für Einsteiger: Die WM im Fußball ist ein Event mit großer (statistischer) Geschichte
Das erste internationale Fußballspiel, bei dem zwei Länder gegeneinander antraten, fand 1872 zwischen Schottland und England in Glasgow statt. Das erste organisierte internationale Turnier (noch ohne Fußballwetten) war die 1884 ins Leben gerufene britische Heimmeisterschaft. Entsprechende Begegnungen fanden lange vor der FIFA-Weltmeisterschaft statt.
Die FIFA wurde erst 1904 gegründet – Fußball war zudem bis 1908 keine olympische Sportart. Ursprünglich nannte die FIFA den olympischen Fußball „eine Fußballweltmeisterschaft für Amateure“ und organisierte die Veranstaltung selbst. Da die olympischen Wettbewerbe jedoch so beliebt waren, beschloss die FIFA, ein neues Event ins Leben zu rufen.
FIFA-Präsident Jules Rimet und der FIFA-Kongress in Amsterdam planten, eine ganz neuartige Weltmeisterschaft auszurichten. Da Uruguay die beiden vorangegangenen olympischen Wettbewerbe gewonnen hatte, sollte die Fußballnation belohnt werden, indem man sie zum ersten Austragungsland der neuen Weltmeisterschaft machte. Die WM fand dann im Jahr 1930 statt. Uruguay wurde direkt zum ersten Sieger gekürt.
Da die Reise von Europa über den Atlantik damals weitaus beschwerlicher war als heute, gab es bei der ersten WM keine große europäische Delegation. Nur Belgien, Rumänien, Frankreich und Jugoslawien reisten an.
Insgesamt nahmen dreizehn Nationen teil, von denen sieben aus Südamerika stammten.
Die gleichen Reiseprobleme hatten die amerikanischen Nationen auch vor der Weltmeisterschaft 1934, die in Italien ausgetragen wurde. Und tatsächlich boykottierten sogar alle nord- und südamerikanischen Mannschaften mit Ausnahme von Brasilien und Kuba das Turnier von 1938 in Frankreich. Die Weltmeisterschaften 1942 und 1946 fielen aufgrund des Zweiten Weltkriegs aus.
Insgesamt wurden die bisherigen Weltmeisterschaften von nur acht Mannschaften gewonnen. Wie fast nicht anders zu erwarten, führt Brasilien mit fünf Trophäen die Rangliste an.
Deutschland wird in diesem Winter versuchen, mit den Brasilianern gleichzuziehen. Die Deutschen sind punktgleich mit Italien, während Argentinien, Uruguay und Frankreich den Titel jeweils zweimal gewonnen haben. England und Spanien waren jeweils einmal siegreich. Die Niederlande waren häufig stark, wurden aber „nur“ dreimal Vizemeister – zuletzt 2010, als Spanien letztlich Meister wurde.
Für Einsteiger: Das Regelwerk der WM
Auch die Kenntnis des genauen Regelwerks der Weltmeisterschaft ist selbstverständlich wichtig. Wenn ihr nicht wisst, wie das Turnier funktioniert, helfen euch die besten WM Statistiken kaum weiter. Es ist wie folgt aufgebaut.
-
Quali: Die Qualifikation für das Turnier findet in den Jahren vor der eigentlichen Weltmeisterschaft statt. Die UEFA (Europa), die CONMEBOL (Mittelamerika), die CONCACAF (Südamerika), die CAF (Afrika), die AFC (Asien) und die OFC (Ozeanien) veranstalten alle ihre jeweiligen Vorrundenturniere. Die erfolgreichen Mannschaften dieser Konföderationen nehmen dann an der WM teil. Diejenigen, die nicht direkt weiterkommen, haben eventuell die Chance, an einem Playoff-System teilzunehmen und doch noch in die Endrunde der Weltmeisterschaft einzutreten.
-
Vorrunde: Das eigentliche Turnier wurde in den letzten Ausgaben in acht Vierergruppen gestartet. In diesem Format spielen alle Mannschaften in jeder Gruppe einmal gegeneinander. Die Setzliste sieht vor, dass das Gastgeberland, der Titelverteidiger und die übrigen bestplatzierten Mannschaften auf die Gruppen verteilt werden.
-
K.o.-Runde: Die beiden besten Mannschaften aus jeder Gruppe kommen in die sogenannte K.o.-Runde, die aus vier Segmenten besteht – Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Dort wird dann der Sieger ermittelt. Die Mannschaft, die ihre vier K.o.-Spiele gewinnt, ist Weltmeister. Die Nationen kommen weiter, wenn sie ihre Spiele in der regulären Spielzeit, in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen gewinnen. Das Finale der Weltmeisterschaft wurde bisher zweimal im Elfmeterschießen entschieden. Zum einen besiegte Brasilien 1994 Italien. Zweitens besiegte Italien 2006 Frankreich.
-
Wer weitere nützliche Basic-Facts sucht, dem empfehlen wir auch unseren Ratgeber zu Wetten auf Ligen und Turniere.
Für Einsteiger: Der aktuelle Modus der Weltmeisterschaft
Über die Jahrzehnte hat sich der Modus der WM immer wieder geändert. Nachfolgende Anpassungen der jüngeren Vergangenheit solltet ihr kennen.
-
Seit dem Jahr 1998 wird das Event mit 32 Mannschaften abgehalten. Qualifiziert für das Achtelfinale sind die acht Gruppensieger und Gruppenzweiten, wie wir zuvor bereits im Detail beschrieben haben. Zwei Teams aus derselben Gruppe können beim aktuellen System erst wieder im Finale oder im Match um den dritten Platz aufeinandertreffen.
-
Seit 2006 qualifiziert sich der amtierende Weltmeister nicht mehr automatisch, sondern ausschließlich der Gastgeber der WM.
-
2017 beschloss die FIFA einen massiveren Umbruch: Ab 2026 sollen 48 Mannschaften in 16 Gruppen zu je drei Teams teilnehmen dürfen. Dabei qualifizieren sich nach wie vor die beiden Gruppenbesten für die K.-o.-Phase. Damit bleibt die Zahl der Vorrundenspiele gleich (48 Matches), es kommt aber im K.-o.-System ein Sechzehntelfinale hinzu. Die Gesamtzahl der Begegnungen steigt demzufolge von 64 auf 80 an.
Fazit: Mit den richtigen WM Statistiken lassen sich die Chancen bei jeder Wette massiv steigern
Wer WM Statistiken nutzt, wettet klüger und sicherer! Alle verfügbaren Daten können euch bzw. euren Wetterfolg weiterbringen.
Was ihr unbedingt aus diesem Ratgeber mitnehmen solltet, ist, dass euch WM Statistiken – auch wenn sie noch so unbedeutend wirken – immer einen Wissensvorteil verschaffen können und euren Wetthorizont erweitern. Nehmt die damit verbundenen Chancen in jedem Fall an und schaut bei allen Spielen und Wettmärkten, die ihr zum Tippen anpeilt, welche Facts vielleicht wichtig sein können. In diesem Zusammenhang empfehlen wir euch auch eine der besten Fußballanalyse Seiten, nämlich Kickform.
Zusatz-Tipp
Wenn ihr euer Risiko beim Wetten noch weiter senken wollt, versucht es doch auch einmal mit einem WM Bonus.
FAQ – WM Statistiken
An der Weltmeisterschaft in Katar 2022 nehmen insgesamt 32 Mannschaften teil. Ab 2026 dürfen sogar 48 Mannschaften in 16 Gruppen zu je drei Teams teilnehmen. Dann kommt ein Sechzehntelfinale zum Modus hinzu.
Die meisten Titel bei einer Fußball-Weltmeisterschaft besitzt Brasilien. Die Südamerikaner konnten insgesamt fünf Mal gewinnen. Es folgen Deutschland und Italien mit jeweils vier Weltmeistertiteln. Sie sind also einige der Favoriten bei den Bookies.
Deutschland stand in der Geschichte der WM am häufigsten im Finale. Alles in allem schafften es die Deutschen acht Mal, um den Pokal zu kämpfen. Vier Mal waren sie erfolgreich. Vielleicht schließt man 2022 zum fünffachen Champion Brasilien auf.
Die häufigsten Teilnahmen an einer Fußball-Weltmeisterschaft kann Brasilien für sich verzeichnen (21). Direkt danach folgt Deutschland (19). Italien (18), Argentinien (17) und Mexiko (16) schließen die Top-Fünf ab.
Folgende Teams sind für die WM 2022 qualifiziert: Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Kroatien, Dänemark, Schweiz, Serbien, England, Niederlande, Portugal, Polen, Wales, Ghana, Senegal, Marokko, Kamerun, Tunesien, Katar als Gastgeber, Australien, Iran, Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, Brasilien, Argentinien, Ecuador und Uruguay.