Online Sportwetten erleben nun schon seit einigen Jahren eine enorme Popularität. Neue Buchmacher sprießen quasi wie Pilze aus dem Boden und die alten, größten Wettanbieter müssen sich immer neue Features einfallen lassen, um ihre Position halten zu können. Diese größten Sportwettenanbieter haben in der Regel auch eine besonders gute Reputation. – Und das ist interessant für euch! Welche die größten Wettanbieter weltweit und im deutschsprachigen Raum sind, was sie ausmacht und vieles mehr, lest ihr hier bei SWV!
- 1 Die größten Wettanbieter der Welt
- 2 Woran erkennt man einen großen Wettanbieter?
- 3 Größte Wettanbieter weltweit in Zahlen
- 4 Kommt es immer auf die Größe an?
- 5 Vorteile von großen Buchmachern
- 6 Vorteile von neuen Wettanbietern
- 7 Lizenzen der Wettanbieter in den verschiedenen Ländern
- 8 Größte Wettanbieter und klassische Wettbüros
- 9 Sind die größten Wettanbieter bzw. Sportwetten in Deutschland legal?
- 10 Fazit: Die größten Wettanbieter bringen große Vorteile – kleine können aber auch punkten
- 11 FAQ – größte Wettanbieter
Zahlungsarten (12):
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
Zahlungsarten (18):
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
Zahlungsarten (15):
200% bis 400€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
200% bis 400€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
Zahlungsarten (21):
100% bis 122€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 122€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
Zahlungsarten (22):
100% bis 150€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 150€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
Zahlungsarten (12):
100% bis 250€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 250€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
|
Beginnen wir mit einer Begriffsklärung: Welche Arten von Bookies gehören zu den größten Sportwettenanbietern? Die folgenden drei Kriterien helfen bei der Einordnung:
Erst einmal erscheinen die größten Wettanbieter nicht von heute auf morgen auf der Bildfläche. Sie benötigen häufig viele Jahre, um zu reifen. Oft lässt sich mit fachkundigem Auge jedoch schon ganz am Anfang eine Tendenz erkennen. Viele der heute größten Wettanbieter blicken sogar schon auf eine Erfahrung von mehreren Jahrzehnten zurück.
Weiterhin haben die größten Buchmacher, unter anderem durch ihre Historie und die damit verbundene Kunden- bzw. Markterfahrung, einen großen Kundenstamm. Dieser hält sich nicht nur, sondern wächst beständig.
Um die immens zahlreichen Kunden bedienen zu können, benötigen die größten Wettanbieter weltweit viele Mitarbeiter. Je größer ein Wettanbieter ist, desto mehr Angestellte hat er.
Der normalerweise rundum gute Kundenservice trägt erheblich dazu bei, dass die größten Wettanbieter ihre vielen Kunden halten können. Die größten Wettanbieter legen daher immer Wert auf eine kundeorientierte Ausrichtung ihrer Dienste und nicht zuletzt einen guten persönlichen Support. Hier gibt es im Allgemeinen mehrere Optionen, wie einen Live-Chat, eine Hotline, E-Mail und immer mehr Wettanbieter haben auch Accounts in sozialen Netzwerken.
Die Kundenfreundlichkeit bildet schon ein deutliches Zeichen für Seriosität.
Große Wettanbieter agieren zudem transparent sowie oftmals unter mehreren Lizenzen, arbeiten mit weiteren höchst seriösen Partnern, wie beispielsweise mit PayPal und Trustly, zusammen und/oder sind Sponsoren von Sport-Mannschaften oder ganzen Sportveranstaltungen.
In der unten aufgeführten Infografik könnt ihr euch auf anschauliche Weise einen Eindruck verschaffen, welche imposanten Zahlen die angesehensten Buchmacher vorweisen.
Um den größten Wettanbieter auszumachen, ist die Anzahl der Kunden eines der zuverlässigsten Kriterien. Denn die User sind es, die einen Wettanbieter zu dem machen, was er ist. Aber auch andere Faktoren spielen hier eine Rolle.
Das Glückspiel-Eldorado Gibraltar zählt ebenso wie Malta zu den Ländern mit den renommiertesten Buchmachern. Auch England, welches ebenfalls als Paradies für Wetter und Wettanbieter gilt, kann mit dem einen oder anderen Vertreter punkten. Wer also von den bekanntesten und traditionsreichsten Wettanbietern der Welt redet, wird immer wieder über diese drei Länder bzw. Lizenzgeber stolpern.
Wie so oft ist auch hier nicht allein die Größe entscheidend. Vielmehr ist es die Summe anderer Faktoren, die letztlich überhaupt erst zu dieser Größe geführt hat. Der größte Wettanbieter der Welt hat diesen Status schließlich nicht umsonst inne.
Verschiedene Aspekte, wie die Vertrauenswürdigkeit, schnelle Auszahlungen, ein guter Support, hohe Quoten, vielfältige Sportwetten Zahlungsmöglichkeiten und dergleichen, bilden letztendlich eine Symbiose, die in der Gesamtheit einen Wettanbieter groß werden lässt.
An dieser Stelle gibt es einige zentrale Argumente für größte Wettanbieter auf einen Blick:
-
Die Unternehmen haben einen erstklassigen finanziellen Rückhalt, womit auch größere Auszahlungen kein Problem sind und immer schnell vonstattengehen.
-
Die größten Buchmacher sind nicht selten börsennotiert, was für einen zusätzlichen Kontrolleffekt sorgt.
-
Der große Kundenstamm zeigt, dass es bei diesen Buchmachern voll und ganz mit rechten Dingen zugehen muss – ferner gibt es natürlich unzählige Erfahrungsberichte von Nutzern zu solchen Bookies.
-
Die größten Wettanbieter sind unter anderem durch ihre langjährige Erfahrung und die vielen Mitarbeiter auch am besten organisiert. Das macht das Wetten für euch allgemein unkomplizierter.
-
Aufgrund ihrer Marktposition können/müssen die größten Sportwettenanbieter sehr gute Wettquoten, ein hochwertiges, umfangreiches Wettangebot und viele vorteilhafte Kooperationen, zum Beispiel zu populären sowie überaus sicheren Zahlungsdiensten wie PayPal, bereitstellen.
In einzelnen Punkten dieser Auflistung gibt es immer mal wieder kleinere Unternehmen, die durchaus mit der „Champions League“ mithalten können.
Um an dieser Stelle einen guten Überblick zu verschaffen, was die größten Wettanbieter ausmacht bzw. warum so viele Wett-Fans dort tippen, haben wir euch nachfolgend zwei Bookies – vom tatsächlich größten Buchmacher über das sehr gute Mittelfeld bis hin zum empfehlenswerten kleineren Wettanbieter – genauer beschrieben.
-
Sicherheit eures Geldes
-
Seriosität uneingeschränkt gegeben
-
Breites Angebot an Sportwetten
-
Top Wettmarkt-Auswahl
-
Auch einige Exoten im Angebot
-
Oft gute VIP-Programme
-
Qualifizierter Kundenservice
-
Lukrativere Bonusangebote
-
Moderne Websites
-
Mehr Innovationen
-
Gamification-Elemente
-
Oft besseres Angebot an eSports-Wetten
-
Alternative Zahlungsarten wie Bitcoin

Rabona bietet seit 2019 vielfältige Sportwetten in den Bereichen Pre-Match, Livewetten, eSports, Virtual-Sports und mehr. Die Auswahl und die Qualität sind sehr gut.
Dabei verfährt Rabona zwar nicht unter einer europäischen Lizenz, sondern einer aus Curaçao. Hier werden aber ebenfalls strenge Richtlinien vorgegeben. Außerdem sprechen diverse andere Sicherheits- und Seriositätsmerkmale für Rabona. So gibt es beispielsweise einen 24/7-Chat-Support, einen generell vorbildlichen Kundenservice, einen Cashout und ihr könnt via Trustly mit deutschem TÜV-Siegel Zahlungen durchführen.
Somit kann Rabona durchaus an einigen Stellen mit den zuvor beschriebenen ganz großen Marken mithalten. Für ein umfassendes Bild des Buchmachers empfehlen wir euch einen Blick auf den Bericht zu unseren Rabona Erfahrungen.
Der Dschungel der Lizenzen kann für einen Laien schon mal undurchdringlich erscheinen. Erschwerend kommt die Tatsache hinzu, dass es innerhalb der EU keine einheitlichen Lizenzauflagen gibt. So kochen verschiedene Länder gewissermaßen ihr eigenes Süppchen, wenn es darum geht, welche Anforderungen an einen Buchmacher gestellt werden. Auffallend häufig findet sich im Impressum einiger der größten Wettanbieter der Welt eine Adresse in Gibraltar oder Malta als Firmensitz.

Wer nun mutmaßt, dass besonders lockere Lizenzbedingungen eine ganze Reihe renommierter Buchmacher in die beiden Mittelmeerstaaten lockt, der irrt. Eigentlich ist sogar genau das Gegenteil der Fall: Gibraltar und Malta stellen die Wettanbieter durchaus vor sehr strenge Bedingungen. Seit vielen Jahre gelten die dortigen Auflagen nicht zu Unrecht als überaus strikt.
In vier Kategorien vergibt beispielsweise die Malta Gaming Authority entsprechende Lizenzen. Prinzipiell bekommen ohnehin nur im Land ansässige Unternehmen dieser Branche eine Lizenz. Etwa 100.000 Dollar kostet einen ambitionierten Wettanbieter die nötigen Lizenzen.
Doch wer nun denkt, eine dicke Brieftasche allein reiche aus, um eine dieser begehrten Lizenzen zu bekommen, irrt wieder. Neben dem nötigen Kleingeld wird auch die Integrität der Antragsteller penibel genau unter die Lupe genommen. In Gibraltar gelten die Auflagen zum Erlangen einer Lizenz sogar als noch strenger als in Malta.
Schaut man ein wenig weiter über den Tellerrand, findet man ähnliche Verhältnisse auch in Curaçao. In der Karibik sind die Bedingungen für Buchmacher, eine Erlaubnis in diesem Glücksspiel-Bereich zu erwirken, also ebenfalls wahrlich kein Zuckerschlecken.
Auch wenn den genannten Ländern oftmals der Ruf einer Oase für Steuerflüchtige anhaftet, kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass die größten Wettanbieter der Welt, die sich in dieser Region tummeln, ebenso sehr strikte Lizenzbedingungen zu beachten haben. Damit ist eine Adresse in Curaçao keinesfalls automatisch ein Defizit hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit.
Auch wenn stationäre Wettannahmestellen im Angesicht des Zeitalters von Apps und Websites leicht hinterherhinken, üben diese noch immer einen ganz besonderen Reiz auf viele Wett-Freunde aus. Aus diesem Grund unterhalten viele große Buchmacher nach wie vor diese stationären Filialen mit ihrer ganz speziellen Atmosphäre. Besonders in Großbritannien sind Wettshops aus dem gängigen Straßenbild nicht wegzudenken. Doch nicht nur auf der Insel wettet man gern persönlich beim Buchmacher, statt anonym über eine Sportwetten App auf dem Smartphone.
Bei uns in Deutschland gibt es ebenfalls ein imposantes Netz aus stationären Shops. In den letzten Jahren hat sich hier vor allem X-Tip einen Namen gemacht.
Den Fokus verlegen die meisten Anbieter jedoch heute fast immer auf das Online-Geschäft. War es in früheren Zeiten zwingend notwendig, einen stationären Shop aufzusuchen, um eine oder mehrere Wetten zu platzieren, fing diese Domäne bereits mit dem steilen Aufstieg des Internets an zu bröckeln. Nun konnte man auch bequem von zu Hause aus wetten. Ein Vorteil, den immer mehr Menschen in Anspruch nahmen.
Der endgültige Durchbruch für die heutige Vormachtstellung des Online-Geschäfts war der Smartphone-Boom in Kombination mit dem Trend, Applikationen, sogenannte Apps, auf dem Handy zu installieren. Das eröffnete vielen Branchen ganz neue Möglichkeiten – so auch den Wettanbietern.
Die Kunden nahmen die Möglichkeit, ihre Wetten nun nicht mehr nur vom heimischen Wohnzimmer aus platzieren zu können, sondern auch von jedem x-beliebigen Punkt, an dem sie sich gerade befinden, dankbar an. So verdrängt das Online-Geschäft mehr und mehr die stationären Shops.
In Deutschland gilt immer noch der Glücksspielstaatenvertrag aus dem Jahr 2012. Dieser verhindert hierzulande, vereinfacht ausgedrückt, das vollkommen rechtmäßige Angebot von nicht staatlichen Sportwetten.

Schleswig-Holstein beschreitet hier einen Sonderweg. Das Bundesland hat sich dazu entschieden, eine eigene Wettlizenz anzubieten.
Von euch werden sicher die meisten die typischen Hinweise in den Sportwetten- und Casino-TV-Werbungen, die am Ende eines jeden Spots kommen, kennen. Hier heißt es, dass das jeweilige Angebot nur für Kunden aus Schleswig-Holstein gilt.
Das liegt daran, dass Schleswig-Holstein das einzige Bundesland in Deutschland ist, in dem solche Glücksspiele privater Betreiber wirklich absolut legal bzw. lizenziert bereitgestellt werden dürfen. Daher gilt die Schleswig-Holstein-Lizenz auch als die aktuelle deutsche Wettlizenz. Derzeit haben 18 deutsche Buchmacher eine entsprechende Genehmigung.
Aber natürlich gibt es deutlich mehr Wettanbieter, die deutsche Kunden nutzen können. Der Grund dafür ist ein Widerspruch zwischen dem hierzulande geltenden Recht und dem EU-Recht. Laut der EU-Bestimmungen darf nämlich jeder Wettanbieter, der über eine EU-Lizenz verfügt, seine Dienste innerhalb der gesamten EU zur Verfügung stellen – auch in Deutschland. So besteht aktuell eine gesetzliche Grauzone.
Es ist jedoch ein neuer Glücksspielstaatsvertrag in Sicht und damit eine neue deutschlandweit gültige deutsche Lizenz. Dieser soll 2021 in Kraft treten. Die Bundesländer arbeiten zurzeit gemeinsam an einer Lösung. Ziel ist es, private Sportwettenanbieter und ebenso Online Casinos zu legalisiert, wenn sie bestimmte Regeln einhalten. Die Glücksspielkommission in Hessen ist federführend.
Zahlreiche Wettanbieter haben sich bereits beworben und ursprünglich war die Lizenzierung für das Jahr 2020 geplant. Daraus wurde allerdings nichts. Das zeigt, wie komplex die Situation ist.
Die Vorgaben der deutschen Wettlizenz 2021 – Stand Oktober 2020:
-
Das Maximum einer Einzahlung bei einem Sportwettenanbieter wird bei 1.000 Euro pro Monat gedeckelt.
-
Die Kundendaten bzw. der Umgang damit müssen durch eine staatliche Behörde überwacht werden.
-
Eventuell werden Livewetten eingeschränkt.
-
Es wird vielleicht keine speziellen Wetten, wie beispielsweise Tipps auf die Toranzahl (Über/Unter), geben.
-
Die Registrierung von Accounts bei mehreren Buchmachern gleichzeitig soll eingeschränkt werden.
-
Es wird vermutlich keine zahlenmäßige Beschränkung von Anbietern für eine deutsche Lizenz geben.
Damit werden deutsche Kunden vielleicht schon bald nicht mehr auf die größten Sportwettenanbieter zurückgreifen müssen, sondern können bei speziell auf die Bedürfnisse deutscher Spieler zugeschnittenen Bookies tippen. Das bietet wahrscheinlich unter anderem in puncto Support, Wettangebot und ebenfalls Sicherheit diverse Pluspunkte, die für einen Wechsel von einem der größten Wettanbieter zu einem in Deutschland lizenzierten Buchmacher sprechen würden.
Andererseits ist es aber auch möglich, dass es ausschließlich genau die größten Bookies sind, welche die Bedingungen für eine Lizenz in Deutschland überhaupt erfüllen können. Genaues wissen wir aber erst, wenn die Beschlüsse stehen und rechtskräftig werden.
Woran misst man nun also den größten Wettanbieter weltweit? Welches Kriterium berechtigt einen Buchmacher, diesen inoffiziellen Titel zu tragen? Nun, der sicherste aller Faktoren ist zugleich auch der ehrlichste und aussagekräftigste: Die Kunden sind der Maßstab, an dem ein Wettanbieter seine Bemühungen messen lassen muss.
Denn die Kunden, egal um welche Branche es geht, halten einem Anbieter nicht unbedingt ewig die Treue. Das unterscheidet sie von echten Fans. Die Top-Position am Wettmarkt (bezogen auf den Kundenstamm) ist daher nicht in Stein gemeißelt. Junge und aufstrebende Konkurrenten wie Rabona müssen sich zwar etwas einfallen lassen, wenn sie die etablierten Player ärgern wollen. Sie schaffen es jedoch immer wieder und werden zunehmend besser.
Es müssen nicht immer die größten Wettanbieter sein, wenn ihr rundum qualitativ hochwertige Sportwetten abschließen möchtet. Fest steht allerdings, dass ihr hier meistens auf der sicheren Seite seid. Wenn ihr einen kleineren und/oder neuen Bookie ausprobieren möchtet, empfehlen wir euch, vorher stets unseren Erfahrungsbericht zu lesen. Vielleicht kann der von euch angepeilte Buchmacher ja tatsächlich mit den ganz großen Namen mithalten.
Vordergründig sind natürlich die Kunden- und Mitarbeiteranzahl sowie der Umsatz ausschlaggebend. Für euch als Kunden ist aber wohl am interessantesten, dass die größten Buchmacher in aller Regel auch die kundenorientiertesten sind.
Ja! Zwar bieten neue Buchmacher in der Regel kein so gutes Gesamtpaket wie die größten Buchmacher der Welt, in einzelnen Bereichen können sie die Top-Konkurrenz aber mitunter sogar ausstechen.
Die ganz großen internationalen Marken bieten in Deutschland keine Wettbüros. X-Tip ist die populärste deutsche Adressen für Wettshop-Wetter.
Laut EU-Gesetz darf jeder Sportwetter mit europäischer Lizenz seine Dienste ganz legal in der EU anbieten – auch in Deutschland. Daher gibt es so viele Bookies, bei denen sich deutsche Spieler anmelden können.
Die größten europaweit gültigen Lizenzen sind die der Behörden in Malta und Gibraltar. Zugleich setzen entsprechende Stellen sehr strenge Auflagen für Sportwettenanbieter voraus. Daher sind sie absolut vertrauenswürdig.