Viele Spieler sind unsicher: Bekommen sie nun ihr Sportwetten Geld zurück oder nicht? Nach mehreren erfolgreichen Klagen verlustreicher Sportwetter und Casinozocker schlagen die Online-Anbieter zurück – und haben zum Teil ebenfalls Erfolg mit ihren Gegenklagen. Wir haben uns die aktuelle Sachlage genauer angeschaut und erklären euch genau, was ihr erwarten könnt!
- 1 Positive Erfahrungen: In diesen Fällen gab es bei Verlusten mit Sportwetten Geld zurück
- 2 Kann man nach aktuellem Recht gesichert Sportwetten Verluste zurückholen?
- 3 Checkliste: So fordert ihr beim Wettanbieter Geld zurück
- 4 Bekomme ich mein Geld zurück, wenn der Anbieter keine GGL-Lizenz hat?
- 5 Start-ups und Anwälte profitieren von den Verlusten der Spieler
- 6 Fazit: Die Zahl der Fälle, in denen Sportwetten Geld zurück erstattet wurde, nimmt zu: Die Erfahrung zeigt dies
- 7 Quellen:
- 8 FAQ – Sportwetten Geld zurück Erfahrungen
Kurze Zusammenfassung aus Kundensicht
Tatsächlich habt ihr in vielen Fällen die Möglichkeit, Verluste durch Glücksspiel und Sportwetten zurückzuerhalten. Hierbei kommt es maßgeblich darauf an, ob ihr bei einem GGL-lizenzierten Anbieter aktiv seid oder auf internationale Anbieter setzt.
Positive Erfahrungen: In diesen Fällen gab es bei Verlusten mit Sportwetten Geld zurück
Über 1.000 Klagen auf Rückerstattung wurden von Spielern aus Deutschland bereits gegen Glücksspielanbieter gewonnen.
Die Erfahrungen von Verbrauchern, deren Sportwetten Geld zurückerstattet wird, nehmen jährlich zu. Das beweisen bundesweit zahlreiche abgeschlossene Gerichtsverfahren.
Ein jüngstes Beispiel ist eine Klage aus dem Jahr 2024, bei der ein Verbraucher fast 80.000 Euro mit Zinsen zurückerhielt, nachdem er fünf Jahre lang (bis 2020) bei Tipico gespielt hatte. Die Entscheidung traf das Landgericht Marburg (Az.: 2 O 124/23).
Das Landgericht Marburg hat zudem im selben Jahr einem Fall eines anderen Kunden zugestimmt, der vier Jahre lang (bis 2023) bei Lottoland (Firmensitz auf Malta) aktiv war. Im Versäumnisurteil (Az.: 1 O 103/24) wurde entschieden, dass dem Kläger über 47.500 € zustehen.
Auch viele andere Landgerichte, unter anderem Rottweil oder Mühlhausen, entschieden zugunsten der Spieler gegen Sportwettenanbieter und Casinos.
Am 30. August 2022 (Az.: 3 O 924/20) entschied das Landgericht Mühlhausen, dass ein Online Casino gegen den Glücksspielstaatsvertrag verstoßen habe und Verluste von beinahe 12.000 Euro gänzlich an den Kläger zurückgezahlt werden müssen.
Nicht nur erhalten immer mehr deutsche Kunden ihr Online Sportwetten Geld zurück. Erfahrungen gibt es auch reichlich bei Verlusten durch Casinospiele.
Können bei den folgenden Wettanbietern Verluste zurückerstattet werden?
Viele Wettfreunde konnten tatsächlich ihr Sportwetten Geld zurückfordern. Dies war auch bei den großen Anbietern Tipico, bet365 und bwin der Fall.
Erfolgreiche Klagen gegen Tipico
Gegen Tipico wurden sogar mehrere erfolgreiche Klagen durchgesetzt. Das Landgericht Potsdam entschied beispielsweise am 31. August 2022 (Az.: 11 O 378/20), dass ein Kunde, der zwischen 2017 und 2019 bei Tipico spielte und hohe Verluste erlitt, den vollen Betrag zurückerstattet bekommen sollte: Der Gesamtwert betrug über 60.600 Euro.
Erfolgreiche Klagen gegen Bet365
Im Fall von Bet365 konnten mehrere Kläger ebenfalls ihre Sportwetten Verluste zurückholen. Das Landgericht Mönchengladbach entschied bspw. im Fall Az. 12 O 297/23, dass Wettverluste von knapp 28.500 Euro an einen Verbraucher zurückgezahlt werden müssen.
Erfolgreiche Klagen gegen Bwin
Auch gegen bwin.de und bwin.com wurden Urteile ausgesprochen. Im Januar 2022, nur wenige Monate nach dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags, urteilte das Landgericht Augsburg gegen die Betreiber (Az. 032 O 2447/20) über eine Summe von mehr als 29.000 Euro, die in den Jahren 2017 bis 2019 durch Spielverluste erlitten wurden.
Kann man nach aktuellem Recht gesichert Sportwetten Verluste zurückholen?
Ja, dies ist möglich. Innerhalb weniger Jahre wurden Beträge von insgesamt mehreren Millionen Euro an Verbraucher zurückerstattet.
Das solltet ihr wissen:
-
Das Geld verlorener Sportwetten kann in der Regel zurückgefordert werden, sofern die Wetten zwischen 2012 und 2020 oder bei einem Anbieter ohne deutsche Lizenz platziert wurden.
-
Die ersten Lizenzen wurden in Deutschland ab Oktober 2020 vergeben. Vor diesem Datum war das Glücksspielangebot im Internet (Ausnahme Schleswig-Holstein) nicht gestattet.
-
Das EU-Recht stellt kein Hindernis dar: In seinem Urteil vom 25. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) deutlich gemacht, dass er auch unter Berücksichtigung der bisherigen EU-Rechtsprechung geneigt ist, Kundenforderungen zuzustimmen.
§ 4 GlüStV 2012
(1) Öffentliche Glücksspiele dürfen nur mit Erlaubnis der zuständigen Behörde des jeweiligen Landes veranstaltet oder vermittelt werden. Das Veranstalten und das Vermitteln ohne diese Erlaubnis (unerlaubtes Glücksspiel) sowie die Mitwirkung an Zahlungen im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel sind verboten.
Während die Rechtslage seit Mitte 2021 weitgehend geklärt ist, gab es davor juristische Grauzonen und ungeklärte Fragen, die legale Anbieter häufig ins Ausland gedrängt haben.
Nicht nur müssen die Kunden vor betrügerischen oder zumindest unfairen Anbietern abgehalten werden, auch benötigen die Spieler einen gut funktionierenden Schutz gegenüber sich selbst. Eine Spielsucht ist ein ernst zu nehmendes Thema, bei dem die Betroffenen oftmals selbst nicht mehr wissen, was für sie das Beste ist. Gleichzeitig besteht kein Zweifel daran, dass Minderjährige den Angeboten fernbleiben müssen.
In der unsäglichen Zeit vor dem Glücksspielvertrag, als die Bundesländer sich nicht einig waren, ein Staatsvertrag voller Lücken und Grauzonen entstanden ist und die vorgesehene deutsche Lizenz de facto gar nicht beantragt werden konnte, wurde immer wieder vom EU-Recht und einer möglichen Grauzone gesprochen.
Waren Sportwetten und Casinospiele bei Glücksspielanbietern mit EU-Lizenz, die durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshof geschützt waren, demnach legal? Oder geduldet?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass er bereit ist, die Regelungen des EuGH zu überstimmen.
Checkliste: So fordert ihr beim Wettanbieter Geld zurück
Nachdem ihr euch zuerst schriftlich an den Wettanbieter selbst gewandt habt und womöglich eine Aufforderung in ein bekanntes Forum gepostet habt, ist der nächste Schritt, einen Anwalt einzuschalten. Denn wer sein Sportwetten Geld zurück haben will, muss einen Anwalt einschalten.
So solltet ihr vorgehen:
-
01
Sendet dem Wettanbieter euer Anliegen schriftlich zu.
-
02
Fordert nun euer Sportwetten Geld zurück, indem ihr einen Anwalt einschaltet.
-
03
Verfahren einleiten: Nun wird das Gerichtsverfahren eingeleitet und Klage erhoben.
Das sind die Anforderungen, die ihr erfüllen müsst, um gegen einen Wettanbieter/Casino zu klagen:
-
Ihr hattet keine Kenntnis davon, dass Sportwetten ohne deutsche Lizenz unter dem dt. GlüStV nicht rechtsgemäß sind.
-
Zum Zeitpunkt der Wetten/Spiele wart ihr in Deutschland.
-
Ihr hattet keinen Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein.
-
Ihr könnt die Verluste nachweisen, z. B. durch eine Wettübersicht des Anbieters. (Diese Nachweise könnt ihr gemäß Art. 15 DSGVO beim Wettanbieter bzw. Casino anfordern.)
Bekomme ich mein Geld zurück, wenn der Anbieter keine GGL-Lizenz hat?

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat eine Reihe von offiziellen Lizenzen für Deutschland ausgestellt. Welche Anbieter eine Lizenz erhalten haben, könnt ihr in der Whitelist erlaubter Glücksspielanbieter nachlesen.
Grundsätzlich gilt:
In Deutschland müssen Sportwettenanbieter eine Lizenz haben, um legal zu operieren. Wenn ein Anbieter keine deutsche Lizenz hat und dennoch Dienstleistungen anbietet, sind die Verträge nichtig (§ 134 BGB). Das bedeutet, Spieler können ihre Verluste zurückfordern, da die Wetten rechtlich nicht bindend sind. Bei lizenzierten Anbietern sind Verträge gültig, und Verluste können normalerweise nicht zurückgefordert werden, es sei denn, es gibt Betrug oder technische Fehler.
In der Praxis ist lediglich die Frage, ob die Wettanbieter dem etwaigen Urteil nachkommen. Das Gesetz ist jedoch auf jeden Fall auf der Seite des Kunden.
Start-ups und Anwälte profitieren von den Verlusten der Spieler
Derzeit sind mehr als 1.000 Spielerklagen anhängig und die Kanzleien wittern das große Geld, schließlich bekommen sie zum Teil bis zu 50 Prozent der gewonnenen Beträge in die eigene Tasche überwiesen. Ganze Start-ups wurden gegründet, nur um von den Spielern zu profitieren, die beim Online Glücksspiel ihr Geld zurück für Sportwetten erhalten möchten.
Da die Gesetzeslage klar ist, solltet ihr recherchieren, sollte auch der Weg über den Anwalt eures Vertrauens möglich sein und zum selben Ergebnis führen.
Fazit: Die Zahl der Fälle, in denen Sportwetten Geld zurück erstattet wurde, nimmt zu: Die Erfahrung zeigt dies
Tausende von Nutzern konnten ihre Wettverluste zurückholen. Die Erfahrungen deuten darauf hin, dass bei Geld zurück Sportwetten Verluste in voller Höhe erstattet werden.
Im Idealfall sollte es euch nicht bewusst gewesen sein, dass ihr bei einem Wettanbieter spielt, der nicht von der staatlichen Glücksspiellizenz abgedeckt ist.
Quellen:
https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/fuer-spielende/informationen-fuer-spielende-faqs
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024155.html
FAQ – Sportwetten Geld zurück Erfahrungen
Entscheidet ein Gericht, dass ein Anbieter mit Betrugsabsicht gehandelt hat, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamten geleisteten Zahlungen abzüglich der ausgezahlten Gewinne an den Vertragspartner zurückgezahlt werden. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und Kunden wird in diesem Fall für nichtig erklärt (§ 142 BGB).
Um erfolgreich zu klagen, muss sich der Spieler normalerweise in Deutschland zum Zeitpunkt des Spielens oder Wettens aufgehalten haben. Ein Anwalt kann euch Genaueres sagen.
Da mehr Menschen Casinospiele spielen, als Sportwetten abzugeben, gibt es mehr erfolgreiche Klagen im Casinobereich. Das bedeutet aber nicht, dass viele Urteile nicht zugunsten von Kunden, die Sportwetten-Verluste erlitten haben, ausgesprochen wurden.
Spieler, die bei Anbietern mit internationalen Glücksspiellizenzen und sogar EU-Lizenzen gespielt haben, haben gute Chancen, ihre Wettverluste zurückzuholen. Das bekräftigen Präzedenzfälle, in denen Unternehmen mit Sitz auf Malta, Gibraltar oder in anderen Ländern erfolgreich verklagt wurden.
Wer schon beim Geld von Sportwetten zurückfordern Erfahrung gemacht hat, wird zudem darauf hinweisen, wie wichtig es ist, einen guten und verlässlichen Anwalt einzuschalten.