Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
Sportwetten boomen nach wie vor. Je nach Quelle hat der Wettumsatz allein in Deutschland bereits die 10-Milliarden-Grenze geknackt. Das Internet ist voll von Wettanbietern und auch in den Innenstädten reiht sich ein Wettlokal ans nächste. Wir schauen uns in diesem Artikel an, wie ihr ein Wettbüro eröffnen könnt, wenn ihr selbst auf den Zug aufspringen wollt.
Es klingt doch verlockend: Schnell das eigene Wettbüro eröffnen und nicht nur die eigene Wettleidenschaft auf ein neues Level anheben, sondern auch laufend Gewerbegewinne einstreichen. Doch wie ihr euch schon denken könnt, ist dies alles andere als leicht. Hier werden wir euch einige Infos und Anreize geben, können aber selbstverständlich nicht eure Vorbereitung für das große Geschäft ersetzen.
Ein eigenes Wettbüro bietet sich für diejenigen an, die von Haus aus mit Unternehmergeist ausgestattet sind und sich von einem tiefen Dschungel an rechtlichen Vorgaben nicht abschrecken lassen. Wettbüro heißt Selbstständigkeit und Selbstständigkeit heißt Einsatz rund um die Uhr und ein permanentes Risiko, alles zu verlieren.
Wenn ihr genau das wollt, dann kann es leider dennoch unverrückbare Gründe geben, die euch euren Traum platzen lassen. Diese Voraussetzungen an eurer Person sind unter anderem Pflicht, ehe es zur ersten Auszahlung im Wettbüro kommen kann:
Mit dem eigenen Wettlokal ist es nicht anders als bei der eigenen Dönerbude oder dem Vertragsabschluss mit McDonald’s. Ihr könnt von Grund auf neu starten und habt dann tatsächlich etwas „Eigenes“ oder ihr legt eure Hände in den Schoß von beispielsweise Tipster und beteiligt euch an einem Sportwetten Franchise.
Speziell im Bereich Sportwetten ist es unglaublich schwierig, in Deutschland eine Konzession zu erhalten. Allein deshalb liegt es nahe, den Franchise-Weg zu gehen. Ihr bekommt vom Start an Hilfe zur Seite, werdet immer geschult und müsst euch über viele Dinge nicht mehr kümmern.
Ihr bekommt einen Wettshop, der genauso aussieht wie jeder andere. Ihr profitiert von Tag 1 an vom bereits bestehenden Kundenstamm. Die Werbung fällt somit erheblich einfacher und dass eure Marke komplett einbricht, ist doch sehr unwahrscheinlich.
HPYBET Wettbüro eröffnen
Tipico Wettbüro eröffnen
Drei Nachteile sind beim Wett-Franchise offensichtlich:
1.Ihr könnt euch nicht mehr als Unternehmer frei entfalten, sondern seid vertraglich sehr eingeschränkt.
2. Eigene Wetten oder Bonusangebote ohne Absprache mit dem Franchise-Geber sind praktisch ausgeschlossen.
3. Und vor allem zahlt ihr nicht nur eine feste und nicht unerhebliche Gebühr für den Service, sondern tretet auch einen Bruchteil jeder einzelnen Wette direkt wieder ab.
Wenn ihr ein Wettbüro eröffnen wollt, bekommt ihr alles im Gesamtpaket. Grob gesprochen müsst ihr nur eine Unterschrift leisten und die vorgegebenen Listen abarbeiten.
Als selbstständige Wett-Unternehmer müsst ihr euch um alles selber kümmern, dazu zählt:
Gewerbeschein (Gewerbeamt)
Beglaubigte Kopie des Personalausweises (Meldebehörde)
Polizeiliches Führungszeugnis (Bundesamt für Justiz)
SCHUFA-Auszug (SCHUFA)
Nachweis der Rechtsform (Handelsregister)
Bau- und Lagepläne (Bauordnungsamt)
Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (Finanzamt)
Versicherungsnachweise (u.a. Gewerbeversicherung)
Ihr bekommt nur eure Gewerbeerlaubnis, wenn ihr eure Zuverlässigkeit nachweisen könnt und gleichzeitig kaufmännische Sachkunde beweist. Dies wird tatsächlich getestet oder muss von euch anhand von Abschlüssen oder Zertifikaten bewiesen werden. Möglicherweise müsst ihr darüber hinaus Sicherheitsleistungen hinterlegen.
Eine gute Anlaufstelle für all die doch sehr kniffligen Rechtsfragen sind der Deutsche Sportwettenverband oder der Deutsche Buchmacher Verband.
Ganz klar ist: Wenn ihr etwas knapper bei Kasse seid, solltet ihr lediglich eine Webseite zum Wetten eröffnen. Dort müsst ihr zwar auch einiges reinstecken und euch in Sachen Gewerbe und Co. bemühen, aber eine Website lässt sich kostengünstiger verwalten.
Schon mehrfach ist durchgeklungen, dass ihr bei den Franchise-Gebern hohe fünfstellige Startbeträge und mehr vorlegen müsst.
Bis euer Shop dann tatsächlich Geld abwirft, kann einige Zeit vergehen. Ihr seid auf einen durchgehenden Besucherstrom angewiesen, den euch die Franchises mit der Werbung und dem Image sicherstellen. Ansonsten müsst ihr selbst das Marketing in die Hand nehmen.
Von enormer Bedeutung, wenn ihr euer Wettbüro eröffnen wollt, ist die deutsche Wett-Lizenz, die im Zuge des neuen Glücksspielstaatsvertrags den Wettalltag planbarer als zuvor macht.
Für Wettlokale gelten noch einmal andere Regeln als für Online-Plattformen, aber ohne eine staatliche Konzession geht natürlich nichts.
Nehmt ihr ein Franchise, ist das zumindest bereits in trockenen Tüchern. Wir von Sportwettenvergleich haben hier für euch zwei Wettanbieter, an deren Ladenlokalen ihr in den Innenstädten im Grunde nicht vorbeikommt. Hier könnt ihr einfach auf die jeweiligen Websites gehen, wie ihr exakt die Bedingungen nachlesen und im Grunde noch heute mit der Bewerbung beginnen könnt.
Am Rande bemerkt sehen für uns die tipwin-Wettbüros überragend aus.
Viel wichtiger für euch ist, dass tipwin ein großes Netzwerk über ganz Deutschland besitzt.
Was ihr braucht, ist ein Shop mit über 90 Quadratmetern in gut frequentierter Lage und guter Anbindung. Von tipwin bekommt ihr dann die moderne Ausstattung, wobei ihr euch hier die nötige Hardware bequem leasen könnt.
Für euch geht es zum persönlichen Vorstellungsgespräch nach Köln, wo ihr vor allem mal 70.000 € Gründungskapital auf den Tisch legen müsst. Ihr bekommt dann einen Wettshop, in dem eure Kunden lässig Sportevents verfolgen und fleißig darauf wetten können. Mit Wett-Terminals und der tipwin-Kundenkarte läuft dann alles sehr simpel ab.
Tipster-Wettshops haben inzwischen eine Art Kultstatus erlangt.
Hier trifft man sich vor den Spielen für Fachgespräche und letzte Wettinfos.
Möchtet ihr euer Tipster Wettbüro eröffnen, werden euch sechs Schritte geebnet:
Bei Tipster dürft ihr euch dann zwar keine eigenen Wettarten ausdenken, bekommt aber immerhin einiges Innovative mit an die Hand wie die Fantasy-Livewette oder die Linebet. Tipster hat die Livewette 0:0 erfunden und ist ähnlich kreativ bei den Partnermodellen. Wettbüro, Wettannahme oder Shop-in-Shop sind hier eure Basis-Optionen.
Wettbüro, Wettannahmestelle oder doch nur Terminal?
Ihr könnt euch bei einer Wettbüro Gründung zwischen drei elementaren Varianten entscheiden:
Unsere Ausgangsfrage war: „Lohnt sich ein eigenes Wettbüro?“ Ihr seht, wie komplex das Thema ist. Ihr müsst als selbstständige Unternehmer sehr viel leisten – fachlich wie finanziell. Unternehmer scheitern, aber Unternehmer profitieren auch.
Ihr müsst euch über so vieles im Klaren sein.
Die Finanzierung muss stehen, der große Sack an Genehmigungen muss vorliegen und ihr müsst wissen, in welcher Rechtsform ihr mit welchen Partnern zusammenarbeitet. Für eine mögliche Gastronomie geht alles im Grunde noch einmal von vorne los und als Chef habt ihr große Verantwortung gegenüber euren Angestellten.
Sehr viele dieser Dinge finden im Vorfeld und somit nur einmalig statt. Läuft euer Laden erst einmal, habt ihr auch schon die nötige Erfahrung und legt dann so richtig los. Möchtet ihr den schwierigen Alleingründerschritt überspringen, könnt ihr euch ein bestehendes Wettbüro kaufen und an Franchise-Programmen teilnehmen.
Ihr braucht Mut, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. Wenn ihr dann einmal erfolgreich seid, dann lebt ihr in einer zukunftsfähigen Branche, aus der sich ordentlich Kohle herausziehen lässt.
Um euch das Leben zu erleichtern: Wir haben zwei ganz wichtige Tipps für jeden Wettbüro-Gründer!
Ihr seid als Franchise-Nehmer lediglich Wettvermittler. Das erleichtert die (immer noch komplexe) Rechtslage für euch.
Als Wettveranstalter geht es lizenzrechtlich in tiefere Gewässer.
In Sachen Haftung möchtet ihr euch nicht auf eine Gesellschaft (GbR) beschränken. Andere Rechtsformen wie die GmbH oder UG erfordern zwar mehr, aber läuft etwas schief (und das geht es gerade im Wettalltag), haftet ihr nicht mit eurem Privatvermögen.
Als eigener Wettveranstalter müsst ihr schon gewaltig abliefern, aber seid stets euer eigener Herr und verdient nach langer Anfangszeit mehr. Der übliche Weg in Deutschland geht über die großen Franchises wie Tipico oder Tipster. Hier profitiert ihr jeden Tag von der Marke und habt es insgesamt leichter. Dafür zahlt ihr aber auch jeden Tag einen gewissen Preis.
Ja, aber die Behörden legen durchaus hohe Hürden an. Für Gewerbetreibende allgemein, aber für Wettvermittler noch einmal mehr. Volljährigkeit dürfte klar sein, Sachkenntnisse sind Pflicht, aber im Grunde kann mit etwas Aufwand jeder Inhaber eines Wettbüros werden.
Man erkennt am Online-Markt, dass die allermeisten Wettanbieter (und speziell die ohne größeren Namen) nicht den Ehrgeiz haben, lokale Wettshops zu eröffnen. Es erfordert einen sehr großen Aufwand, ehe sich das Franchise-Modell lohnt. Eine Webseite ist da schneller aufgezogen und die nötige Lizenz wird zur Not im Ausland angestrebt.
Ja. Natürlich müsst ihr Unmengen an Auflagen erfüllen und eine Genehmigung nach der nächsten einholen. Dank der geänderten Sportwetten-Regeln könnt ihr allerdings jederzeit legal in Deutschland ein Wettbüro eröffnen.
Als unabhängige Unternehmer braucht ihr letztlich einen Berater oder müsst euch sehr genau alleine vorbereiten, um alles richtig zu machen. Möchtet ihr bei Tipster, Tipico und Co. ein Franchise eröffnen wird euch vieles an Arbeit abgenommen. Ihr bewerbt euch einfach auf den mit zusätzlichen Infos gespickten Websites und durchlauft mit euren Partnern die notwendigen Schritte.
Wenn ihr mit gesundem Gründergeist gesegnet seid, dann ist das Aufziehen eines eigenen Wettbüros kaum anstrengender als sonstige Gewerbe. Wer jedoch unvorbereitet und gewissermaßen blauäugig ist, der wird von den zahlreichen Bestimmungen überrollt und sollte dann den Traum noch einmal überdenken.
Wir finden, dass sich der Wettmarkt zum Einstieg lohnt und die bereits bestehenden Franchises bespielen bereits den Markt sehr gut. Setzt euch daher ins gemachte Nest und mit angesammelter Erfahrung könnt ihr danach immer noch euer eigenes Ding durchziehen.
Die Redaktion von www.sportwettenvergleich.net besteht aus mehreren Autoren, die seit Jahren passionierte Sportwetter sind. In unseren Erfahrungsberichten und Ratgebern erhaltet ihr exklusive Informationen von Profis, denn wir testen alle Wettanbieter im Detail - Registrierung, Ein- und Auszahlungen, Bonusaktivierung sowie die Verifizierung des Kontos. Bei uns erhaltet ihr seltene Einblicke in die Welt der Sportwettenanbieter und wir versorgen euch mit detaillierten Angaben zu Bonusbedingungen.