X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • twenage-dirtbag
    Wettprofi
    Analysen des Monats
    • 20.11.2010
    • 613
    • 1041

    #31
    Zitat von BetHand
    Ziel: Das Finden einer Erfolg versprechenden Strategie zum Thema „MIT der Serie wetten oder GEGEN die Serie wetten“<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    Beginnend in den nächsten Tagen werde ich hier in diesem Thread in unregelmäßiger Folge (außergewöhnliche) Serienbildungen posten. Im Wesentlichen wird sich das zunächst einmal auf Remis-Serien und Niederlagen-Serien konzentrieren; ab und zu vielleicht auch die ein oder andere Over-Under-Serie. <o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    Im Rahmen der oben genannten Zielsetzung ist es meine Intention hier jeweils ein neutral und seriös ermitteltes (weil statistisch nachvollziehbares und somit transparentes) „Signal“ zu posten, dessen Interpretation bezüglich einer möglicherweise zu platzierenden Wette jedem einzelnen Leser selbst überlassen bleibt und idealerweise dann hier im Thread als Vorschlag beschrieben wird.<o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    Meine „Wertschöpfung“ hier im Forum liegt also ganz bewusst zunächst einmal und ganz ausschließlich darin diese Serien zu ermitteln und zu posten und darauf aufbauend eine Diskussion zur Strategiebildung auf der Grundlage dieser Serien anzuregen. Anders ausgedrückt: Ich stelle NICHT eine von mir entwickelte Strategie und auch kein Wett-Tagebuch vor.<o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    In meinem nächsten Posting stelle ich die Untersuchungskriterien zum Auffinden dieser Serien vor (untersuchter Zeitraum, die untersuchten Ligen, Art der Darstellung).<o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    Noch ein Hinweis in eigener Sache: An konstruktiv kritischen Fragestellungen und Kommentaren und/oder Verbesserungsvorschlägen bin ich JEDERZEIT MASSIV interessiert, denn ich suche ja auf der Grundlage der Serienbildungen eine Erfolg versprechende Strategie. <o:p></o:p>
    Sollten wir hier solch eine Strategie finden, dann profitiert jeder davon, da diese ja öffentlich und nicht im stillen Kämmerlein entwickelt wurde und auch nicht unter Verschluss gehalten wird.<o:p></o:p>
    Dementsprechend bin ich allerdings eben nicht an ausschließlich nihilistischen Kommentaren interessiert wie: „Alles Blödsinn, Interessiert mich nicht und andere erst recht nicht, Ist doch alles Mist, Bringt doch nichts, Kenne ich alles schon, Ich weiß sowieso alles besser, … usw.) und bitte alle Verfasser, Freunde und Anhänger solcher Postings sich doch einfach in anderen Foren/Threads zu profilieren.<o:p></o:p>
    <o:p></o:p>
    Also ich geb dir mal Starthilfe:

    Niederlagenserien

    Kanada CSL

    St Catherines 0-0-7 aus den letzten sieben Spielen

    Das Problem: Auch die Bookies können Statistiken lesen..das letzte Auswärtsspiel der Catherines gegen York war mit durchschnittlich 1,14 quotiert, Handicap gabs für 1,40 Value? York ist schließlich Dritter der Tabelle..Nein, das Spiel endete nur 1:0.
    "Statistics are like mini skirts- They may give you good ideas but they hide the most important parts!" (Alex Ferguson)

    Kommentar

    • hapax
      Wettking
      WM EM ChefWFi Survivor
      • 25.08.2007
      • 1814
      • 1243
      • germany

      #32
      @BetHand
      Ich vermute, dass deine Datenbank leider keine Quoteninformationen beinhaltet und du dadurch notgedrungen zu dieser auch von mir scharf zu kritisierenden Verallgemeinerung - aktuelle Quote > 1/durchschnittliche Eintrittswahrscheinlichkeit in der Vergangenheit bei Konstellation K => value - greifst/greifen musst.
      (Wobei ich den dahinter vermuteten Impetus, eine gewichtete Aussage (Interpretation) treffen zu wollen, durchaus verständlich/sympathisch finde.)


      Unabhängig davon, dass ich diesen Weg ohne Quoteninformationen niemandem empfehle, stellt sich also die Frage, ob es hier Bereiche / "neutrale Statistiksignale" gibt, bei denen trotzdem ein Marktvorteil beobachten werden kann. (="konstruktiv kritische Fragestellung und Kommentar")
      Dabei ensteht für mich ein nicht lösbares Dilemma: Entweder sind die Auswahlkriterein so lasch/allgemein, dass jeder Schluss von der Eintrittswahrscheinlichkeit über der Gesamtmenge auf derer einer qualifizierten Teilmenge absurd ist.
      (Siehe dein UE-Beispiel - hier existiert gar keine Auswahl, es wird gehofft, dass der allgemeine Ligaschnitt auch für die qualifizierte Teilmenge derjenigen Spiele gilt bzw. ausreichend ähnlich klein ist, bei denen die X-Quote kleiner 4 ist. Dass ist sie nicht nur empirisch beweisbar nicht, sondern widerspricht hoffentlich auch der Erwartung der allermeisten Leser.)
      Oder die Auswahlkriterien sind ausreichend hart/speziell (und die übriggebliebene Datenmenge entsprechend klein), so dass zwar eine einigermaßen qualifizierte Aussage zur Eintrittswahrscheinlichkeit getroffen werden kann, es aber kaum/keine Fälle gibt, bei denen der Markt eine notwendig höhere Quote anbietet.

      Abseits davon glaube aber auch ich, dass es statistische Konstellationssignale für Marktfehler gibt, nur bedarf es imho der Quoteninformationen um die Suche danach nicht zu einer, in Wettforen imho erschreckend häufig anzutreffenden, "Mut zum Risiko"-Stecknadel-Heuhaufen-Geschichte werden zu lassen. Hierbei verwundern mich deine Ausführungen zum Thema Kosten/Nutzen, imho wirst du Wettstatistik-technisch nirgends sonst wieder ein besseres Verhältnis beobachten, als bei der Einspeisung von Quoteninformationen. (=Verbesserungsvorschlag)

      PS: Deine Konfrontation mit Pechvogel fand ich übrigens nicht nur überflüssig ob der imho fehlenden Provokation (Eine Aufforderung zur Konkretisierung/Begründung seiner Interessenlage wäre hier imho besser gewesen.), sondern vor allem auch für dich/die Diskussion ärgerlich, da Pechvogel imho stets ein engagierter und qualifizierter User in diesem Themenbereich ist.
      + + + Excel Wettmanager + + +

      Kommentar

      • BetHand
        Bonusjäger
        • 31.05.2012
        • 38
        • 0
        • germany

        #33
        Hier nun also einmal die Untersuchungskriterien zum Auffinden von Serienbildungen.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        Grundsätzlich habe ich 16 Ligen im Zugriff; 15 Erstligen und 1 Zweitliga.<o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        <TABLE style="MARGIN: auto auto auto 2.75pt; WIDTH: 49pt; BORDER-COLLAPSE: collapse; mso-padding-alt: 0cm 3.5pt 0cm 3.5pt" class=MsoNormalTable border=0 cellSpacing=0 cellPadding=0 width=65><TBODY><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 0"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>BEL1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 1"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>D1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 2"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>DEN1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 3"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>ENG1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 4"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>ENG2<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 5"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>FIN1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 6"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>FRA1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 7"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>JAP1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 8"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>KRO1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 9"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>NDL1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 10"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>NOR1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 11"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>POL1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 12"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>POR1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 13"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>SCO1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 14"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>SPA1<o:p></o:p>

        </TD></TR><TR style="HEIGHT: 24.95pt; mso-yfti-irow: 15; mso-yfti-lastrow: yes"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 49pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 24.95pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=65 noWrap>SWE1<o:p></o:p>

        </TD></TR></TBODY></TABLE>
        <o:p></o:p>
        Untersuchungszeiträume sind jeweils pro Liga die letzten 5-6 Spielzeiten, so dass die jeweilige Mannschaft meistenteils zwischen ca. 180 und 200 Spiele aufweisen kann. Das wiederum bedeutet auch, dass es sich um ein rollierendes System handelt, bei dem nach Abschluss einer Saison einer bestimmten Liga die dann älteste Spielzeit dieser Liga aus dem Untersuchungszeitraum heraus fällt und die gerade abgeschlossene Saison den Fundus entsprechend auffüllt.<o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        Ebenso wichtig ist mir die Forderung, dass die Spiele eines hier in die Untersuchung mit einbezogenen Teams in ununterbrochener Folge in der gleichen Liga gespielt wurden. D. h. dass Mannschaften, die z. B. nach zwei Spielzeiten aus der 1. Liga in die darunter spielende Liga abgestiegen sind und direkt im Folgejahr wieder in die ursprüngliche höhere Liga zurückkehren, keine Berücksichtigung finden. <o:p></o:p>
        Untersucht werden fallweise die Spiele einer Mannschaft nach Heim-, Auswärts- und Gesamtspielen getrennt. <o:p></o:p>
        Als Serien gelten in meinem hier verwendeten Sprachgebrauch auch 1er-Konstellation, die ich als 1er-„Serie“ beschreibe (z. B. ergab eine Spielreihe folgende Ergebnisse: 1-1-X-2-1-2-X-1-1 = hier sind dementsprechend also zwei 1er-Serien für Remis sowie zwei 1er-Serien für Niederlagen als auch eine 1er-Serie für einen Heimsieg dargestellt, neben den zwei 2er-Serien zu Beginn und am Ende dieser Beispielserie für jeweilige Heimsiege). <o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        Zur Info weise ich noch darauf hin, dass ich durch beschränkte Ressourcen nicht immer in der Lage bin alle Ligen zu jedem Zeitpunkt nach relevanten Erscheinungen zu durchforsten; auch ist es mir nicht möglich immer zeitnah auf mögliche Postings im Thread zu antworten. Sollte also jemand innerhalb der von mir untersuchten Ligen auffällige Serienbildungen erkennen, können diese mir jederzeit am besten per PN übermittelt werden; ich würde dies dann gegebenenfalls prüfen und in meine Liste mit aufnehmen.<o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        Als Darstellungsform für die Serien hier im Thread erscheint mir eine Excel-Tabelle als das geeignete Mittel; die Tabelle kann dann auch jeweils unkompliziert von mir weitergeführt werden und somit hat man jederzeit auch nach erfolgten Ergänzungen immer einen Gesamtüberblick zur Verfügung.<o:p></o:p>
        <o:p></o:p>
        Soweit zum jetzigen Stand, der bei sich ändernden Rahmenbedingungen natürlich angepasst werden kann. <o:p></o:p>

        Kommentar

        • Pechvogel
          Gratiswetter
          Analysen des Monats
          • 01.07.2003
          • 2860
          • 738
          • poland

          #34
          Nowegen Frauen Toppserien:

          Fart 0-0-10
          LiL Ist Zeitverschwendung.

          Kommentar

          • BetHand
            Bonusjäger
            • 31.05.2012
            • 38
            • 0
            • germany

            #35
            Damit zum Start der neuen Liga-Spielzeiten schon einmal eine Grundlage geschaffen ist und auch vor dem Hintergrund, dass für den Anfang nicht zu viele Ligen zum Auswerten hier vorgestellt werden sollen und das Ganze damit zu unübersichtlich wird, habe ich beispielhaft drei Ligen ausgewählt anhand derer ich dann jeweils neue relevante Serienbildungen posten werde und zwar die 1. Bundesliga sowie jeweils die 1. Liga aus Portugal und Schottland. <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
            <o:p></o:p>
            In der angefügten Excel-Tabelle sind für diese beiden Ligen zwei Auswertungs-kriterien zugrunde gelegt, nämlich Remis und Auswärtssieg und diese dann auch noch unterteilt nach Gesamt-, Heim- und Auswärtsspielen. Damit ist schon einmal anhand eines solch durchaus repräsentativen Querschnitts zu erkennen, wie unterschiedlich sich die einzelnen Strukturen darstellen.<o:p></o:p>
            <o:p></o:p>
            Vordergründig betrachtet man sicherlich zunächst einmal die jeweils absolut längste Serie einer zu untersuchenden Mannschaft; keinesfalls weniger interessant ist es jedoch auch einmal auf die Anzahl bzw. die Häufigkeitsverteilung der jeweils einzelnen Serienlängen zu achten. Ich bezeichne das einmal als relativ längste Serien, da hier dann ein oder mehrere Serienlängen ins Verhältnis gesetzt werden zu einer anderen Anzahl von ein oder mehreren Serienlängen. Klingt vielleicht etwas kryptisch im Moment; ich bringe aber beim nächsten Posting dazu ein Beispiel.<o:p></o:p>
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Pechvogel
              Gratiswetter
              Analysen des Monats
              • 01.07.2003
              • 2860
              • 738
              • poland

              #36
              Schweden L1 IFK Göteborg aktuell X-X-X-X

              Und nun?
              LiL Ist Zeitverschwendung.

              Kommentar

              • BetHand
                Bonusjäger
                • 31.05.2012
                • 38
                • 0
                • germany

                #37
                Zitat von Pechvogel
                Schweden L1 IFK Göteborg aktuell X-X-X-X

                Und nun?
                Die Frage stellt sich mir hier nach viermaligem Erscheinen nicht, da sich mir die Frage aufgrund der vorliegenden Serienstruktur bzw. der Serienverteilungen bereits nach 2maligem Erscheinen von Remis gestellt hätte. Nach meinen eigenen Vorgaben (und unter Kenntnis der Quote, die ich aber nicht mehr nachvollziehen kann, da ich ohnehin zum damaligen Zeitpunkt keine Untersuchungen angestellt habe) hätte ich nach 2maligem Erscheinen auf Abbruch gesetzt, was dann falsch gewesen wäre. <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>

                Kommentar

                • BetHand
                  Bonusjäger
                  • 31.05.2012
                  • 38
                  • 0
                  • germany

                  #38
                  Zitat von BetHand
                  <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
                  Vordergründig betrachtet man sicherlich zunächst einmal die jeweils absolut längste Serie einer zu untersuchenden Mannschaft; keinesfalls weniger interessant ist es jedoch auch einmal auf die Anzahl bzw. die Häufigkeitsverteilung der jeweils einzelnen Serienlängen zu achten. Ich bezeichne das einmal als relativ längste Serien, da hier dann ein oder mehrere Serienlängen ins Verhältnis gesetzt werden zu einer anderen Anzahl von ein oder mehreren Serienlängen. Klingt vielleicht etwas kryptisch im Moment; ich bringe aber beim nächsten Posting dazu ein Beispiel.<o:p></o:p>
                  Also nun hier etwas zu absolut langen und relativ langen Seriebildungen.<o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  Beispielhaft nehme ich eine tatsächlich so gebildete Serienliste aus der Excel-Datei, die ich hier vor ein paar Tagen gepostet habe.. <o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  <TABLE style="MARGIN: auto auto auto 2.75pt; WIDTH: 381pt; BORDER-COLLAPSE: collapse; mso-padding-alt: 0cm 3.5pt 0cm 3.5pt" class=MsoNormalTable border=0 cellSpacing=0 cellPadding=0 width=508><TBODY><TR style="HEIGHT: 12.75pt; mso-yfti-irow: 0; mso-yfti-lastrow: yes"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 47pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=63 noWrap>Saison<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 47pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=63 noWrap>Liga<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 24pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=32 noWrap>SpT<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 60pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=80 noWrap>Mannschaft<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 32pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=43 noWrap>G/H/A<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 36pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=48 noWrap>AnzSp<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>1erS<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>2erS<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>3erS<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>4erS<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>5erS<o:p></o:p>
                  </TD></TR></TBODY></TABLE>
                  <o:p></o:p>
                  <TABLE style="MARGIN: auto auto auto 2.75pt; WIDTH: 408pt; BORDER-COLLAPSE: collapse; mso-padding-alt: 0cm 3.5pt 0cm 3.5pt" class=MsoNormalTable border=0 cellSpacing=0 cellPadding=0 width=544><TBODY><TR style="HEIGHT: 12.75pt; mso-yfti-irow: 0; mso-yfti-lastrow: yes"><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 47pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=63 noWrap>2011/12<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 47pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=63 noWrap>SCO1<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 24pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=32 noWrap>33<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 60pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=80 noWrap>Dundee United<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 32pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=43 noWrap>A<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 36pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=48 noWrap>99<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>13<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>8<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>0<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>0<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; BACKGROUND: #cc99ff; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>1<o:p></o:p>
                  </TD><TD style="BORDER-BOTTOM: #f0f0f0; BORDER-LEFT: #f0f0f0; PADDING-BOTTOM: 0cm; BACKGROUND-COLOR: transparent; PADDING-LEFT: 3.5pt; WIDTH: 27pt; PADDING-RIGHT: 3.5pt; HEIGHT: 12.75pt; BORDER-TOP: #f0f0f0; BORDER-RIGHT: #f0f0f0; PADDING-TOP: 0cm" vAlign=bottom width=36 noWrap>0<o:p></o:p>
                  </TD></TR></TBODY></TABLE>
                  <o:p></o:p>
                  Dundee United hat also 5 x hintereinander bei Auswärtsspielen Remis gespielt; dies ist die absolut längste Remis-Serie von Dundee United und dies ist im Untersuchungszeitraum genau 1 x vorgekommen. Nun kann man sich fragen, ob man warten soll, bis Dundee United das nächste Mal wieder 5 x hintereinander in Auswärtsspielen Remis spielt; und wenn man so lange wartet und die Situation wieder eingetreten ist, dann stellt sich sofort und ganz offensichtlich die alles entscheidende Frage: Mit der Serie wetten oder gegen die Serie wetten? Diese Vorgehensweise ist zunächst einmal ganz neutral zu betrachten, aber man muss sich natürlich auch im Klaren darüber sein, dass die Anzahl der Wettmöglichkeiten tendenziell dramatisch klein ist, da es eben nicht so häufig zur erwarteten Signalbildung kommt. Der einfachste Weg wäre, grundsätzlich zu sagen, dass bei dem wiederholten Erscheinen einer absolut längsten Serie ohne Wenn und Aber auf Abbruch/Weiterverfolgung der Serie gesetzt wird. Solange man keine Anhaltspunkte für die eine oder andere Richtung hat, stehen beide Alternativen gleichwertig gegenüber. <o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  Hier eröffnet sich ein klarer Ansatz zur Diskussion einer möglichen Strategieentwicklung, um das Ganze weniger zufällig erscheinen zu lassen.<o:p></o:p>
                  Die Fragestellung lautet: Unter welchen Voraussetzungen wird beim Erscheinen einer absolut langen Serie auf Abbruch gesetzt und unter welchen Voraussetzungen wird auf Weiterverfolgung der Serie gesetzt? <o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  Ein gänzlich anderes Bild stellt sich bei der Betrachtung einer (von hier in diesem Beispiel mehreren möglichen) relativen Serien dar. Beispielsweise könnte man sagen, dass man nach dem Erscheinen von 1 x Remis auf Abbruch setzt, weil man die relative Wahrscheinlichkeit des Erscheinens einer höheren Serie mit nur 41 % ermittelt hat (9 von 22 = Faire Quote 2,44), was im Umkehrschluss bedeutet, dass die 1er Serie mit einer Wahrscheinlichkeit von 59% eingetreten ist und das dann wiederum einer fairen Quote von 1,7 entspricht. Andererseits kann man sich aber auch für eine Fortsetzung der Serie entscheiden, was hier dann wohl auch der Fall wäre, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Backquote für Remis hier größer als 2,44 gewesen ist, was ja nicht so unrealistisch ist.<o:p></o:p>
                  <o:p></o:p>
                  Insgesamt zeigen diese beiden – absolut und relativ –alternativen Vorgehensweisen in jedem Fall ein Ergebnis: Beim Betrachten von relativen Serien kommt es zu einer deutlich höheren Wettfrequenz. Wo sich der einzelne Wetter dann eher zu Hause fühlt ist dann sicherlich eine Mentalitätsfrage, unabhängig davon, dass es vielleicht jemanden gibt, der den Schlüssel für das Handling von absolut langen Serien gefunden hat (und den auch preisgibt…)

                  Kommentar

                  • Pechvogel
                    Gratiswetter
                    Analysen des Monats
                    • 01.07.2003
                    • 2860
                    • 738
                    • poland

                    #39
                    Ich rede jetzt erst mal vom X:

                    Ohne Deine Sequenzen bisher genauer betrachtet zu haben, das Ergebnis sollte folgendes sein:
                    Ewige Mittelfeldmannschaften werden eine relaiv hohe Anzahl von 2er - oder 3er Sequenzen haben. Das liegt aber nicht an irgendwelchen mystischen Ereignissen, sondern daran, daß sie prinzipiell höhere UE-Raten haben als Titelanwärter oder Abstiegskandidaten.
                    Spitzenmannschaften spielen relativ häufig UE gegen andere Spitzenteams und bei Mittelfeldteams und haben somit spielplanmäßig geringere Chancen mehrere "UE-Verdächtige" hintereinander abzufassen, als ein Mittelfeldteam, das daheim gegen eine Spitzenteam, gegen andere andere Mittelfeldteams oder away bei einem Abstiegskandidaten ganz einfach eine höhere Auswahl an potenziellen Remiskandidaten besitzt. Ähnliche Argumentation bei den Abstiegskandidaten.

                    Um jetzt nicht falsch verstanden zu werden, die UE-Wahrscheinlichkeit bei solchen "UE-Kandidaten"-Matches liegt grob gesagt bei 30%, und die bei "nicht-UE" um die 15-20%. Nicht, daß mir jemand unterstellt, ich würde behaupten, die UE-Wahrscheinlichkeit zwischen zwei Grauen Mäusen würde Richtung 50% gehen.

                    Was die Erklärung bei Dundee angeht:
                    Okay, ich wills auch gar nicht zerreißen, vielleicht hast Du sogar einen Ansatz gefunden. Aber 22 Fälle sind eine extrem geringe Samplesize.
                    Ich habe schon genügend Strategien "entwickelt", wo ich nach 100 Tests geglaubt hatte, den Stein der Weisen gefunden zu haben und nach weiteren 100 Spielen froh war, den Test nur mit kleinem Geld gemacht zu haben.

                    Außerdem gibts fürs X auch weitere Indizien, aber die sind nicht so stark, als daß man ernsthaften Value daraus ableiten könnte.
                    LiL Ist Zeitverschwendung.

                    Kommentar

                    • null_eins
                      Wettlehrling
                      • 15.05.2012
                      • 64
                      • 0
                      • germany de hesse

                      #40
                      Pechvogel
                      Stratege, ich glaube Du verrennst Dich da ganz schön in eine fixe Idee.. Das ist ja genauso ein mathematischer Blödsinn als wäre man felsenfest davon überzeugt, jetzt müsse aber Zahl fallen, "weil doch schon 10 mal Kopf kamen".
                      Deine Anstrengungen in allen Ehren, aber manchmal ist es besser, einen Ansatz, der Müll ist, einfach beiseitezulegen und neu anzufangen.

                      Ach, das ist mir ja gerade noch aufgefallen:
                      In der Wissenschaft gibt es diese Fragestelllung so lange es wissenschaftliche Untersuchungen gibt: Was bringen mir die letzten beispielsweise 5% Erkenntnis an Gewinn, Sicherheit,... und was muss ich dafür aufwenden. Steht das dann im vertretbaren Verhältnis zum Mehrgewinn, zur höheren Sicherheit,....
                      Gabs vielleicht mal. Denn inzwischen ist die Wissenschaft sich doch längst einig darüber, dass ein Mehrwehrt von weniger als 5% nicht mehr statistisch signifikant ist ;)
                      Zuletzt geändert von null_eins; 29.06.2012, 08:23.

                      Kommentar

                      • BetHand
                        Bonusjäger
                        • 31.05.2012
                        • 38
                        • 0
                        • germany

                        #41
                        Zitat von Pechvogel
                        Ich rede jetzt erst mal vom X:

                        Was die Erklärung bei Dundee angeht:
                        Okay, ich wills auch gar nicht zerreißen, vielleicht hast Du sogar einen Ansatz gefunden. Aber 22 Fälle sind eine extrem geringe Samplesize.
                        Ich habe schon genügend Strategien "entwickelt", wo ich nach 100 Tests geglaubt hatte, den Stein der Weisen gefunden zu haben und nach weiteren 100 Spielen froh war, den Test nur mit kleinem Geld gemacht zu haben.
                        <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
                        Ich habe definitiv einen Ansatz gefunden, von dem ich nur noch nicht wissen kann, wie erfolgreich er ist oder eben auch nicht; ich stehe mit dieser Vorgehensweise ja auch erst am Anfang. Deshalb suche ich ja hier im Thread auch vorrangig nach Ideen anderer, die dann für die gemeinsame Zielsetzung, nämlich der Findung einer geeigneten Strategie förderlich sind und bin überhaupt nicht daran interessiert zu erfahren warum das Alles überhaupt nicht funktionieren kann, weil Negieren und Schlechtreden alleine noch Nichts und Niemanden weitergebracht hat (…ich glaube, Ähnliches habe ich schon anderer Stelle geschrieben). Und wenn ich von irgendetwas genug habe und ich meine wirklich genug habe, dann sind es schlaue Sprüche von noch schlaueren Leuten, wie zum Beispiel: Die Kugel hat kein Gedächtnis. <o:p></o:p>
                        Auch ich bewege mich nicht erst seit gestern auf dem äußerst glatten Parkett der Wetten und Tableauspiele und habe bisher leider mehr Geld verloren als ich verlieren wollte; dennoch bin ich immer noch optimistisch in der Annahme eine Idee/Strategie zu finden und dafür Zeit und Geld zu investieren und u. a. mich auch aktiv in einem Forum zu engagieren. <o:p></o:p>
                        <o:p></o:p>
                        Mit der von dir angesprochenen Samplesize ist das so eine Sache. Ist sie zu groß, wenn der Untersuchungszeitraum beispielsweise auf die letzten 30 Jahre ausgedehnt wird, dann läuft man Gefahr, dass sich die zugrunde liegenden Gegebenheiten wie Spieltaktik, Spielsysteme, konditionelle Fitness der Spieler, usw, so dermaßen verändert haben, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.<o:p></o:p>
                        Wählt man einen kürzeren überschaubaren Zeitraum tritt schnell die Argumentation der zu kleinen Grundgesamtheit in den Vordergrund. Auch hier habe ich sicherlich noch Optimierungsbedarf und erwarte gerne begründete Hilfestellungen.<o:p></o:p>

                        Kommentar

                        • BetHand
                          Bonusjäger
                          • 31.05.2012
                          • 38
                          • 0
                          • germany

                          #42
                          @null eins

                          [QUOTE=null_eins;1735066]
                          Deine Anstrengungen in allen Ehren, aber manchmal ist es besser, einen Ansatz, der Müll ist, einfach beiseitezulegen und neu anzufangen.
                          /QUOTE]

                          War das jetzt eine allgemeine &#196;ußerung von dir oder hast du das mit dem Müll konkret auf meine Idee bezogen - Ich will das nur wissen, damit ich dir in angemessener Weise antworten kann.

                          Kommentar

                          • Pechvogel
                            Gratiswetter
                            Analysen des Monats
                            • 01.07.2003
                            • 2860
                            • 738
                            • poland

                            #43
                            Zitat von BetHand
                            <!--?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /--><o:p></o:p>

                            <o:p></o:p>
                            Mit der von dir angesprochenen Samplesize ist das so eine Sache. Ist sie zu groß, wenn der Untersuchungszeitraum beispielsweise auf die letzten 30 Jahre ausgedehnt wird, dann läuft man Gefahr, dass sich die zugrunde liegenden Gegebenheiten wie Spieltaktik, Spielsysteme, konditionelle Fitness der Spieler, usw, so dermaßen verändert haben, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.<o:p></o:p>
                            Wählt man einen kürzeren überschaubaren Zeitraum tritt schnell die Argumentation der zu kleinen Grundgesamtheit in den Vordergrund. Auch hier habe ich sicherlich noch Optimierungsbedarf und erwarte gerne begründete Hilfestellungen.<o:p></o:p>
                            Sechs Jahre sind IMHO immer zu viel. Vergleich doch mal Kader und Stab von 2006 und 2012.

                            Und wenn dann noch gravierende Änderungen kommen (z.B. positiv BVB, ManCity,PSG oder negativ Werder) kannst Du die ersten vier der sechs Jahre total vergessen)
                            LiL Ist Zeitverschwendung.

                            Kommentar

                            • Energienudel
                              Lebende Wettlegende
                              Analysen des Monats
                              • 06.04.2006
                              • 12026
                              • 3679
                              • germany

                              #44
                              Zitat von BetHand
                              <!--?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /--><o:p></o:p> und bin überhaupt nicht daran interessiert zu erfahren warum das Alles überhaupt nicht funktionieren kann, weil Negieren und Schlechtreden alleine noch Nichts und Niemanden weitergebracht hat ... dann sind es schlaue Sprüche von noch schlaueren Leuten, wie zum Beispiel: Die Kugel hat kein Gedächtnis. <o:p></o:p>
                              Auch ich bewege mich nicht erst seit gestern auf dem äußerst glatten Parkett der Wetten und Tableauspiele und habe bisher leider mehr Geld verloren als ich verlieren wollte; dennoch bin ich immer noch optimistisch in der Annahme eine Idee/Strategie zu finden und dafür Zeit und Geld zu investieren und u. a. mich auch aktiv in einem Forum zu engagieren. <o:p></o:p>
                              <o:p></o:p>
                              Habe ich vielleicht falsch verstanden, hoffe ich jedenfalls fuer dich.
                              Wenn ein Spiel fifty/fifty ist, dann Spiel ich die Seite mit der Quote ueber 2. DAS, und nichts anderes, trennt den Einzahler vom Auszahler. Eine Serie per se ist sch**ß egal, entscheidend sind die Quoten dazu und inwiefern die Situationen vergleichbar sind. Spaetestens wenn ein team, welches als krasser Aussenseiter quotiert wurde, zum zweiten mal gewinnt, werde ich ganz hellhoerig. Ein 1,01-gesetztes Team kann da meinetwegen 50 mal in Folge gewinnen, ist mir hingegen wuppe.
                              Du verlegst dich hier auf Serien, die aber ueberhaupt nicht (!) ausschlaggebend sind.
                              2017 ( +5,91 % / +18,49 )

                              ... currit irrevocabile tempus ...
                              ... honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere...

                              Kommentar

                              • hapax
                                Wettking
                                WM EM ChefWFi Survivor
                                • 25.08.2007
                                • 1814
                                • 1243
                                • germany

                                #45
                                Zitat von BetHand
                                ... weil man die relative Wahrscheinlichkeit des Erscheinens einer höheren Serie mit 41 % ermittelt hat (9 von 22 = Faire Quote 2,44), ... kann man sich aber auch für eine Fortsetzung der Serie entscheiden, was hier dann wohl auch der Fall wäre, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Backquote für Remis hier größer als 2,44 gewesen ist, was ja nicht so unrealistisch ist.
                                Zitat von BetHand
                                Ich habe definitiv einen Ansatz gefunden, von dem ich nur noch nicht wissen kann, wie erfolgreich er ist oder eben auch nicht; ...
                                Die Qualität des obigen Ansatzes - Team X, Saisonanzahl Y (bzw. Spielanzahl Z), Ereignis E mit Wahrscheinlichkeit p in der Vergangenheit kann 1zu1 auf die Zukunft übertragen werden - kannst du mit deiner 2xk-Datenbank (auch ohne empfohlene Quoteneinspeisung) jeweils einigermaßen gut testen:

                                Suche alle Teams mit Saisonanzahl Y-1 (wobei die letzte Saison "rausfällt") (alternativ und imho besser: Anzahl Spiele im Bereich um Z), bei denen die Wahrscheinlichkeit für Ereignis E im Bereich um p (bzw. im vermuteten Signalbereich <>p) liegt.
                                -> Ermittle für diese Teams die Wahrscheinlichkeit für Ereignis E in Saison Y und vergleiche sie mit p. Umso größer die Team- & Fallzahlen, umso aussagekräftiger die gemessenen Werte.

                                Im konkreten Beispiel: Suche alle Teams deiner Datenbank, die ohne Auf-/Abstieg vor der Saison 11/12 auswärts zB. 70 bis 95 Spiele absolviert haben und deren relative Wahrscheinlichkeit für ein zweites UE in Serie zB. bei über 36% ("vermutete Signalbereich") lag. Ermittle die relative UE-Wahrscheinlichkeit dieser Teams in Saison 11/12.

                                Was du imho u. a. bei obigen Tests erkennen solltest ist, dass die Festlegung auf ein Team zwar ein hartes, dh. 'datenmengenschrumpfendes' Auswahlkriterium darstellt, aber (auch) dabei eine 1zu1 Übertragung der Vergangenheitswahrscheinlichkeiten auf die Zukunft idR keine "qualifizierte Aussage zur Eintrittswahrscheinlichkeit" darstellt. (Dies bereits unabhängig von der Problematik, von Durchschnitts- auf Einzelfallwahrscheinlichkeiten zu schließen.)
                                Was dagegen sicher auftritt ist, dass es eine Klasse von Teams (siehe zB obige Auswahlkriterien = häufigere UE) gibt, die eine signifikant vom Schnitt abweichende Ereigniswahrscheinlichkeit aufweisen. Zum Testen, ob diese aber ausreicht (signifikant genug ist), um daraus Gewinn abzuleiten, dazu bedarf es dann halt der empfohlenen Quoteneinspeisung.
                                Zuletzt geändert von hapax; 01.07.2012, 07:01.
                                + + + Excel Wettmanager + + +

                                Kommentar

                                Willkommen!
                                Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.

                                Ähnliche Themen

                                Einklappen

                                Erstellt von haudegen
                                Kanal: Umfragen
                                11.11.2010, 11:46
                                Erstellt von Vitolouse
                                Kanal: Umfragen
                                15.02.2014, 22:26
                                Erstellt von clubatleticodemadrid
                                Kanal: Umfragen
                                01.05.2006, 13:50
                                Erstellt von mikeroni
                                Kanal: Umfragen
                                19.01.2006, 07:11
                                Erstellt von xdrahtezzx
                                Kanal: Umfragen
                                12.03.2011, 15:39
                                Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                                widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                                Gehe zu:
                                18 Plus Icon
                                Wettforum.info
                                Lädt...
                                Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.