Hi all,
da sich (meiner Meinung nach) immer wieder ähnliche Begründungen für einen Sieg oder einer Niederlage eines Teams in den Analysen wiederfinden, könnte man mal über die Missverständnisse und Fehlannahmen diskutieren und diese gleich mal auflisten.
Ein paar Beispiele
Ein Team ist zum Siegen gezwungen
- Schön und gut, aber warum sind sie erst in diese Lage gekommen, das hatte Ursachen und die können nicht von einem zum anderen Tag abgestellt werden, nur weil z.B. das Ende einer Saison naht, oder der Aufstieg in eine nächste Pokalrunde. Das kann vllt. etwas mehr motivieren, lässt aber keine Rückschlüsse auf eine Steiegrung der Qualität zu. Das Team kann nur ein gewisses Potential abrufen, aus einem durchschnittlichen Bundesliagaspieler wird auf Grund der Situation kein Ronaldinho über Nacht. Uebrigens hätten wir ja sonst auch keine Absteiger mehr.......
Ein Team muss endlich mal wieder gewinnen
- ähnlich wie oben, sekundäre Betrachtung, die in keinster Weise auf die Spielqualität (direkt) einwirken kann. Eine Trendwende kann erfolgen auf Grund einer veränderten (verbesserten) Spielerverfügbarkeit, Personalposition. Der Downtrend kann genauso gut fortgesetzt werden, was spricht dagegen, letztendlich (wenn die Ursachen nicht abgestellt werden können) ist die Mannschaft zur Zeit einfach schlecht.
Heimspiel (I) und es wird ein volles Stadion erwartet, riesen Stimmung
- nur stehen die Zuschauer nicht auf dem Platz, wenn wär es ja einfach. Zwar kann das bei dem ein oder anderen durchaus für einen kleinen Tick mehr Motivation sorgen, wobei man bedenken muss, dass die Zuschauer auch entsprechenden Druck auf die Spieler ausüben und das kann als Bumerang zurückkommen, wenn der Spieler nervös wird und das Team blockiert ist, rein aus der Verpflichtung heraus nun alles besonders gut machen zu müssen.
Heimspiel (II) generell
- muss ein Team nicht zwangsweise gewinnen, und wenn ich richtig informiert bin, sind die Feldabmessungen, die Torgrösse, Anzahl der Schiedsrichter und weiteren Basis Bedingungen auf allen Plätzen der Liga (fast) gleich, wo sollte also der Unterschied sein, Ausnahme: Kunstrasen beim Heimteam.
Ein neuer Trainer
- neue Besen kehren ja bekanntlich gut. Den "neuen Trainer" - Effekt kennen wir alle, gibt aber mind. genauso viele Beispiele, wo es eine Zeitlang dauerte bis das Team wieder auf die Erfolgsspur geführt wurde. Meiner Meinung nach braucht es eine Zeit, jeder im Business kennt es selbst, kommt ein neuer Projektleiter, Abteilungsleiter etc etc, sind nicht alle Probleme vom ersten Tag an ausgeräumt. Warum soll es im Fussball anders sein, ist es nicht.
Die Quote ist value
- schön für die Quote, nur value ist != Gewinn, nur langfristig, nur wer mit langfristig um sich wirft, sollte sich diesen Begriff erst einmal selbst (und dann vllt. anderen gegenüber ) definieren. Erst einmal ist Value - ein Value halt, wenn man Bayern München gegen Schwetzingen II aus der Landesliga Baden die 2 zu @ 1000 bekommt hat man einen Value - jedoch wird das Geld trotzdem weg sein, nicht so krass wie in diesem Beispiel, sollte man aber doch den Value nicht immer als Hauptargument in seine Entscheidung einfliessen lassen, Mathematik lassen wir mal ausen vor, mathematisch sollte man das natürlich tun, wo wir aber wieder bei dem Begriff langfristig wären, den ja irgendwie nicht wirklich jemand definieren kann.......oder? Deshalb lasse ich die Mathe aussen vor.
----------------
So in der Art stelle ich mir mal eine Sammlung vor, die mit den gröbsten Missverständnissen in einer Analyse aufräumt.
Ideen - Kommentare - weitere Bespiele sehr willkommen
dC
da sich (meiner Meinung nach) immer wieder ähnliche Begründungen für einen Sieg oder einer Niederlage eines Teams in den Analysen wiederfinden, könnte man mal über die Missverständnisse und Fehlannahmen diskutieren und diese gleich mal auflisten.
Ein paar Beispiele
Ein Team ist zum Siegen gezwungen
- Schön und gut, aber warum sind sie erst in diese Lage gekommen, das hatte Ursachen und die können nicht von einem zum anderen Tag abgestellt werden, nur weil z.B. das Ende einer Saison naht, oder der Aufstieg in eine nächste Pokalrunde. Das kann vllt. etwas mehr motivieren, lässt aber keine Rückschlüsse auf eine Steiegrung der Qualität zu. Das Team kann nur ein gewisses Potential abrufen, aus einem durchschnittlichen Bundesliagaspieler wird auf Grund der Situation kein Ronaldinho über Nacht. Uebrigens hätten wir ja sonst auch keine Absteiger mehr.......
Ein Team muss endlich mal wieder gewinnen
- ähnlich wie oben, sekundäre Betrachtung, die in keinster Weise auf die Spielqualität (direkt) einwirken kann. Eine Trendwende kann erfolgen auf Grund einer veränderten (verbesserten) Spielerverfügbarkeit, Personalposition. Der Downtrend kann genauso gut fortgesetzt werden, was spricht dagegen, letztendlich (wenn die Ursachen nicht abgestellt werden können) ist die Mannschaft zur Zeit einfach schlecht.
Heimspiel (I) und es wird ein volles Stadion erwartet, riesen Stimmung
- nur stehen die Zuschauer nicht auf dem Platz, wenn wär es ja einfach. Zwar kann das bei dem ein oder anderen durchaus für einen kleinen Tick mehr Motivation sorgen, wobei man bedenken muss, dass die Zuschauer auch entsprechenden Druck auf die Spieler ausüben und das kann als Bumerang zurückkommen, wenn der Spieler nervös wird und das Team blockiert ist, rein aus der Verpflichtung heraus nun alles besonders gut machen zu müssen.
Heimspiel (II) generell
- muss ein Team nicht zwangsweise gewinnen, und wenn ich richtig informiert bin, sind die Feldabmessungen, die Torgrösse, Anzahl der Schiedsrichter und weiteren Basis Bedingungen auf allen Plätzen der Liga (fast) gleich, wo sollte also der Unterschied sein, Ausnahme: Kunstrasen beim Heimteam.
Ein neuer Trainer
- neue Besen kehren ja bekanntlich gut. Den "neuen Trainer" - Effekt kennen wir alle, gibt aber mind. genauso viele Beispiele, wo es eine Zeitlang dauerte bis das Team wieder auf die Erfolgsspur geführt wurde. Meiner Meinung nach braucht es eine Zeit, jeder im Business kennt es selbst, kommt ein neuer Projektleiter, Abteilungsleiter etc etc, sind nicht alle Probleme vom ersten Tag an ausgeräumt. Warum soll es im Fussball anders sein, ist es nicht.
Die Quote ist value
- schön für die Quote, nur value ist != Gewinn, nur langfristig, nur wer mit langfristig um sich wirft, sollte sich diesen Begriff erst einmal selbst (und dann vllt. anderen gegenüber ) definieren. Erst einmal ist Value - ein Value halt, wenn man Bayern München gegen Schwetzingen II aus der Landesliga Baden die 2 zu @ 1000 bekommt hat man einen Value - jedoch wird das Geld trotzdem weg sein, nicht so krass wie in diesem Beispiel, sollte man aber doch den Value nicht immer als Hauptargument in seine Entscheidung einfliessen lassen, Mathematik lassen wir mal ausen vor, mathematisch sollte man das natürlich tun, wo wir aber wieder bei dem Begriff langfristig wären, den ja irgendwie nicht wirklich jemand definieren kann.......oder? Deshalb lasse ich die Mathe aussen vor.
----------------
So in der Art stelle ich mir mal eine Sammlung vor, die mit den gröbsten Missverständnissen in einer Analyse aufräumt.
Ideen - Kommentare - weitere Bespiele sehr willkommen

dC
Kommentar