Hallo liebe Community 
ich wette jetzt seit ungefähr einem halben Jahr bei zwei der üblichen verdächtigen Buchmachern. Ich habe mich in diesem Zusammenhang nahezu ausschließlich mit Fußball-Wetten befasst.
Meine Taktik bestand hierbei lediglich darin, die Tabellensituation der beteiligten Vereine mir anzuschauen. Ich habe mich hierbei nahezu ausschließlich auf die in den Topligen Europas ansässigen Top-Clubs konzentriert. Also etwa Barcelona, AC Mailand, Manchester United etc. pp.. Ich habe mich also nicht an Konzepte des Value-Bettings o.ä. konzentriert. Hierdurch habe ich auch m.M.n. gute Erfolge erzielt.
Nun finde ich den Ansatz des Value-Bettings sehr interessant. (Wenn ich das richtig verstanden habe wird hierbei die Erfolgswahrscheinlichkeit mit der entsprechenden Quote und multipliziert und die Wette genau dann gespielt wenn das Produkt größer als 100 ist).
Nun frage ich mich, wieviel Aufmerksamkeit man diesem Ansatz tatsächlich schenken kann (bzw. sollte). Hier meine Kritikpunkte:
- Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
- Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
- Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.
Ich freue mich auf eure Antworten!
fair_value

ich wette jetzt seit ungefähr einem halben Jahr bei zwei der üblichen verdächtigen Buchmachern. Ich habe mich in diesem Zusammenhang nahezu ausschließlich mit Fußball-Wetten befasst.
Meine Taktik bestand hierbei lediglich darin, die Tabellensituation der beteiligten Vereine mir anzuschauen. Ich habe mich hierbei nahezu ausschließlich auf die in den Topligen Europas ansässigen Top-Clubs konzentriert. Also etwa Barcelona, AC Mailand, Manchester United etc. pp.. Ich habe mich also nicht an Konzepte des Value-Bettings o.ä. konzentriert. Hierdurch habe ich auch m.M.n. gute Erfolge erzielt.
Nun finde ich den Ansatz des Value-Bettings sehr interessant. (Wenn ich das richtig verstanden habe wird hierbei die Erfolgswahrscheinlichkeit mit der entsprechenden Quote und multipliziert und die Wette genau dann gespielt wenn das Produkt größer als 100 ist).
Nun frage ich mich, wieviel Aufmerksamkeit man diesem Ansatz tatsächlich schenken kann (bzw. sollte). Hier meine Kritikpunkte:
- Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
- Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
- Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.
Ich freue mich auf eure Antworten!

fair_value

Kommentar