X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fair_value
    Gratiswetter
    • 26.09.2011
    • 2
    • 0
    • germany de baden

    Das Konzept des Value-Bettings

    Hallo liebe Community

    ich wette jetzt seit ungefähr einem halben Jahr bei zwei der üblichen verdächtigen Buchmachern. Ich habe mich in diesem Zusammenhang nahezu ausschließlich mit Fußball-Wetten befasst.

    Meine Taktik bestand hierbei lediglich darin, die Tabellensituation der beteiligten Vereine mir anzuschauen. Ich habe mich hierbei nahezu ausschließlich auf die in den Topligen Europas ansässigen Top-Clubs konzentriert. Also etwa Barcelona, AC Mailand, Manchester United etc. pp.. Ich habe mich also nicht an Konzepte des Value-Bettings o.ä. konzentriert. Hierdurch habe ich auch m.M.n. gute Erfolge erzielt.

    Nun finde ich den Ansatz des Value-Bettings sehr interessant. (Wenn ich das richtig verstanden habe wird hierbei die Erfolgswahrscheinlichkeit mit der entsprechenden Quote und multipliziert und die Wette genau dann gespielt wenn das Produkt größer als 100 ist).

    Nun frage ich mich, wieviel Aufmerksamkeit man diesem Ansatz tatsächlich schenken kann (bzw. sollte). Hier meine Kritikpunkte:
    - Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
    - Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
    - Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.

    Ich freue mich auf eure Antworten!

    fair_value
  • tradition stirbt nie
    Wettking
    Analysen des Monats
    • 01.09.2007
    • 1607
    • 548

    #2
    Zitat von fair_value
    Hallo liebe Community

    ich wette jetzt seit ungefähr einem halben Jahr bei zwei der üblichen verdächtigen Buchmachern. Ich habe mich in diesem Zusammenhang nahezu ausschließlich mit Fußball-Wetten befasst.

    Meine Taktik bestand hierbei lediglich darin, die Tabellensituation der beteiligten Vereine mir anzuschauen. Ich habe mich hierbei nahezu ausschließlich auf die in den Topligen Europas ansässigen Top-Clubs konzentriert. Also etwa Barcelona, AC Mailand, Manchester United etc. pp.. Ich habe mich also nicht an Konzepte des Value-Bettings o.ä. konzentriert. Hierdurch habe ich auch m.M.n. gute Erfolge erzielt.

    Nun finde ich den Ansatz des Value-Bettings sehr interessant. (Wenn ich das richtig verstanden habe wird hierbei die Erfolgswahrscheinlichkeit mit der entsprechenden Quote und multipliziert und die Wette genau dann gespielt wenn das Produkt größer als 100 ist).

    Nun frage ich mich, wieviel Aufmerksamkeit man diesem Ansatz tatsächlich schenken kann (bzw. sollte). Hier meine Kritikpunkte:
    - Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
    - Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
    - Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.

    Ich freue mich auf eure Antworten!

    fair_value
    Die Aussagekraft des Value ist verantwortlich für den Erfolg, egal wie schwierig dies ist.

    < 100 brauchste natürlich nicht spielen

    > 100 wird gespielt, auch wenn mancher erst bei etwas mehr drüber spielt... eben weil man den Zufall schwer einrechnen kann...

    Kommentar

    • Peter0904
      Wettprofi
      • 03.01.2008
      • 629
      • 0
      • austria

      #3
      Zitat von fair_value
      - Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
      Ja eben darum! Wahrscheinlichkeiten gibt es nur dort, wo Zufall im Spiel ist. Dort wo kein Zufall ist, ist die Wahrscheinlichkeit immer 100 %.

      Zitat von fair_value
      - Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
      Na sicher ist es schwierig. Woher hast du denn die Information, dass Wetten einfach und nicht schwierig ist?

      Zitat von fair_value
      - Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.
      Siehe cfcfans Antwort...

      Was ich auch spannend finde, ist dass du hier von einem Ansatz sprichst. Das impliziert, dass es noch andere "Ansätze" gäbe. Wäre interssant, welche das wären. Glaskugel, Kaffeesudlesen...?
      Nur drei Worte zum Sportwetten:
      Valuequoten, Moneymanagement, Disziplin.

      Kommentar

      • Quill
        Surebet-Profi
        • 10.07.2007
        • 214
        • 88
        • germany

        #4
        Eben, weil kein Ergebniss sicher ist bleiben die Wahrscheinlichkeiten.
        Versuch doch mal die Wahrscheinlichkeiten für ein paar Spiele abzuschätzen und rechne das dann in Quoten um.
        "Faire Quote" ist somit = 1 : Wahrscheinlichkeit * 100
        Wenn die Quote vom Buchmacher höher ist als deine errechnete Quote lässt sich Value erahnen , sofern deine Einschätzung richtig ist.
        Am einfachsten ist es, wenn du zuerst die Remiswahrscheinlichkeit orientiert nach statistischen Werten festlegst.
        It`s not over till it`s over.

        Kommentar

        • Chaostheorie
          Favoritentipper
          • 26.06.2011
          • 82
          • 0
          • germany de baden

          #5
          Niemand kann sagen,Mannschaft X oder Pferd Y gewinnen zu 100%.
          Beim professionellen Wetten geht es darum Wahrscheinlichkeiten aufzustellen und dann mit den Wahrscheinlichkeiten der Buchmacher zu vergleichen. Wenn der Buchmacher die Wahrscheinlichkeit zu gering einschätzt, dann ist die Quote überhöht. Und auf die solltest du setzen.
          Genau das ist Value.

          Kommentar

          • Jake
            Das Orakel
            • 20.06.2010
            • 350
            • 188
            • germany de hesse

            #6
            Total witzig, wie alle es immer "Value-Ansatz" oder "Value-Konzept" nennen... Mein Wort dafür ist: Mathematik.

            Einfach witzig, weil jeder Mensch es jeden Tag anwendet. Das ist ungefähr so, wie wenn ich jemandem das "Konzept der Atmung" oder den "Essen-und-Trinken-Ansatz" beibringe.

            Wenn ich an die Tankstelle fahre (das ist der Buchmacher), dann kaufe ich eine gewisse Menge Benzin (das ist die Wette) nur, wenn der Preis (das ist die Quote) es mir wert ist (value ist die wortwörtliche Übersetzung von wert, WERT, pratischerweise direkt nebeneinanderliegend auf der Tastatur).

            Kostet der Liter Benzin 1,80€ (niedrige Quote), dann kaufe ich nicht, weil ich kein gutes Geschäft mache (Anti-Value Quote). Kostet er 1,40€ mache ich ein sehr gutes Geschäft (Value-Quote), weil ich den "fairen" = normalen Benzinpreis auf etwa 1,60€ schätze (Estimation = Einschätzung).

            Im Übrigen auch witzig:

            Die Leute fahren kilometerlang um beim Benzin ein paar Cent zu sparen. Fünf Klicks um sich bei einem Asiatischen Bookie anzumelden und dauerthaft bessere Quoten (=günstigere Benzinpreise) zu bekommen, das kriegen die wenigsten hin.

            Moneymanagement anhand von Benzin:

            Fahre ich an eine Tankstelle und das Benzin kostet 1,58€ (Quote leicht besser als die Einschätzung), dann tanke ich wenig (=geringer Einsatz). Wenn der Preis bei 1,40€ ist, mache ich ein super Schnäppchen (= großer Value, Quote weit über Einschätzung) und kaufe viel Benzin (hoher Einsatz). Aber nicht zu viel, sonst quillt es über (Overbetting) und mein Auto brennt ab (Bankrott ).

            Achja noch ein Tipp:

            Wenn ich an eine Tanke fahre und das Benzin kostet nur 90 Cent (=Value des Jahrhunderts), dann kaufe ich nicht, denn es ist irgendwo ein Haken (Quote zu schön um wahr zu sein; man hat was übersehen). Preis nur für einen halben Liter oder nur in Verbindung mit einer Autowäsche.

            Ich hoffe, das reicht ein für alle mal.

            Viele Grüße :)
            Die Flagge oben soll Hessen darstellen, nicht Monaco und schon mal gar nicht Polen.

            Zitat von cenit87
            Quoten sind sehr gut, vorallem bei hohen Einsätzen
            [[cheers]]

            Kommentar

            • Peter0904
              Wettprofi
              • 03.01.2008
              • 629
              • 0
              • austria

              #7
              Zitat von Jake
              Kostet der Liter Benzin 1,80€ (niedrige Quote), dann kaufe ich nicht, weil ich kein gutes Geschäft mache (Anti-Value Quote). Kostet er 1,40€ mache ich ein sehr gutes Geschäft (Value-Quote), weil ich den "fairen" = normalen Benzinpreis auf etwa 1,60€ schätze (Estimation = Einschätzung).
              Abgesehen davon, dass 1,40 für den Liter angesichts der sinkenden Rohölpreise immer noch viel zu hoch ist. Aber es ist zu wenig Konkurrenz da, um bessere Quoten hervorzubringen.
              Nur drei Worte zum Sportwetten:
              Valuequoten, Moneymanagement, Disziplin.

              Kommentar

              • Jake
                Das Orakel
                • 20.06.2010
                • 350
                • 188
                • germany de hesse

                #8
                Wollen wirs mal nicht zu kompliziert machen
                Die Flagge oben soll Hessen darstellen, nicht Monaco und schon mal gar nicht Polen.

                Zitat von cenit87
                Quoten sind sehr gut, vorallem bei hohen Einsätzen
                [[cheers]]

                Kommentar

                • Energienudel
                  Lebende Wettlegende
                  Analysen des Monats
                  • 06.04.2006
                  • 12026
                  • 3679
                  • germany

                  #9
                  Naja. viele Menschen denken halt nicht drueber nach.
                  Genauso wie beim Tanken. Wenn ich Kilometerweit fuer einen Cent weniger fahre, dann lohnt sich das (meist) nur bedingt aufgrund des Zeit- und Spritaufwandes.
                  Wenn man sich mal anschaut wer, was an der Tanke kauft...
                  O-Ton: Mir istd er benzinpreis egal, ich tanke immer fuer 10 Euro, das passt dann.
                  () Spaetestens wenn er mit seiner 10-Euro-fuellung die Auffahrt nicht mehr wegkommt, wird er wohl seine Rechnung ueberdenken muessen.
                  2017 ( +5,91 % / +18,49 )

                  ... currit irrevocabile tempus ...
                  ... honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere...

                  Kommentar

                  • Peter0904
                    Wettprofi
                    • 03.01.2008
                    • 629
                    • 0
                    • austria

                    #10
                    Zitat von Energienudel
                    O-Ton: Mir istd er benzinpreis egal, ich tanke immer fuer 10 Euro, das passt dann.
                    () Spaetestens wenn er mit seiner 10-Euro-fuellung die Auffahrt nicht mehr wegkommt, wird er wohl seine Rechnung ueberdenken muessen.
                    Hauptsache, er kommt mit der Füllung noch bis zum Wettbüro, wo er dann sagt: Ich setze immer auf die Bayern, da kann ich nicht verlieren.
                    Nur drei Worte zum Sportwetten:
                    Valuequoten, Moneymanagement, Disziplin.

                    Kommentar

                    • Jonas2002
                      Surebet-Profi
                      • 07.06.2025
                      • 261
                      • 1

                      #11
                      Zitat von fair_value
                      Hallo liebe Community

                      ich wette jetzt seit ungefähr einem halben Jahr bei zwei der üblichen verdächtigen Buchmachern. Ich habe mich in diesem Zusammenhang nahezu ausschließlich mit Fußball-Wetten befasst.

                      Meine Taktik bestand hierbei lediglich darin, die Tabellensituation der beteiligten Vereine mir anzuschauen. Ich habe mich hierbei nahezu ausschließlich auf die in den Topligen Europas ansässigen Top-Clubs konzentriert. Also etwa Barcelona, AC Mailand, Manchester United etc. pp.. Ich habe mich also nicht an Konzepte des Value-Bettings o.ä. konzentriert. Hierdurch habe ich auch m.M.n. gute Erfolge erzielt.

                      Nun finde ich den Ansatz des Value-Bettings sehr interessant. (Wenn ich das richtig verstanden habe wird hierbei die Erfolgswahrscheinlichkeit mit der entsprechenden Quote und multipliziert und die Wette genau dann gespielt wenn das Produkt größer als 100 ist).

                      Nun frage ich mich, wieviel Aufmerksamkeit man diesem Ansatz tatsächlich schenken kann (bzw. sollte). Hier meine Kritikpunkte:
                      - Fußball ist ein Sport der zu einem nicht unerheblichen Part von Zufall geprägt ist, somit ist es nahezu unmöglich (objektive) Wahrscheinlichkeiten für ein beliebiges Ereignis zu bestimmten
                      - Die Bestimmung dieser (objektiven) Wahrscheinlichkeiten gestaltet sich m.M.n. als schwierig. Wie wirkt sich etwa bei dem Spiel Barcelona vs. Valencia der Ausfall von Lionel Messi auf die Siegwahrscheinlichkeit aus?
                      - Welche Aussagekraft soll ein Value von < 100 besitzen? Vorallem unter dem Gesichtspunkt, dass sich die Determinierung der Wahrscheinlichkeit als schwierig herausstellt.

                      Ich freue mich auf eure Antworten!

                      fair_value
                      Value-Betting basiert auf subjektiven Wahrscheinlichkeiten
                      Niemand kennt die "objektive" Eintrittswahrscheinlichkeit, aber wer sie besser einschätzt als der Markt (z. B. wegen besserer Informationen oder Modellierung), kann langfristig profitabel sein.

                      Fußball enthält Zufall, aber Quoten spiegeln Wahrscheinlichkeiten wider
                      Wenn du z. B. eine 50 % Chance auf ein Ereignis siehst und dafür Quote 2,50 bekommst, ist es ein Value. Das heißt aber nicht, dass der Tipp aufgehen muss.

                      Kommentar

                      Willkommen!
                      Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.
                      Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                      widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                      Go to:
                      18 Plus Icon
                      Wettforum.info
                      Lädt...