cHey, ich bin neu in der Wett-Welt und hab mir natürlich viele strategien und tipps durchgelesen und mir dazu meine gedanken gemacht.
Nun hab ich eine Frage zu den Valuebets.
In der Theorie ist es ja so dass man versucht vom wettanbieter eine bessere quote zu bekommen als die wirkliche wahrscheinlichkeit für einen spielausgang beträgt.
nun ist natürlich die erste frage: wie erfährt man die tatsächlich wahrscheinlichkeit?
das ist meiner meinung nach nahezu unmöglich selber zu berechnen, da da viel zu viele faktoren eine rolle spielen. Deswegen ist es wohl am besten wenn man den verschiedenen buchmachen "vertraut" weil diese wahrscheinlich mehrer Mathematiker und komplexe Computerprogramme beschäftigt haben um die "fairen quoten" zu berechnen. Man nehme also eine Durchschnittsquote von mehreren Wettanbietern und sollte, sofern die Wettanbieter einen faire Quoten anbieten, in etwa eine genaue Wahrscheinlichkeit erhalten.
Meine Überlegung ist nun, dass die Wettanbieter aber wahrscheinlich absichtlich die Quoten drücken und eben keine fairen Quoten anbieten. Auf lange sicht gesehen würden die Wettanbieter ja keine Gewinne machen, wenn man davon ausgeht dass sie wirklich fähig sind wahrscheinlichkeiten genau auszurechnen und uns auch faire quoten anbieten. in dem fall würde es auf langer sicht ja immer +- 0 ergeben. Also bleibt den Wettanbietern nur möglich die fairen Quoten zu drücken um sich einen Vorteil zu verschaffen. Wenn die Wettanbieter dies aber tun sehe ich keine Möglichkeit, die wirkliche Wahrscheinlichkeit eines Spiels zu erkennen.
so jetzt seid ihr dran, ich hoffe dass es in meiner Argumentation irgendeinen Denkfehler gibt und ihr es schafft diesen zu erkennen...
Nun hab ich eine Frage zu den Valuebets.
In der Theorie ist es ja so dass man versucht vom wettanbieter eine bessere quote zu bekommen als die wirkliche wahrscheinlichkeit für einen spielausgang beträgt.
nun ist natürlich die erste frage: wie erfährt man die tatsächlich wahrscheinlichkeit?
das ist meiner meinung nach nahezu unmöglich selber zu berechnen, da da viel zu viele faktoren eine rolle spielen. Deswegen ist es wohl am besten wenn man den verschiedenen buchmachen "vertraut" weil diese wahrscheinlich mehrer Mathematiker und komplexe Computerprogramme beschäftigt haben um die "fairen quoten" zu berechnen. Man nehme also eine Durchschnittsquote von mehreren Wettanbietern und sollte, sofern die Wettanbieter einen faire Quoten anbieten, in etwa eine genaue Wahrscheinlichkeit erhalten.
Meine Überlegung ist nun, dass die Wettanbieter aber wahrscheinlich absichtlich die Quoten drücken und eben keine fairen Quoten anbieten. Auf lange sicht gesehen würden die Wettanbieter ja keine Gewinne machen, wenn man davon ausgeht dass sie wirklich fähig sind wahrscheinlichkeiten genau auszurechnen und uns auch faire quoten anbieten. in dem fall würde es auf langer sicht ja immer +- 0 ergeben. Also bleibt den Wettanbietern nur möglich die fairen Quoten zu drücken um sich einen Vorteil zu verschaffen. Wenn die Wettanbieter dies aber tun sehe ich keine Möglichkeit, die wirkliche Wahrscheinlichkeit eines Spiels zu erkennen.
so jetzt seid ihr dran, ich hoffe dass es in meiner Argumentation irgendeinen Denkfehler gibt und ihr es schafft diesen zu erkennen...
Kommentar