X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chrisz
    Wettprofi
    • 21.08.2004
    • 720
    • 519
    • thailand au aboriginal

    ÖEHL Season Preview 04/05

    So nachdem ich auch ein grosser Eishockeyfan bin, mach ich mal eine Vorschau auf die Erste Bank Eishockeyliga in Österreich. Vorweg muss ich sagen man rechnet mit einer sehr ausgeglichenen Saison, es wird sicher die eine oder andere Überraschung geben, und bei den ersten Runden ist Vorsicht geboten beim Tippen!

    Erlaube mir mal die Kaderbewertungen von Hockeyfans.at hier reinzustellen. Da es allerdings sehr viel Text ist (und ich mir sicher bin das nicht jeder soviel lesen will) schreibe ich am Ende noch kurz meine persönlichen Einschätzungen.

    EC KAC

    Hockeyfans.at Prognose
    Als Titelverteidiger muss man immer damit leben, dass man der große gejagte einer Liga ist. Die Klagenfurter kennen diese Situation bereits zur Genüge und wissen auch, wie sie damit umgehen müssen. Dennoch ist man nicht der unumstrittene Titelaspirant in der Erste Bank Eishockey Liga, sondern auch Innsbruck und die Capitals werden allgemein als die größten Herausforderer angesehen.

    Die Klagenfurter treten einmal mehr mit einem der homogensten Teams in der Liga an und sind durchwegs gut besetzt. Mit dem neuen Trainer erhofft man sich bei den Rotjacken einen Motivationsschub und durch das angekündigte neue System werden die Rotjacken wohl auch in dieser Saison die Herzen von Offensivfanatikern höher schlagen lassen.

    Der Kader hat sich gegenüber dem Meisterjahr nur an einigen wenigen Stellen verändert und nicht alleine deswegen müssen die Rotjacken auch als einer der Anwärter auf Rang 1 gelten. Mit Andrew Verner hat man vermutlich den besten Goalie der Liga im Kasten, lediglich der Abgang von Thommy Koch nach Schweden könnte etwas schmerzen.

    Die Klagenfurter werden auf alle Fälle auch in dieser Saison um den Titel mitspielen. Gelingt es wie im letzten Jahr effizient zu bleiben und die Defensivkonzepte der Konkurrenz zu durchbrechen, ist für die Rotjacken alles drin - auch Titel Nr. 29.
    Hockeyfans.at Prognose: Rang 1 – 3

    Die Kaderbewertung des KAC:

    Tor: Wer wenn nicht er? Andrew Verner, der Wunderwuzzi im Tor, hat in der letzten Saison viele Spiele gerettet und den größten Anteil am Meistertitel gehabt. Sein Spiel versetzt die Fans in Hochfreude und bringt viel Sicherheit in die Hintermannschaft des KAC. Auch wenn er in der offiziellen Torhüterstatistik nicht den ersten Platz belegte, war er mit Sicherheit der beste Goalie in der abgelaufenen Spielzeit. Es wird aber sehr schwer für ihn werden, in seiner zweiten Saison diese Leistung zu wiederholen. Ein Aspekt, der sehr wichtig für die Zukunft des Vereins ist, dass er für das Training seines back-ups Hannes Enzenhofer verantwortlich ist. Enzenhofer fristet nun schon seit einigen Saisonen das Dasein als zweiter Torhüter. In seinen drei Spielen vorige Saison zeigte er aber, wie sehr er bereits vom Training mit Verner profitiert hat.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Verteidigung: Die Verteidigung verspricht viel Routine. Kapitän Emanuel Viveiros der Denker und Lenker, vor allem im Powerplay. Gegen Ende der letzten Saison fand er nach einer längeren Verletzungspause nur schwer den Anschluss. Diese Unsicherheit ist aufgrund seines Alters auch für die neue Saison nicht auszuschließen. Auch Igor Ivanov ist nicht mehr der jüngste Verteidiger, spielt aber gekonnt seine Routine aus und hat auch den Zug zum gegnerischen Tor. Chris Bartolone kam schon im letzten Play-off nach Klagenfurt. Sein Stil überzeugte erst wenige Zuschauer, was von Kritikergegnern durch seine lange DEL-Saison abgetan wurde. Doch bereits in den Testspielen bleibt neuerliche Kritik nicht aus.
    Die einzige Neuerwerbung in der Abwehr soll auch als Stürmer eingesetzt werden. Kent Fearns bringt für seinen Job die notwendige Größe mit, was in der KAC-Verteidigung generell ein Manko darstellt. Herbert Ratz verlängerte heuer seinen auslaufenden Vertrag und bringt durch seine Übersicht viel Ruhe ins Spiel. Bei Johannes Reichel wechseln noch zu oft Licht und Schatten ab. Heuer sollte er mehr Konstanz auf das Eis legen. Johannes Kirisits zeigte in seiner ersten Bundesligasaison sein Potenzial und wird sich heuer wieder weiterentwickeln.

    Wertung: 4,5 von 5 Punkten

    Sturm: Im Angriff stellt sich die zentrale Frage: „Wer wird Thomas Koch ersetzen können?“ Welser, Iob und Koch erzielten vorige Saison 80 Tore. Vor allem im Powerplay zeigte Koch seine Stärken. Um auch heuer diese Stärke wieder auszuspielen wurde Washburn verpflichtet. Für ihn gab es aber in der letzten Saison bei Hamburg nur wenig Eiszeit. Speziell Iob ist sehr abhängig von einem präzisen Vorlagengeber. Seine erste Saison in Klagenfurt zeigte, mit Schaden und Kraiger in einer Linie, wie schwer es für ihn ist, die Scheibe im Mitteldrittel zu erkämpfen und den Abschluss zu finden. Daniel Welser spielte eine starke WM und stand kurz vor einem Wechsel ins Ausland. Zur Freude aller in Klagenfurt verlängerte der kampfstarke Stürmer seinen Vertrag. Seine Kampfeskraft spiegelt sich aber nicht nur in spielerischer Hinsicht wider.
    Bei Gerald Ressmann weiß man nie, wie man dran ist. Seine Leistungsbreite schwankt oft wie der Stand der Drau. Als Führungsspieler auf der Eisplatte ist er dennoch unersetzlich. Sein Partner wird wieder Gregor Hager sein, der vorige Saison nur eine halbe Spielzeit absolvieren konnte. Der „Meistermacher“ David Schuller wird heuer wieder mit einer Pferdelunge ausgestattet, viele verloren glaubte Pucks erkämpfen. Er gilt aber noch immer als ewiges Talent. Der Wiener Philippe Horsky zeigt meistens gegen seine Landsleute das beste Hockey. Für ihn gilt ähnliches wie für Schuller. Jens Kraiger hat einen schweren Stand in Klagenfurt. Als Stürmer sammelt er zu wenig Punkte und wird meistens zur Entlastung eingesetzt. Das letzte KAC-Urgestein kommt aus der Steiermark. Mario Schaden hängt nochmals eine Saison an. Durch seine fehlende Schnelligkeit wird er in dieser Liga aber oft auf verlorenem Posten stehen und mehr durch Kampfeswillen auffallen. Die Rückkehr von Heimo Lindnder wird mit gemischten Gefühlen empfunden. Sein Torinstinkt gepaart mit unnötigen Strafen hat ihm einen Ruf eingebracht, den er in Klagenfurt versuchen muss zu widerlegen, um tatsächlich als Verstärkung zu gelten.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Trainer: Dem neuen Trainer kann man eine erfolgreiche Karriere als Spieler und Trainer nachsagen. Mit Schweden wurde er 1980 und 1984 dritter bei den olympischen Spielen. Zwei damalige Teamkollegen sind in Österreich keine Unbekannten. Zum einen Thomas Rundqvist und zum anderen der neue Innsbruck-Coach Tommy Samuelsson. Waltin ist der einzige Trainer in der Bundesliga, der noch keine Österreichvergangenheit aufweisen kann. Seine erste Trainererfahrung sammelte er in seiner Heimat als Assistent von Ex-Graz-Trainer Claes Göran Wallin. In der Schweiz schaffte er mit dem HC Davos den Aufstieg in die Nationalliga A. Ein Tiefpunkt in seiner Trainerkarriere war wohl der Abstieg mit der Schweiz aus der A-Gruppe bei der WM 1995. Zuletzt feierte er in Schweden mit Djurgarden den Meistertitel. Ihm wird die Erfindung des „Torpedoeishockeys“ nachgesagt. Dies stimmt nur bedingt. Pioneer soll Hardy Nilsson gewesen sein, verfeinert wurde diese Taktik allerdings von Waltin. Um diese Taktik in die Praxis umzusetzen bedarf es viel Technik und Kreativität der Spieler. Das Spiel basiert auf schnellen Stürmern. In der Verteidigung wird es ähnlich des Fußballs einen Libero geben, der vorm Tor „ausputzen“ und schnelle Angriffe ermöglichen soll. Die Devise von Waltin lautet: „Die Spieler sollen 80% offensiv und 20% defensiv denken.“ Bemerkenswert ist: Waltin war als Aktiver Verteidiger und Djurgarden wurde Meister, obwohl die Mannschaft nicht die meisten Tore erzielte.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 17,5 von 20 Punkten

    VIENNA CAPITALS

    Hockeyfans.at Prognose:
    Nicht weniger als 14 Abgängen haben die Vienna Capitals im Vergleich zum Kader der letzten Saison zu verzeichnen. Doch die Wiener waren ihrerseits am Transfermarkt nicht untätig und haben eine sehr prominent besetzte Mannschaft zusammengestellt. Den Fans in der Albert Schultz Halle werden in der Spielzeit 2004/05 zumindest einige Stars geboten! Allen voran Österreich – Heimkehrer Dieter Kalt, der ein Angebot aus Russland ausschlug und bei den Caps anheuerte.

    Wie die Hauptstädter überhaupt gerade im Sturm hochkarätig besetzt sind und hier mit Sicherheit nominell von keinem anderen Team der Liga eingeholt werden können. Dafür scheint man in der Defensive gegenüber den Konkurrenz etwas das Nachsehen zu haben, wenngleich Eishockey nicht immer in Offensive und Defensive getrennt werden kann, denn auch die Stürmer haben ihre Defensivaufgaben zu verrichten.

    Es gibt keinen Zweifel, die Vienna Capitals sind in dieser Saison reif, um zumindest ganz vorne mitspielen zu können. Für sie wird wichtig sein, die erste Phase der Meisterschaft mit einer angeschlagenen Defensive so schadlos wie möglich über die Runden zu bringen und wenig Tore zu kassieren. Selbst Tore zu erzielen sollte beim diesem Sturm keine großen Probleme darstellen.

    Ob die Wiener jedoch reif für den Titel sind, muss noch abgewartet werden. Ein Kader voll mit Stars reicht noch lange nicht aus, um in einer ausgeglichenen Liga den vorhergesagten Titel auch tatsächlich zu erobern. Die Linzer können davon aus der vergangenen Saison ein Lied singen. Es wird also sehr stark davon abhängen, wie sich die Stars im Team zu einer Mannschaft formen lässt, die füreinander kämpft und das bei Sieg und Niederlage. Hockeyfans.at sieht die Wiener nach dem Grunddurchgang unter den Top 3 der Liga und wie weit man dann in den Play Offs kommen kann, hängt vom Teamgefüge ab.
    Hockeyfans.at Prognose: Rang 1 – 3

    Kaderbewertung Vienna Capitals

    Torhüter: Kein Stein auf dem anderen blieb bei den Wienern im Bereich der Torhüter. Sowohl Leinonen als auch Bartholomäus befinden sich nicht mehr im Kader, wobei sich hier selbst die Fans untereinander nicht einig sind, was man von dieser Umstellung zu halten hat. Neu im Team der Capitals ist nun Frederic Chabot, der die Nummer 1 in der Hauptstadt sein wird. Er kommt aus der DEL nach Österreich und soll jener Torhüter sein, der die Wiener zum Titel führt. Chabot ist bereits 36 Jahre alt, was für einen Goalie aber kein Problem darstellen sollte. Aus der DEL werden ihm schwankende Leistungen nachgesagt - Topleistungen und Fehlgriffe sollen sich abwechseln. Erfahrung hat er auf alle Fällen, denn neben der DEL war Chabot auch in der NHL und IHL tätig. In der DEL galt er immer als einer der Top 10 Goalies und wird wohl auch in Österreich ein Top – Mann sein und am Ende unter den Top 3 zu finden sein.
    Als Backup wird heuer wieder Christian Cseh agieren. Er wurde nach einem Jahr in der Hobbyliga wieder reaktiviert und soll im Fall der Fälle für Chabot einspringen können. Bereits zu seinen aktiven Zeiten bei den Capitals war Cseh nicht immer ein sicherer Rückhalt. Auch bei ihm wechselten sich Licht und Schatten häufig ab. Wenn Chabot aber durchspielen kann, dann sind die Capitals auch hier bei den Top Teams der Liga dabei.
    Wertung: 4,5 von 5 Punkten

    Verteidigung: Die große Schwäche der Vienna Capitals liegt derzeit wohl in der Defensivabteilung. Man hat sich zwar mit Peter Kasper und Thomas Pfeffer zwei Nationalteamerprobte Spieler geholt, bringt es aber derzeit wohl auf maximal zwei wirklich konkurrenzfähige Verteidigungslinien. Mit Andre Lakos hat man über den Sommer den wohl wichtigsten Spieler der vergangenen Saison verloren und dieser hinterlässt ein großes Loch, das nur schwer zu füllen sein wird. Noch dazu ist der erfahrene, aber nicht mehr allerschnellste Kasper derzeit verletzt und wird zumindest zum Saisonstart noch nicht eingesetzt werden können. Ebenso Leopold Wieselthaler. Mit Philippe Lakos hat man noch einen weiteren bundesligaerfahrenen Spieler, der jedoch oftmals durch unnötige Strafzeiten die Mannschaft schwächt. Einzig Darcy Werenka kann in der Defensive derzeit als Leitwolf gelten und wird wohl die Aufgabe haben, die noch unerfahrenen Jungen wie Altmann, Duschek und zum Teil auch Patrick Albl, der vom VSV kam, zu führen.
    Man kann davon ausgehen, dass Torhüter Chabot einiges zu halten bekommen wird, denn anders als bei den Konkurrenten haben die Wiener nicht in der Defensive aufgerüstet.
    Wertung: 3 von 5 Punkten

    Sturm: Wenn man in dieser Saison Offensivhockey sehen will, muss man wohl nach Wien reisen. Im Angriff sind die Vienna Capitals wohl das Non Plus Ultra der Liga! Mit Neuverpflichtungen bzw. Vertragsverlängerungen wie Dieter Kalt, Dave Chyzowski oder Bob Wren kann in dieser Saison keine andere Mannschaft mithalten. Dieter Kalt kehrte nach zahlreichen Auslandsaufenthalten wieder in die Heimat zurück und findet sich dort in prominenter Begleitung. Mit Bob Wren hat man einen Publikumsliebling der letzten Play Offs gleich weiterverpflichtet. Der 30jährige begann die letzte Saison in der DEL bei Augsburg, wurde dann von den Caps für den Kampf um die Play Offs geholt. Es richte nicht ganz, aber Wirbelwind Wren blieb dennoch in der österreichischen Hauptstadt.
    Dorthin verschlagen hat es auch Dave Chyzowski, der in der vergangenen Saison für die Grazer auf Torjagd ging. Er gilt als einer der komplettesten Spieler der Liga und wird im Angriff von weiteren Top Leuten wie zum Beispiel Mike Craig ergänzt. Da fallen Neuzugänge wie jene von Kämpfer Markus Peintner fast gar nicht mehr auf! Zudem hat man mit Ray Podloski, der für die neue Saison erheblich abspeckte und mit knapp 12 Kilogramm weniger am Körper an den Start geht, einen Routinier, der viele Bullys gewinnt und die Scheibe ruhig in das Angriffsdrittel bringen kann.
    Egal wie man es dreht und wendet: in Wien wird in dieser Saison wohl ein Offensivspektakel zu erwarten sein! Noch dazu ist das Thema Baumgartner noch immer nicht vollständig geklärt, denn die Caps sollen weiterhin eine Option auf den Stürmer haben. Im Kreis dieser Stars können die jungen Spieler nur lernen, sofern sie überhaupt Eiszeit erhalten.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Trainer: Mit Jim Boni setzen die Vienna Capitals auf das selbe Pferd wie im letzten Jahr, nur dass der Italokanadier dieses Mal seine Wunschmannschaft zusammenstellen konnte. Der 41jährige kann auf eine Karriere als Verteidiger zurückblicken und hat auch schon einige beachtliche Erfolge als Trainer zu verzeichnen. So führte er den ERC Ingolstadt nicht nur zum Meister in der erstem deutschen Bundesliga, sondern auch in die DEL.
    In Wien gilt das Wort des Trainers fast schon wie das Amen im Gebet. Schon im vergangenen Jahr plauderte der Trainer über ein System, das er im Kopf habe, aber mit der damaligen Mannschaft nicht umsetzen konnte. In der Saison 2004/05 dürfte das anders sein. Boni ist auch innerhalb des Teams akzeptiert und gilt als Trainer, der oft auch taktische Varianten auf Lager hat und seine Mannschaft motivieren kann.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 17,5 von 20 Punkten

    GRAZ 99ers

    Hockeyfans.at Prognose:
    Trotz der Play-Off Teilnahme im letzten Jahr gab es einige Veränderungen im Roster der 99ers. Als größter Verlust gilt Ivo Jan. Der Slowene, der nach Krefeld in die DEL wechselte, erzielte 34 Tore und galt als die Tormaschine der Grazer. Neben Jan verließ auch der zweitbeste Scorer des Teams, Dave Chyzowski, die 99ers in Richtung Wien. Die drei restlichen Legionäre und Mannschaftsstützen, Jamie Mattie, Jeremy Rebek und Warren Norris konnten jedoch gehalten werden.

    Doch auch die 99ers belebten den Transfermarkt und holten Walter Bartholomäus, der mit Patrick Machreich um den Platz im Tor streiten wird, und für die Verteidigung Jiri Hala sowie Florian Hutzl, ein Schweizer mit österreichischem Pass, der auch als Center fungieren kann. Im Angriff verstärken Conny Strömberg, Sean Selmser, Mark Tropper, Daniel Fekete und Harry Lange die Murstädter.

    Den wichtigsten Erfolg verzeichneten die 99ers aber mit der Vertragsverlängerung von Mike Zettel, der ein Team formte, das alle überraschte. Zettel legt sehr großen Wert darauf, die Mannschaft als geschlossene Einheit zu betrachten. Das war auch der ausschlaggebende Grund für den Höhenflug der 99ers. Sie verstanden es, dass die Truppe nur dann Erfolg haben kann, wenn jeder für jeden rackert, kämpft und des anderen Fehler ausbügelt. Gerade die anderen Teams scheinen in Sachen Österreicher besser besetzt zu sein, nur eben die Geschlossenheit der 99ers macht diesen Vorteil zunichte. Auch die exzellente Legionärswahl bestätigt die Fähigkeiten des Coaches. Zettel gab nach dem Prinzip „proud to be a 99er“ seine Wünsche für das Team 2004/05 bekannt.

    Spielt das Team ein ähnlich effizientes Hockey wie in der Vorsaison und bleibt von gröberen Verletzungen der Leistungsträger verschont, ist die Tür zu den Play-Offs sehr weit offen. Auch die Tor-Verantwortung liegt nicht nur auf Ivo Jan, sondern ist auf 3.Linien verteilt! Bestes Beispiel: In den ersten beiden Testspielen wurden die 9 Tore der 99ers von 7 verschiedenen Spielern erzielt. Steht die Abwehr konsequent und gelingt es, das Penalty Killing zu verbessern (letzter Platz in der vorigen Saison), werden die 99ers ein heißer Tipp für die Play-Offs.

    Nun hofft man in Graz auf einen ähnlich guten Saisonstart und die Begeisterung von den Rängen in die neue Saison mitgenommen zu haben (gegen den KAC kamen 1.500 Fans).
    Hockeyfans.at Prognose: Rang 3 - 6

    Die Kaderbewertung der Graz 99ers

    Torhüter: Die 99ers verfügen über das wahrscheinlich beste Torhüter-Duo der Liga. Mit Patrick Machreich und der Neuerwerbung von den Vienna Capitals Walther Bartholomäus stehen zwei Goalies im Kader, die letztes Jahr den Sprung in die Nationalmannschaft schafften und einen Stammplatz im Club ergattern konnten.

    Machreich verdrängte zuerst Marek Novotny, der daraufhin die 99ers verließ und gegen Ende der Saison auch noch Rastislav Rovnianek. Vor allem durch seine ruhige Ausstrahlung gilt Machreich als sicherer Rückhalt. Bartholomäus verzeichnete während seiner 17 Einsätze einen grandiosen Prozentsatz gehaltener Schüsse von 93,09%. Er war damit auch die Nummer 1 in der Torhüterstatistik Die beiden Goalies, die bereits in Zell/See zusammenspielten, werden sich einen Kampf über die gesamte Saison um die Nummer 1 im Tor der 99ers liefern.

    Das einzige Manko dürfte die fehlende Erfahrung sein. Machreich absolvierte zwar ein Jahr in Finnland, ist aber Aufgrund seiner 23 Jahre in entscheidenden Situationen oder Spielen gegenüber Chabot oder Verner klar im Nachteil. Gleiches gilt für Bartholomäus: Der 21-jährige spielte in zwei Saisonen ganze 24 Mal für die Caps.

    Der Konkurrenzkampf um die Nummer 1 und die Gewissheit, bei ein, zwei schlechteren Leistungen auf der Bank Platz zunehmen, wird ein weiterer Ansporn für die beiden Talente sein, auch im Training um den Platz im Tor zu kämpfen.
    Wertung: 4,5 von 5 Punkten

    Verteidigung: Die wenigsten Veränderungen gab es in der Verteidigung. Manfred Unterweger wechselte zu den Red Bulls, neu in Graz sind Jiri Hala und Florian Hutzl. Mit Jeremy Rebek steht der punktemäßig zweitbeste Spieler der Bundesliga hinter Herbert Hohenberger im Kader der 99ers. Der Kanadier verbuchte 11 Tore und 35 Assists in 51 Spielen. Durch seine kraftvollen Vorstöße aus dem eigenen Drittel leitet er viele Breaks der Grazer ein. Sein Landsmann Jamie Mattie glänzt vor allem durch seine eisläuferischen Fähigkeiten, spielt jedoch eher einen defensiveren Part. Gerd Gruber und Florian Iberer schafften ebenfalls in der vergangenen Saison den Sprung in den erweiterten Nationalteam Kader und zählen bei den Grazern als verlässliche Verteidiger die sich von Jahr zu Jahr steigern konnten.

    Flo Iberer ließ am Sonntag gegen den KAC mit zwei Toren aufhorchen, im Vergleich dazu erzielte er vergangene Saison lediglich ein Tor. Jiri Hala und Martin Krainz bilden den routinierten Part der 99ers-Verteidigung. Bei Jiri Hala kann man gespannt sein wie er sich unter Kontrolle hält, allerdings „fehlt“ den 99ers nach den Abgängen von Unterweger und Chyzowski ein Mann fürs Grobe.

    Der 37-jährige Tine Krainz ist durch seine jahrelange Erfahrung ein wertvoller Spieler, wenngleich seine Beweglichkeit und Schnelligkeit dem Alter angepasst ist. Die Rolle von Florian Hutzl ist noch ungeklärt. Er ist flexibel einsetzbar, kann auch als Center spielen und ist deshalb von besonderer Wichtigkeit für das Team.
    Wertung: 3 von 5 Punkten

    Sturm: Die Frage schlechthin: Wer wird Ivo Jan ersetzten? Nur will man speziell ihn ersetzten? Letzte Saison hing das Toreschiessen nahezu am Schläger Jan’s oder Chyzowski’s. Heuer dürfte die „Tor-Verteilung“ wieder auf 3 Linien liegen. Mit den Neuzugängen Conny Strömberg, er kam aus Weiden, Sean Selmser, nach zwei Jahren beim VSV nun in Graz und Mark Tropper, seine 3.Station in Österreich, verteilt sich die Verantwortung auf mehr Spieler als in der letzten Saison.

    Mit Warren Norris und Publikumsliebling Roland Schurian konnte der Rest der 1.Reihe gehalten werden. Warren Norris zählte zu den besten Spielern im vergangen Jahr in der Bundesliga und wird auch in diesem Jahr der Kopf der 99ers sein.

    Viel wird von Gerhard Göttfried und Kapitän Michael Pollross abhängen. Verzeichneten Göttfried und Pollross in der Saison 2002/03 noch 18 Tore und 19 Assists bzw.15 Tore und 25 Assists waren es ein Jahr darauf nur noch 7 Tore und 7 Assists bzw. 3 Tore und 5 Assists. Göttfried scheint bereits gut in Form zu sein und erzielte beim 6:1 Sieg gegen Olimpija Laibach zwei Treffer und zwei Assists. Können beide an ihre Leistungen von 2002/03 anknüpfen, als sie mit Marcel Rodman die erste Sturmreihe der 99ers bildeten, verfügen die 99ers über 3 brandgefährliche Angriffslinien, dadurch können auch Ausfälle wie Ivo Jan im Januar besser kompensiert werden. Dies würde sie um einiges unberechenbarer und zugleich stärker machen. In der 4.Linie dürften Matthias Iberer, Daniel Fekete und Harry Lange die besten Karten haben.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Trainer: Mike Zettel war sicherlich der Glücksgriff in der noch jungen Geschichte der 99ers. Nach Shea, Znenahlik und Tyler schafften es das Präsidium einen Coach zu verpflichten, der eine Mannschaft in die Play-Offs führen kann. Er vollbrachte es ein Team zu formen, das vor allem durch Einsatz und Härte zum Erfolg kam, jedoch verlor die Mannschaft nie die spielerische Linie aus den Augen. Zettel, der Anfang der 80er Jahre in Deutschland als Verteidiger aktiv war, und später als Coach sein Geld verdiente und somit auch keine sprachlichen Probleme hat, gilt als ruhiger, sehr besonnener Mensch.

    Während der letzten Saison blieb er stets am Boden und verdeutlichte immer wieder, sobald Misserfolg auftraten, dass man nur als Team eine Chance zum Sieg habe und die Mannschaft noch Zeit brauche.

    Den 99ers gelang es hervorragend die taktischen Aufgaben des Trainers umzusetzen, ein weiteres Plus für Zettel. Doch auch durch seine exzellente Legionärswahl und dem richtigen Umgang mit charakterlich „schwierigen“ Spielern verhalf er den 99ers ins Play-Off. Dave Chyzowski zum Beispiel trainierte nur bei Schwenningen Wild Wings, Zettel holte ihn, gab ihm Zeit und die Torausbeute des Kanadiers gab ihm Recht.

    Für die heurige Saison wurden Zettels Wunschspieler verpflichtet, was er aus ihnen und dem Rest des Kaders macht, werden wir sehen, auf jeden Fall sollte man mit den Graz 99ers rechnen.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 16,5 von 20 Punkten

    HC TWK INNSBRUCK

    Hockeyfans.at Prognose
    Bereits im Spiel gegen die Kölner Haie haben die Innsbrucker aufgezeigt, wozu sie fähig sind. Man wird von den Tirolern vermutlich auch heuer keine großartigen spielgestaltenden Elemente erwarten können. Die Stärke der Haie liegt in einer kompakten Abwehr und schnellen Breaks über lange Pässe an die gegnerische blaue Linie. So hat man schon den DEL Verein Köln ein Drittel lang schwer unter Druck gesetzt.

    Auch wenn es mittlerweile fast schon zur Tradition gehört, die Tiroler zu den Meisterschaftsfavoriten zu zählen, der 10jährige Jubilar HCI dürfte dieses Mal ein gewichtiges Wörtchen um den Titel mitzureden haben. Im Vergleich zu anderen Mannschaft hat man in Innsbruck die Spielertiefe und ist somit anderen Meisterkandidaten überlegen.

    Viel wird für die Innsbrucker vom Start in die neue Saison ankommen. Mittlerweile ist ein zwischenzeitlicher Eishockeyboom auch in Innsbruck wieder abgeflaut und die Mannschaft braucht Erfolgserlebnisse, um bei den Fans zu punkten. Zudem könnte ein guter Start die Motivation steigern, was gerade in den letzten Jahren oft zu fehlen schien.
    Hockeyfans.at Prognose: Rang 1-4

    In der nächsten Ausgabe der Hockeyfans.at Kaderbewertung werden am Montag, 6. September die Vienna Capitals und damit eine weiterer Top Favorit bewertet. Wer seine Kaderbewertung auf Hockeyfans.at veröffentlich sehen will, schickt diese per Mail unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien an k.fuehrer@hockeyfans.at.

    Die Kaderbewertung des HC TWK Innsbruck

    Torhüter: Wenn die Innsbrucker einen Mannschaftsteil haben, der gegenüber den Mitbewerbern zumindest in Teilen abfallen wird, so ist dies ganz klar die Torhüterposition. Mit Claus Dalpiaz hat man zwar einen oftmals brillanten Keeper im Tor, doch immer wieder gibt sich Dalpiaz eher verunsichert.
    Ein Grossteil der Erstligisten hat für die Torhüterposition Legionäre verpflichtet, in Salzburg bilden mit großer Wahrscheinlichkeit Suttnig und Penker das Torhütergespann. Der ehemalige KAC – Schlussmann Suttnig muss aber bei seinem Comeback in der Erste Bank Eishockey Liga unter Beweis stellen, dass er seine Fähigkeiten auch in der höchsten Spielklasse einsetzen kann.
    Positiv wird sich für die Red Bulls Fans auswirken, dass sich die Spieler in Innsbruck anstrengen müssen, um in den Kader zu kommen. Auch im Bereich des Goalies ist der Kampf um das Stammtrikot voll entfallt. Dennoch: gegenüber den Mitbewerbern aus der Erste Bank Eishockey Liga scheint gerade das Torhütergespann ein Schwachpunkt sein.
    Wertung: 4 von 5 Punkte

    Verteidigung: An der Innsbrucker Defensivabteilung wird sich so manches Team einen Zahn ausbauen. Mit Heimkehrer Unterluggauer und Nationalspieler Klimbacher sowie zwei starken Schweden in der Verteidigung zeigte man schon in den ersten Tests, wie weit man ist. Schwitzer und Melitzer können in eine höhere Rolle ebenso hineinwachsen, wie Stern und Praxmerer, die aber dennoch wohl nur phasenweise spielen werden. Man vertraut in der Verteidigung auf keine herausragenden Spielerpersönlichkeiten, sondern auf das Kollektiv. Auch wenn es besser besetzte Verteidigungslinien gibt, in Innsbruck verfügt man für die Defensive über Toplinien in der Verteidigung, die sich jedoch erst über längere Strecken bewähren muss.
    Wertung: 4,5 von 5 Punkten

    Sturm: In den letzten Jahren scheiterten die Innsbrucker oft an einer Play Off Teilnahme, weil man gegen Ende der Saison keine oder nur mehr zu wenige Treffer erzielte. Daher investierten die Tiroler heuer in einige Neuzugänge, die vor allem eine sollen: Tore schiessen. Dabei hat man mit Zetterberg – Norfeldt – Sedlak zumindest in einigen Tests gleich drei Legionäre zusammengespannt, die jedoch für enormen Druck gesorgt haben. Mit Pusnik und Hohenberger verfügten die Haie schon in den vergangenen Jahren über österreichische Top – Spieler, die aber offensichtlich zu satt waren, um ein Haie Team an die Spitze zu führen.
    In der neuen Saison hat man mit Leuten wie Kaspitz und Raimund Divis sinnvoll in den Sturm investiert. Gerade diese Techniker können die Scheibe halten und die gefährlichen Konter der Haie hinter der eigentlichen Angriffslinie antreiben. Von den vielen ausgezeichneten Einzelspielern motiviert sollten auch die restlichen Tiroler wie Schwitzer, Höller, Schlögel usw. schwer motiviert und am Ziel, dem Erreichen des Play Offs arbeiten.
    Wertung: 4,5 von 5 Punkten

    Trainer: In dieser Position lag in den vergangenen Saisonen oftmals ein Mitproblem, weshalb man sich nicht für die Play Offs qualifizieren konnte. Gerade der Trainer hat bei einer derart bunt zusammengewürfelten Mannschaften die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Arbeit im Team genauen Linien folgt und die Spieler motiviert zu Werke gehen.
    Mit dem Schweden Tommy Samuelsson könnten die Haie nun einen gefunden haben, der nicht nur den Respekt der Mannschaft hat, sondern auch von Seiten des Vereins unbestritten ist. Wichtig wird sein, dass man sich diesen Respekt auch über eventuelle Krisen hinweg erhält und die Haie es über den Trainer schaffen, zu einem Team zu werden. Hier sind vor allem die psychologischen Fähigkeiten des Coachs gefragt. Eine offene Frage ist auch, wie man mit der sprachlichen Barriere umgehen wird.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 16 von 20 Punkte

    EC VSV

    Hockeyfans.at Prognose
    Als Finalabonnent (seit 1999 immer im Endspiel) müssten die Villacher auch heuer wieder zum engen Kreis der Meisterschaftsanwärter gehören. Doch eine Wiederholung wird heuer ein schwierigeres Unterfangen als in den Jahren zuvor.

    Mit Innsbruck und Wien hat der VSV, wie auch alle anderen Bundesligavereine, Konkurrenten bekommen, die von der Kaderstärke über sie zu stellen sind. Immerhin schaffen die Villacher nur drei (bundesligaerprobte) Sturmreihen aufzustellen. Die vierte Linie ist gänzlich unerfahren in der höchsten Spielklasse.

    Dieses Manko könnte in der langen Saison ausschlaggebend sein. Deshalb die gewagte Prognose, dass der VSV das Finale heuer nur als Zuschauer verfolgen wird.
    Hockeyfans.at Prognose: Rang 3 - 6

    Die Kaderbewertng des VSV

    Tor: Das Torhüterduo bleibt nun schon seit 4 Jahren unangetastet. Gerd Prohaska ist wieder erste Wahl und zählt in der Liga zu den besten seines Faches. Was wohl auch an den starken Vorderleuten liegen mag. Seine Vorzüge liegen eindeutig im Spiel "Mann gegen Mann". Die Weltmeisterschaft 2005 im eigenen Land wird für ihn genug Motivation sein um sich durch konstant gute Leistungen beim Teamchef aufzudrängen.
    Im Rücken hat er mit Markus Kerschbaumer zwar einen "kleinen" Gegner, der aber ebenso den Anspruch auf die Nummer eins erheben darf. Dieses Duo ist im österreichischen Vergleich eines der ausgeglichensten.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Verteidigung: Das Schlagwort dort heißt: Routine. Kein anderer Verein kann auf solch erfahrene Spieler verweisen, wie die Villacher. Herbie Hohenberger als blau-weißes Urgestein ist nach wie vor ein Topmann in der Verteidigung. Die Kompromisslosigkeit von Stewart ist auch schon in der ganzen Bundesliga bekannt - ebenso seine versteckten Fouls. Neu dazugekommen ist ein Evergreen, der trotz seines Alters einer der begehrtesten Spieler am österreichischen Markt ist. Das liegt nicht nur an seinem Status als "Austro", sondern auch an seiner Stärke an der blauen Linie. Robin Doyle ist mit seinen fast 41 Jahren ein Topallrounder. Sollte im Sturm einmal Not am Mann sein, wird er auch diese Aufgabe zufriedenstellend erfüllen.

    Diese drei Spieler haben die Aufgabe, den jungen Adlern das Verteidigerhandwerk zu erlernen bzw. zu verbessern. Rene Wild und Robert Steinwender haben schon ein paar Jahre Bundesliga am Buckel, zählen aber oft als Sicherheitsrisiko. Aus Vancouver reaktivierte Trainer MacDonald einen Spieler, dem der Ruf "Rauhbein" vorauseilt. Dean Malkoc absolvierte seit 2001 kein Pflichtspiel mehr, soll aber nach eigenen Angaben voll fit sein. Mit Martin Oraze spielte sich im Vorjahr ein Adler in das nationale Rampenlicht und erledigte einen sauberen Job. Diese dünne Personaldecke darf allerdings einer längeren, verletzungsbedingten, Härteprobe nicht unterzogen werden.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Sturm: Lanzinger und Kromp bilden nun schon eine ganze VSV-Generation lang das Herzstück des Angriffs. Obwohl sie "nur" Teilzeitprofis sind, verdienen sie das Prädikat "unersetzlich". Zur Seite gestellt bekommen sie einen alten Bekannten. Der 35-jährige Jackson Penney kehrt nach 9 Saisonen wieder an die Drau zurück. Damals verliess er Villach als Topscorer, Publikumsliebling und KAC-Schreck. Nach einer langen Deutschlandtournee kommt er nun nach Villach retour und gilt als verletzungsanfällig. Aus Feldkirch kam Tomaz Vnuk. Von ihm weiß man was er kann, darum geht seine Verpflichtung gänzlich in Ordnung. Der dritte neue Kanadier am Feld ist ein ehemaliger NHL-Profi. Direkt aus Anaheim kommt Jason Krog und bildet schon in den Testspielen den ersten Sturm mit Kromp und Lanzinger. Eine Kombination die sehr vielversprechend erscheint. Daniel Schildorfer und Niki Petrik wurden nach Kärnten heimgeholt, um dem Sturm auch die nötige Tiefe zu geben. Der vom KAC ausgebildete Schildorfer kann auch auf Überseeerfahrung zurückblicken und spielte zuletzt bei Zeltweg in der Nationalliga. Aus Graz ließen die Fans Niki Petrik nur ungern gehen. Dort erlebte er in seiner ersten ganzen Bundesligasaison sportlich tolle Zeiten. Winfried Rac muss sich nach seiner letzten, verletzungsbedingten, Seuchensaison wieder beweisen. Der Salzburger Stefan Herzog ist bereits eine fixe Größe im Stamm und avancierte letzte Saison mit 16 Toren zum gefährlichen Angreifer.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Trainer: Die kanadische Linie des Trainers liegt ganz im Interesse der Villacher Funktionäre und der Fans. In den drei Jahren als Legionär in Österreich spielte er beim WAT Stadlau und EC Innsbruck. In der Saison 85/86 fungierte er erstmals als interimistischer Spielertrainer bei den Tirolern. Dort führte er noch zwei weitere Jahre das Traineramt aus. Nachdem er als Stürmer in 93 Bundesligapartien auf beachtliche 96 Tore zurückblicken kann, wird er dem VSV sicherlich das offensive Spiel verordnen. In seiner Trainerlaufbahn kann er auf Erfahrungen in der AHL, IHL, der deutschen Bundesliga sowie Italien verweisen. Sollte ihm ein ähnlicher Fehlstart wie seinem Vorgänger Greg Holst beschieden sein, wird auch er die Rückendeckung des Vorstandes benötigen. Das Villacher Publikum gewährt ihm nur wenig Zeit sich einzugewöhnen.
    Wertung: 3,5 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 16,5 von 20

    EHC SUPERFUND BW LINZ

    Hockeyfans.at Prognose
    Zum ersten Mal seit ihrer allerersten Saison in der neu gegründeten Bundesliga zählen die Black Wings nicht zum erweiterten Favoritenkreis. Platz 6 oder 7 wird ihnen allgemein von der Konkurrenz zugetraut und damit ein Außenseiterstatus gewährt. Das könnte von großem Vorteil für die Oberösterreicher sein, denn kein Fan, kein Medienvertreter wird den Linzern so vorwerfen können, zu defensiv zu spielen. Auch über die eine oder andere Niederlage wird man hinwegsehen können, wenn man nicht mit der Vorgabe „Meister“ in die Saison startet.

    Die Linzer werden wohl in dieser Saison zum bekannten Bardaschen Defensivkonzept zurückkehren. Schon alleine die erhebliche Verstärkung der Verteidigung ist ein erster konkreter Hinweis darauf. Kontrollierte Defensive mit schnellen Breaks werden bei den Black Wings zur Tagesordnung gehören.

    Die Mannschaft hat mit Sicherheit Potential, verfügt über die vermutlich bestbesetzte Defensive der Liga und bietet auch in der Offensive einiges an Qualität. Wichtig wird in Linz sein, wie sich die Sachlage abseits des Eises entwickelt. Können die finanziellen Sorgen besiegt werden, dürfte auch die Mannschaft motiviert spielen. Im anderen Fall werden sich finanzielle Probleme auch auf die Leistungen der Spieler auswirken.

    Die Black Wings werden allgemein etwas zu sehr unterschätzt. Mit einer starken Defensive sollte auch Torhüter Nestak zu alter Form zurückfinden und legen die Linzer ihre Ladehemmungen in der Offensive ab, ist ihnen durchaus der Kampf um einen Play Off Platz zuzutrauen.
    Hockeyfans.at Prognose: Platz 4 - 6

    Kaderbewertung Superfund BW Linz

    Torhüter: Im Tor vertrauen die Black Wings weiterhin auf ihr altbekanntes Gespann Nestak/Mayr. War Pavel Nestak noch vor zwei Saisonen der klar beste Goalie der Liga, haben ihm mittlerweile andere Keeper diesen Rang abgelaufen. Der Tscheche zeigte sich, wie auch der Rest der Mannschaft, in der vergangenen Saison fehleranfällig. Gerade die oft löchrige Abwehr der Linzer machte Nestak in der ersten Saisonhälfte zu schaffen, die psychische Belastung mit vielen Schüssen, kaum Verschnaufpausen während des Spiels war ihm zu viel. Als Konsequenz brachte er auch seine Leistung nicht mehr im gewohnten Ausmaß. Das sollte sich aber ändern, denn in dieser Saison steht eine kompakte Abwehr vor Nestak und der Tscheche sollte nicht mehr so viele Nachschüsse bekommen, weniger 1 gegen 1 Situationen entgegen sehen. Ob er weiterhin zu den Besten der Liga zählt, muss abgewartet werden. Mittlerweile ist er in der Liga bekannt und auch seine Mätzchen (Tor aus der Verankerung usw.) keine Aufreger mehr. In Normalform ist ein Nestak weiterhin unter den Top 3 der Liga anzusiedeln.
    Der Backup für Pavel Nestak wird auch in dieser Saison Michael Mayer heißen. Der Österreicher brachte es in den letzten Jahren nicht wirklich zu viel Eiszeit, hat aber in dieser Saison die Option, auch in der Nationalliga eingesetzt zu werden. In einigen seiner spärlichen Bundesligaeinsätzen hat Mayer bereits gezeigt, was er kann, es wird aber an der Zeit für ihn, dies auch regelmäßig zu tun. Es ist jedoch kaum zu erwarten, dass Maeyr am Samstag in der Nationalliga und am Freitag sowie Sonntag in der Bundesliga zum Einsatz kommen wird. Somit könnten auch einige der Farm Team Goalies zu ersten Schnuppergängen in die Erste Liga kommen, was jedoch immer ein gewisses Risiko darstellt.
    Wertung: 3,5 von 5 Punkten

    Verteidigung: Die Defensivabteilung ist in dieser Saison ohne Zweifel das Aushängeschild der Linzer. Alle Legionärsposten wurden in die Verteidigung vergeben. Neben Keeper Nestak befinden sich vier Abwehrlegionäre im Kader der Black Wings. Nur einer davon ist aus der vergangenen Saison bekannt: Reid Simonton, Ihm zur Seite wurden gleich einige Kaliber gestellt. Mit Mickey Elick holte man einen Landsmann, der in der DEL als perfekter Vorbereiter mit viel Spielübersicht gilt. Auch Viktors Ignatjevs kann als Hochkaräter eingestuft werden. Der lettische Nationalspieler kommt aus der starken russischen Liga und zeigte schon in den ersten Tests seine Qualitäten. Diese hat ohne Zweifel auch Marek Posmyk. Der Tscheche sorgt alleine schon durch seine Statur für Respekt und kann zudem auch noch mit dem Stock umgehen. Kein Wunder, dass die Neuzugänge bislang in den Tests stets zu den besten Spielern zählten.
    Ergänzt wird die Verteidigung durch den aus Innsbruck gekommenen Michael Mana, ein bekannt verbissener Kämpfer, der die Rolle eines Robert Lukas übernehmen soll. Zudem hat wohl der Linzer Eigenbauspieler Michael Mayr den Sprung in die erste Mannschaft endgültig geschafft und auch Phillip Wieltsch steht kurz davor, einen Stammplatz zu erhalten.
    Wertung: 5 von 5 Punkten

    Sturm: Die Angriffsreihen der Black Wings werden vor allem einem sehr gut gefallen: Teamtrainer Herbert Pöck. Ausschließlich Österreicher kommen im Angriff zum Einsatz und hier durchwegs Teamspieler. Die Offensive der Black Wings ist nominell sehr gut besetzt, überzeugte aber in der letzten Saison und auch in den bisherigen Tests vor allem durch ihre katastrophale Chancenauswertung. Mit Spielern wie Perthaler, Lukas, Szücs, Salfi, Judex hat man aber Angreifer in den Reihen, die durchaus Spiele entscheiden können. Es wird darauf ankommen, ob man sich vom Stargehabe trennen und einer Mannschaft unterordnen kann. Weiters wurden im Sturm Chris Harand und Peter Kniebügel geholt. Sie gelten zwar als kämpferisch wichtige Spieler, die aber auch für einige unnötige Strafzeiten bekannt sind. Interessant wird auch die Entwicklung von Dominik Strobl sein. Der Ex – Innsbrucker gilt ebenfalls als kämpferisch starker Spieler, der ähnlich wie Christian Perthaler immer als Vorbild dienen kann. Zudem stehen auch im Sturm mit Alexander Holzleitner und Georg Obermayr zwei Eigenbauspieler vor dem Sprung in den Fixkader. Dennoch: es fehlt weiterhin der berühmte „Knipser“ in Linz. Wenn keiner der oben genannten in dieser Saison zum Torjäger mutiert, werden die Nerven der Linzer Fans weiterhin strapaziert werden.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Trainer: Neu in dieser Saison bei den Linzern ist auch, dass es ein echtes Trainerduo gibt. Zwar hat Stanislav Barda noch immer das Sagen bei den Black Wings, doch mit Rick Nasheim als Co – Trainer stellte man ihm eine charismatische Persönlichkeit zur Seite, der sehr wichtig für die Motivation der Spieler und hier der jungen Linzer werden könnte. Der Tscheche Barda galt schon in den vergangenen Jahren als ausgezeichneter Taktiker, dem aber oft das Gespür für die eigenen Spieler fehlte. Oft weigerte er sich aus Qualitätsgründen, den Nachwuchs einzusetzen - heuer muss er es tun, da das Spielermaterial ein anderes ist. Der Tscheche gilt als Perfektionist, der Spielzüge immer und immer wieder üben lässt, bis sie im Traum funktionieren. Bestes Beispiel: das Power Play in der Meistersaison. Dennoch läuft sich ein System irgendwann tot und die Konkurrenz ist darauf eingestellt. Mit Defensive will man zum Erfolg kommen - das ist nicht immer attraktiv, soll aber zumindest Punkte bringen. Das Spielermaterial hat Barda auf alle Fälle zur Verfügung, jetzt muss er daraus eine Mannschaft machen, die um Rang 4 mitspielen kann.
    Wertung: 4 von 5 Punkten

    Gesamtwertung: 16,5 von 20 Punkten


    Hockeyfans.at Prognose
    Während die anderen Teams noch in der Sommerpause war, bereiteten sich die Red Bulls bereits auf die neue Saison vor. Mit großer Sorgfalt hat man die Tage und Wochen bis zur Premiere in der Bundesliga geplant und ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm auf die Beine gestellt.

    Als Aufsteiger aus der Nationalliga haben die Salzburger eine perfekte Ausgangslage. Die Red Bulls werden praktisch von allen Mitbewerbern zwar als Konkurrent aber ebenso als schlagbar eingeschätzt. Wie immer, wenn eine Mannschaft neu in die Erste Bank Eishockey Liga einsteigt, stehen die Chancen für die Salzburger zumindest zu Beginn der Meisterschaft nicht schlecht. Voraussetzungen dafür sind wenig Verletzungen und ein guter Start in den ersten Matches.

    Bis zum Jahreswechsel haben in den letzten Jahren die Überraschungsteams der Liga immer durchgehalten, nur um ihre mühsam herausgespielten Vorsprünge wegschmelzen zu sehen. Auch die Salzburger werden sich gerade zu Beginn mit ihrer Außenseiterrolle gut anfreunden können und auch vorne mitspielen können, über Kurz oder Lang fehlt dem Kader aber die Tiefe, um über die gesamte Saison vorne dabei zu sein. Mit etwas Glück und dem nötigen Einsatz könnte für die Bullen aber der Kampf um die Play Off Teilnahme möglich sein. Dann muss aber alles passen und vor allem das Glück beistehen und das Team von Verletzungen verschont bleiben.
    Prognose: Rang 5 - 7

    Die Kaderbewertung der Red Bulls Salzburg

    Torhüter: Nach einem Jahr in der Nationalliga kehrt ein alter Bekannter in die Erste Bank Eishockey Liga zurück. Michael Suttnig, bis zum Jahr 2002 noch Teamtorhüter für Österreich, heuerte nach seinem Rauswurf beim KAC in der vergangenen Saison bei den Mozartstädtern an und sollte bei der Torhüterfrage einen leichten Vorteil haben. Die Bullen sind jedoch gerade im Tor sehr gleichmäßig besetzt, haben mit Penker noch einen sehr talentierten Österreicher geholt, der in der vergangenen Saison den Kampf um die Nummer 1 gegen McArthur in Feldkirch gewonnen hatte.
    Auch heuer ist mit einer Konkurrenzsituation in Salzburg zu rechnen, noch dazu, da auch aus dem Nationalligateam mit Seidl ein weiterer Goalie nachdrängt. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und zumindest an Motivation sollte es den Red Bulls nicht fehlen. Dennoch stehen hinter den Torhütern gegenüber den Konkurrenz einige Fragezeichen. So hatte Suttnig im vergangenen Jahr auch einige Spiele mit Aussetzern und muss sich in der Erste Bank Eishockey Liga erst wieder beweisen. Gegenüber den Legionärsposten des Grossteils der anderen Teams scheinen die Bullen ebenso etwas schwächer besetzt zu sein.
    Wertung: 3,5 von 5 Punkte


    Verteidigung: Ohne Zweifel das Prunkstück des gesamten Salzburger Kaders. Mit dieser Hintermannschaft braucht man sich bei den Red Bulls nicht zu verstecken und zählt gerade in der Defensive zu den besten Teams der Liga. Gleich vier Legionäre bilden den Kern der Verteidigung, ergänzt mit den bundesligaerprobten Österreichern Pittl und Brabant. Die Salzburger werden mit Sicherheit aus einer massiven Defensive heraus agieren und sind demnach auch sehr stark auf die offensiven Fähigkeiten ihrer Spieler angewiesen. Doch auch hier schient man mit den verpflichteten Legionären einen guten Griff getan zu haben.
    Wertung: 4,5 von 5 Punkte

    Sturm: Wenn die Defensive das Prunkstück der Salzburger ist, dann wird die Offensive wohl die Achillesverse sein. Selbst mit sehr viel Anstrengungen bringen die Mozartstädter derzeit lediglich zwei wirklich schlagkräftige Angriffsreihen zu Stande. Die ersten beiden Linien haben ohne Zweifel Bundesliganiveau, dahinter fällt man bei den Red Bulls aber deutlich ab. Die Reihen 3 und 4 sind derzeit mit Spielern bestückt, die auch in der Nationalliga zum Einsatz kommen sollen. Die große Frage wird sein, wie oft sie für das Farm Team antreten müssen und wie sie diese Doppelbelastung verkraften können. Mit Kaipainen, Jinman und Moser hat man auch in der Offensive drei Legionärskräfte, wobei gerade über die Vertragsverlängerung von Sheldon Moser viel gesprochen wurde. Doch bei Moser wie auch bei den Legionären der anderen Vereine bleibt abzuwarten, wie er sich in der Bundesliga entwickelt.
    Wertung: 3 von 5 Punkte

    Trainer: Am Trainerposten kann man in Salzburg wirklich aus dem Vollen schöpfen. Mit dem skandinavischen Duo Siitarinen / Lindqvist hat man zwei ausgewiesene Eishockeyexperten an der Bande, die nicht zuletzt wegen ihrer Erfolge in den vergangenen Jahren von Hockeyfans.at zu den besten Trainern in ihren Ligen gewählt wurden. Die großen Verdienste der beiden Skandinavier bestanden bei ihren alten Teams bislang immer im Einbau des eigenen Nachwuchses in die Kampfmannschaft. Das will man langfristig auch in Salzburg erreichen. Bis dahin müssen Headcoach Siitarinen und Co-Trainer Lindqvist auf ihre Motivationskünste bei den eingesessenen Spielern setzen. Erfahrung haben die beiden Skandinavier genug, um in der Erste Bank Eishockey Liga bestehen zu können – immerhin waren beide in der letzten Spielzeit Meister in ihren Klassen.
    Wertung: 5 von 5 Punkte

    Gesamtwertung: 16 von 20 Punkte

    Das Endergebnis der Hockeyfans.at Kaderbewertung:
    1. KAC 17, 5 Punkte
    1. Vienna Capitals 17,5 Punkte
    3. HC Innsbruck 17 Punkte
    4. Black Wings Linz 16,5 Punkte
    4. Graz 99ers 16,5 Punkte
    4. VSV 16,5 Punkte
    7. Red Bulls Salzburg 16 Punkte


    Persönliche Einschätzung:

    KAC

    Den Abgang von Tommy Koch wird man sicher spüren beim KAC vor allem in Powerplay. Mit Andrew Verner haben sie sicher einen besonderen Rückhalt. Trainer Waltin wird dem KAC wohl versuchen sein Torpedhockey einzuimpfen. Ob ihm das gelingt wird sicher wohl erst nach den ersten Spielen zeigen.

    VIENNA CAPITALS

    In der Offensive sicher das stärkste Team der Liga mit Wren, Chyzowski, Kalt, dazu mit Peintner, Craig, Suorsa noch drei Bundesliga erfahrene Cracks. Manko allerdings die Abwehr mit vielen Abgängen..und relativ wenigen Neuzugängen.. wird wohl das Problem der Mannschaft. Im Tor mit Chabot einen erfahrenen Mann bei dem jedoch auch Licht und Schatten eng beieinander liegen.

    GRAZ 99ers

    Schätze die Grazer nicht so stark ein wie voriges Jahr. Mit Ivo Jan haben sie ihren Top Torjänger verloren. Norris, Rebek, Mattie konnten gehalten werden. Mit Selmser, Tropper auch zwei Bundesliga erfahrene Stürmer. Strömberg kam aus Weiden.
    Für mich haben die Grazer eben an Gefährlichkeit im Sturm verloren, die Abwehr würde ich auch nur als Mittelmaß bezeichnen, obwohl sie mit Rebek den 2. besten in der Punktewertund der Verteidiger haben. Mit Machreich und Bartholomäus zwei junge Goalies die voriges Jahr um die Nummer eins bei ihren Vereinen kämpften, jedoch beide noch nicht mit ausreichender Erfahrung wie zb. Verner vom KAC oder Chabot von den Caps.

    HC TWK INNSBRUCK

    Die Innsbrucker gelten heuer auch als Titelaspirant(wie jedoch auch schon einige Jahre davor). Sie haben sich toll verstärkt, Neuer Trainer: Tommy Samuelsson gilt als unbestritten beim Verein. Mit Kaspitz, Raimund Divis, und den Legionären Zetterberg, Nordfeldt, Sedlak hat man sich auch im Sturm gehörig verstärkt und will somit die mangelnde Torausbeute der vorigen Saison verbessern. Die Verteidung mit Heimkehrer Unterluggauer, Teamspieler Klimbacher und den Schweden Rahm und Johansson ist man auch gut besetzt, das die Abwehr steht zeigte sie in den bisherigen Testspielen. Dalpiaz im Tor dürfte heuer gegenüber den anderen Mannschaften vielleicht ein kleiner Schwachpunkt sein. Oft brillante Leistungen aber auch hin und wieder Totalausfälle.

    EC VSV

    Die Villacher zählen für mich auch wieder zu den Favoriten um die Meisterschaft. Schwachpunkt Tormann Gert Prohaska mit teilweise guten.. aber auch total schlechten Leistungen. Im Testspiel gestern gegen den KAC zeigte er sich jedoch verbessert gegenüber dem Vorjahr, mal sehen ob er dieses Level halten kann. Die Abwehr wurde mit Malkoc einem NHL Mann der jedoch zwei Jahre keine Eiszeit mehr hatte, und mit Robin Doyle einen erfahrenen Mann verstärkt. Mit Hohenberger, Stewart, Steinwender und den bereits erwähnten ist die Abwehr sicher das Prunkstück der Villacher. Im Sturm wurde auch ein NHL Mann geholt Jason Krog, mit Jackson Penney fand auch ein alter Bekannter wieder den Weg an die Drau(Penney allerdings schon etwas in die Jahre gekommen mit 35).. der Sturm war eigentlich noch nie ein Problem der Villacher und ich glaub das die auch heuer wieder in Fahrt kommen.

    EHC SUPERFUND BW LINZ

    Finanzprobleme, viele Spielerabgänge plagten die Linzer vor dem neuen Saisonstart. Nun hat man aber doch eine Konkurrenzfähige Mannschaft hinbekommen. Nestak zählte zu den besten Torhütern der Liga.. voriges Jahr lies er allerdings aus... nicht so gute Leistungen des Tschechen.. wohl auch durch die vielen Schüsse ..und im Verhältnis dazu wenigen Verschnaufpausen. Die Abwehr mit Posmyck, Ignatjevs, Elick +den bestehen Simonton sicher von den Namen her..eine der besten der Liga. Im Sturm hatten die Linzer einige Abgänge zu beklagen. Die Neuzugänge mit Strobl, Kniebügel, Harand sind auch nicht das gelbe vom Ei. Ich erwarte die Linzer Mittelfeld der Tabelle..

    RED BULLS SALZBURG

    Den Liganeuling kann man irgendwie als Farmteam des KAC betrachten das sehr viele Spieler die einmal beim KAC agierten nun in Salzburg gelandet sind. Mit Kaipainen, Niskavaara und Trainer Siitarinen(waren 03/04 auch alle beim Kac) Lindqvist, Jakobsson, Artursson, Linman, Lindgren, Youssef um einige Beispiele zu nennen haben die Salzburger mächtig am Transfermarkt zugeschlagen. Die Defensie dürfte auch hier das Prunkstück sein.. in der Offensive bekommt man nur zwei schlagkräfige Linien zusammen. Auch bei den Torhütern stehen mit Suttnig und Penker zwar zwei erfahrene.. jedoch meiner Meinung nach nicht die besten ihres Faches zur Verfügung.
    Life's a gamble...So is death
  • chrisz
    Wettprofi
    • 21.08.2004
    • 720
    • 519
    • thailand au aboriginal

    #2
    Transfers aller Vereine + wichtige Links:

    EC KAC
    Abgänge:
    Jaako Niskavaara (V/?)
    Thomas Koch (S/Lulea/Schweden)
    Philipp Winzig (Red Bulls Salzburg)
    Diethard Winzig (Red Bulls Salzburg)
    Jorma Siitarinen (Trainer)
    Harry Lange (S/Graz)
    Christian Sintschnig (Karriereende)
    Matti Kaipainen (S/Red Bulls Salzburg)
    Jaako Niskavaara (V/Red Bulls Salzburg)
    Tino Teppert (S/Linz)


    Zugänge
    Mats Waltin (SWE - Trainer)
    Heimo Lindner (S/HC Innsbruck)
    Kent Fearns (V/S - CAN /Hamburg Freezers)
    Chris Bartolone (V-USA/ITA/Iserlohn Roosters)
    Steve Washburn (S-CAN/Hamburg Freezers)


    Vertrag vorhanden/verlängert
    Andrew Verner (G - bis 2006)
    Tony Iob (S - bis 2005)
    Gerald Ressmann (S - bis 2005)
    Manny Viveiros (S - bis 2006)
    David Schuller (S)
    Daniel Welser (S/Ausstiegsklausen für Ausland)
    Igor Ivanov (V)
    Philippe Horsky (bis 2006)
    Harald Ofner
    Hannes Enzenhofer (G)
    Johannes Kirisits
    Gregor Hager
    Herbert Ratz (bis 2006)
    Jens Kraiger
    Mario Schaden
    Christoph Ibounig


    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 16.07.04

    EC VSV

    Abgänge:
    Stephane Roy (S/Visp - nur für Play Offs geliehen)
    Roland Kaspitz (S/Innsbruck)
    Neal Martin (V/Grossbritannien)
    Marco Pewal (S/Red Bulls Salzburg)
    Sean Selmser (S/Graz 99ers)
    Martin Pewal (S/Red Bulls Salzburg)
    Greg Holst (Trainer/Innsbruck Nachwuchs)
    Michael Grabner (S/Spokane Chiefs - Kanada)
    Martin Dobner (V/Zeltweg)
    Chris Lindbergh (S/CAN - Japan)
    Patrick Albl (V/Wien - Try Out)




    Zugänge:
    Leitner (Graz)
    Nikki Petrik (Graz 99ers)
    Blair MacDonald (Trainer/CAN)
    Jackson Penney (S/CAN)
    Robin Doyle (V/Feldkirch)
    Tomaz Vnuk (S/Feldkirch - SLO)
    Daniel Schildofer (S/Zeltweg)
    Dean Malkoc (V/CAN)
    Jason Krog(S/CAN)


    Vertrag vorhanden/verlängert
    Herbert Hohenberger (V/noch 2 Jahre)
    Günther Lanzinger (S/noch 2 Jahre)
    Wolfgang Kromp (S/noch 2 Jahre)
    Gert Prohaska (G)
    Winfried Rac
    Martin Oraze
    Stefan Herzog
    Mike Stewart (V/CAN)



    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 18.08.04

    EHC SUPERFUND BW LINZ

    Kaderplanung abgeschlossen

    Abgänge:
    Sven Klimbacher (V/Innsbruck)
    David Rodman (S/SLO - U21)
    Juha Ihantola (V/FIN - U21, Hokki Kajaani )
    Ralph Intranuovo (S/Iserlohn Roosters, DEL)
    Markus Peintner (S/Vienna Capitals)
    Thomas Pfeffer (V/Vienna Capitals)
    Raimund Divis (S/Innsbruck)
    Paul Kruse (S)
    Jiri Hala (V, Graz)
    Robert Lukas (V/Malmö, Schweden)


    Zugänge:
    Chris Harand (S/Vienna Capitals)
    Peter Kniebügel (S/Vienna Capitals)
    Michael Mana (V/Innsbruck)
    Georg Privoznik (V/Vienna Capitals)
    Marek Posmyk (V/Nürnberg - CZE)
    Viktors Ignatjevs (V/Spartak Moskau - LAT)
    Tino Teppert (S/KAC)
    Mickey Elick (V/Kölner Haie - CAN)
    Niki Strobl (S/Innsbruck)
    Rick Nasheim (Co-Trainer + S/Feldkirch)


    Vertrag vorhanden/verlängert:
    Stanislav Barda (Trainer)
    Christian Perthaler (noch 2 Jahre) (S)
    Marc Szücs (S/noch 1 Jahr)
    Philipp Lukas (S/noch 1 Jahr)
    Reid Simonton (CAN/V/noch 1 Jahr)
    Andreas Judex (S/1 Jahr)
    Michael Mayer (G/auch für Nationalliga)
    Thomas Eichberger (S)
    Pavel Nestak (CZE/Torhüter)
    Michael Mayr (V)
    Georg Obermayr (S)
    Alexander Holzleitner (S)
    Philipp Wieltsch (V)
    * Kent Salfi (S/bis 2005)

    HC TWK INNSBRUCK

    Kaderplanung abgeschlossen

    Abgänge:
    Heimo Lindner (S/KAC)
    Aaron Fox (S)
    Niki Strobl (S/Linz)
    Peter Kasper (V/Vienna Capitals)
    Marc Tropper (S/???)
    T.J. Guidarelli (S/???)
    Johan Silfwerplatz (V/???)
    Doug Bradley (Trainer)
    Michael Mana (V/Linz)


    Zugänge:
    Gerhard Unterluggauer (V/Düsseldorf)
    Ulf Samuelsson (SWE/Trainer - Färjestads BK)
    Roland Kaspitz (S/VSV)
    Sven Klimbacher (V/Linz)
    Raimund Divis (S/Linz)
    Patrik Zetterberg (S-SWE/Södertälje)
    Henrik Nordfeldt (S-SWE/Leksand)
    Torbjörn Johansson (V-SWE/Novgorod)
    Zdenek Sedlak (CZE/Sparta Prag)


    Vertrag vorhanden/verlängert
    Andreas Pusnik (bis 2006)
    Nicklas Rahm (V/bis 2005)
    Martin Hohenberger (S)
    Alexander Mellitzer (V)
    Patrick Mössmer (S)
    Alexander Höller (S)
    Fabio Gottardis (Tor)
    Claus Dalpiaz (Tor)
    Martin Praxmerer (V)
    Marc Schönberger (S)
    Florian Stern (V)
    Florian Schwitzer (V)
    Lukas Schwitzer (S)
    Helmut Schlögl (S)


    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 19.08.04

    GRAZ 99ers

    Kaderplanung abgeschlossen

    Abgänge
    Rastislav Rovnianek (T)
    Dave Chyzowski (S/Wien)
    Ivo Jan (S/Krefeld)
    Diethard Winzig (Salzburg)
    Martin Leitner (VSV)
    Matus Luciak
    Niki Petrik (VSV)
    Bernd Jäger (S /Vienna Capitals)
    Manfred Unterweger (V/Salzburg)

    Zugänge:
    Jiri Hala (V/Linz)
    Walter Bartholomäus (Tor/Vienna Capitals)
    Sean Selmser (S/VSV)
    Daniel Fekete (S/Lustenau)
    Marc Tropper (S/Innsbruck - gilt als Österreicher)
    Peter Preis (zurück aus USA)
    Patrik Privoznik (S/Vienna Capitals)
    Conny Strömberg (S/Weiden - SWE)
    Marko Ritzmaier (V)
    Harald Lange (S/KAC)
    Florian Hutzl (S/Bülach, SUI - gilt als Österreicher)


    Vertrag vorhanden/verlängert
    Mike Zettel (Trainer)
    Jeremy Rebek (V/bis 2007)
    Gerd Gruber (V)
    Florian Iberer (V)
    Patrick Machreich (T)
    Martin Iberer (T)
    Fabian Weinhandl (T)
    Michael Pollross (S/bis 2005)
    Gerhard Göttfried (S)
    Roland Schurian (S/ bis 2005)
    Gilbert Kühn (S/bis 2005)
    Werner Kerth (S)
    Warren Norris (S/bis 2006)
    Jamie Mattie (V/1 Jahr)
    Martin Krainz (V)
    Mark Brunnegger (V)
    Matthias Iberer (S)
    Daniel Oberkofler (S)
    Kristof Reinthaler (S)


    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 29.08.04

    VIENNA CAPITALS

    Abgänge:
    Marko Leinonen (Tor)
    Leiner
    Patrick Pilloni (S/?)
    Vesa Ponto (V)
    Chris Harand (S/Linz)
    Peter Kniebügl (S/Linz)
    Gregor Privoznik (D/Linz)
    Norbert Havasi (?)
    Walter Bartholomäus (Tor/Graz)
    Patrick Harand (S/Feldkirch)
    Gregor Baumgartner (S/?)
    Juza, Cachotsky (EU U21 Legionäre)
    Andre Lakos (V/Columbus - NHL)



    Zugänge:
    Peter Kasper (V/HCI)
    Markus Peintner (S/Linz)
    Thomas Pfeffer (V/Linz)
    Dave Chyzowski (S/Graz)
    Bob Wren (S/Augsburg DEL/bis 2006)
    Frederic Chabot (Tor/Nürnberg)
    Christian Cseh (Tor)
    Christoph Rud (S/Zell/See - Try Out)
    Mario Altmann (V/W-EV)
    Roman Duschek (S/W-EV)
    Dieter Kalt (S/Färjestads BK)
    Martin Harkamp (S/Salzburg)
    Andre Niec (S/Kapfenberg)
    Bernd Jäger (S/Graz 99ers)
    Patrick Albl (V/VSV - Try Out)



    Vertrag vorhanden/verlängert
    Mike Craig (S/bis 2006)
    Darcy Werenka (V)
    Andre Lakos (V)
    Jari Suorsa (S, 2 Jahre)
    Ray Podloski (S)
    Manuel Latusa (S, 2 Jahre)
    Chris König (S, 2 Jahre)
    Leopold Wieselthaler (V)
    Juri Tsurenkov (S)
    Christian Dolezal (S/Junio Capitals)
    Andreas Künz (3. Goalie/Junior Capitals)

    RED BULLS SALZBURG

    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 18.08.04

    Abgänge:
    Rejean Stringer (S)
    Thomas Frühwirth (S/Farmteam Nationalliga)
    Peter Dilsky (V/Zell/See)
    Rob Donovan (S/?)
    Markus Ausweger (Karriereende?)
    Patrick Brabant (S)
    Alexander Tomanek (S, Option bis 2006)
    Andreas Ban (V)
    Martin Harkamp (S/Vienna Capitals)



    Zugänge:
    Kjell Lindqvist (Assistenz-Trainer/Bregenzerwald, Salzburg)
    Jorma Siitarinen (Trainer/KAC)
    Diethard Winzig (S/KAC/G99)
    Thomas Schwab (S/Zell/See)
    Mathias Schwab (S/Zell/See)
    Philipp Winzig (S/KAC)
    Martin Pewal (S/VSV)
    Marco Pewal (S/VSV)
    Peter Jakobsson (V/Hannover, DEL)
    Greger Artursson (V/Färjestads, Schweden)
    Matti Kaipainen (S/KAC - FIN)
    Jaako Niskavaara (V/KAC - FIN)
    Lee Jinman (S/Nottingham - CAN)
    Manfred Unterweger (V/Graz 99ers)
    Rafael Rotter (S/W-EV)
    Victor Lindgren (V/Zell/See)
    Thomas Auer (S/Feldkirch)
    Patrick Harand (S/Feldkirch)
    Martin Grabher-Meier (S/Feldkirch)
    Jürgen Penker (T/Feldkirch)
    Riener Youssef (V/Luuko Rauma-FIN)


    Vertrag vorhanden/verlängert
    Michael Suttnig (Tor)
    Markus Seidl (Tor)
    Stefan Quintus (Tor)
    Marc Brabant (V)
    Stefan Pittl (V)
    Stephan Hochenberger (V)
    Andreas Ratschiller (V)
    Andreas Muschlin (S)
    Simon Kumposcht (S)
    Daniel Zach (S)
    Christoph Hirsch (S)
    Florian Wilhelm (S)
    David Wechslberger (S)
    Alexander Mericka (V)
    Sheldon Moser (S/CAN)


    * ... Gerücht
    letzte Änderung am 02.09.04

    LINKS

    Forum:
    Hockeyfans

    Stats:
    Eishockey.org

    Ticker:
    Sport1.at

    Teams:
    KAC
    VSV
    RED BULLS SALZBURG
    HC TWK INNSBRUCK
    VIENNA CAPITALS
    GRAZ 99ers
    EHC SUPERFUND BW LINZ
    Life's a gamble...So is death

    Kommentar

    Willkommen!
    Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.

    Ähnliche Themen

    Einklappen

    Erstellt von DirkPaulsen
    Kanal: Wetttipps
    08.09.2021, 07:52
    Erstellt von DirkPaulsen
    Kanal: Wetttipps
    04.06.2020, 15:04
    Erstellt von Massemathiker
    Kanal: American Sports
    03.03.2015, 17:06
    Erstellt von Haines
    Kanal: American Sports
    12.04.2007, 21:39
    Erstellt von tipperphil
    Kanal: Eishockey
    14.09.2005, 17:50
    Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
    widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
    Gehe zu:
    18 Plus Icon
    Wettforum.info
    Lädt...
    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.