Nordamerika - AHL: Oklahoma empfängt die Gäste der Charlotte Checkers.
Nun beginnt sie, die AHL-Saison 2013/2014. Hier kommt es gleich zur Partie, welche in der vergangenen Saison das Achtelfinale der Western Conference darstellte. Oklahoma setzte sich dort nach 1:2 Serienrückstand mit zwei souveränen Auswärtssiegen den Einzug in´s Viertelfinale, wo man sich souverän gegen Hauptrundensieger Texas durchsetzte. Erst im Halbfinale war nach 3:4 Siegen Schluss.
Gerade in den Farmteams tut sich ja immer außerordentlich viel. Wichtigster "Abgang" ist Arcobello (68 Punkte in 74 Spielen), er wurde in das NHL-Team berufen. Darüber hinaus fällt Ex-NHL Spieler Cheechoo (32 Punkte in 35 Hauptrundenspielen und nochmal 12 in 17 Playoff-Partien) ins Gewicht, er ging zu Zagreb in die KHL. Dazu zählt auch Hartikainen (37 Punkte in 47 Spielen), er ging ebenfalls in die KHL zu Ufa. Cornet (33 Punkte in 46 Spielen) verließ den Verein in Richtung San Antonio. Defender van de Velde (20 Punkte in 57 Spielen) ging zu den Adirondack Phantoms. Defender Jagd (33 Punkte in 65 Spielen) kam von den Chicago Wolves. Ford mit guter Punkzahl von den Springfield Falcons, in der Hauptrunde auch zum Teil für Adirondack auf dem Eis. Mit Bachman holte man sich einen Goalie mit Top-Werten vom Defensivstarken Club der Texas Stars, wurde auch schon des öfteren in der NHL eingesetzt. Mit Nesbitt (47 Punkte in 66 Spielen) von Peoria und Hamilton (48 Punkte in 56 Spielen) von den Toronto Marlies ersetzte man zudem das abgewanderte Scoring Potenzial recht adäquat. Ansonsten holte man auch einige vielversprechende Talente aus der eigenen Organisation ein bis zwei Stufen nach oben.
Auch bei Charlotte verhält sich die Geschichte natürlich ähnlich wie bei Oklahoma. Wallace (22 Punkte in 47 Spielen) ging zu Orebro nach Schweden und ansonsten tauschte man alle seine Goalkeeper aus und darüber hinaus verließen Ergänzungsspieler den Verein. Sonst blieb man sogar weitesgehend zusammen, der deutsche Defender Krueger ist als wichtiger Abgang vielleicht noch zu erwähnen. Auch Charlotte investierte eher in die Breite und zog ebenfalls einige aus der eigenen Organisation nach oben. Somit sehe ich sie nicht unbedingt schlechter besetzt, mal sehen was das neue alte Goalkeeper Duo so zu leisten vermag.
Sicherlich zu Beginn der Saison alles noch etwas im unklaren, dass und der neue Goalie bei Oklahoma gibt hier auch einige Abzüge bei der Stake Wahl. Trotzdem finde ich das ganze einen Versuch wert, denn zwischen den beiden kracht es eigentlich sehr oft, Charlotte in der Offense ungefähr gleich besetzt, die Barons mit einigen schwerwiegenden Verlusten, aber man zog auch Topscorer von anderen Clubs als Ersatz heran, die mit Sicherheit auch hier ihr Scoring Potenzial unter Beweis stellen werden. Hinten beide neu sortiert, zudem noch eine Rechnung aus dem Achtelfinale offen. Hauptgrund die klasse besetzten Offense beider Teams und dafür sind die Over Qouten auch wenn es erst los geht doch einen Ticken zu hoch, daher:
Over 5,5 @2,10 3/10 (Pinnacle Sports)
Nun beginnt sie, die AHL-Saison 2013/2014. Hier kommt es gleich zur Partie, welche in der vergangenen Saison das Achtelfinale der Western Conference darstellte. Oklahoma setzte sich dort nach 1:2 Serienrückstand mit zwei souveränen Auswärtssiegen den Einzug in´s Viertelfinale, wo man sich souverän gegen Hauptrundensieger Texas durchsetzte. Erst im Halbfinale war nach 3:4 Siegen Schluss.
Gerade in den Farmteams tut sich ja immer außerordentlich viel. Wichtigster "Abgang" ist Arcobello (68 Punkte in 74 Spielen), er wurde in das NHL-Team berufen. Darüber hinaus fällt Ex-NHL Spieler Cheechoo (32 Punkte in 35 Hauptrundenspielen und nochmal 12 in 17 Playoff-Partien) ins Gewicht, er ging zu Zagreb in die KHL. Dazu zählt auch Hartikainen (37 Punkte in 47 Spielen), er ging ebenfalls in die KHL zu Ufa. Cornet (33 Punkte in 46 Spielen) verließ den Verein in Richtung San Antonio. Defender van de Velde (20 Punkte in 57 Spielen) ging zu den Adirondack Phantoms. Defender Jagd (33 Punkte in 65 Spielen) kam von den Chicago Wolves. Ford mit guter Punkzahl von den Springfield Falcons, in der Hauptrunde auch zum Teil für Adirondack auf dem Eis. Mit Bachman holte man sich einen Goalie mit Top-Werten vom Defensivstarken Club der Texas Stars, wurde auch schon des öfteren in der NHL eingesetzt. Mit Nesbitt (47 Punkte in 66 Spielen) von Peoria und Hamilton (48 Punkte in 56 Spielen) von den Toronto Marlies ersetzte man zudem das abgewanderte Scoring Potenzial recht adäquat. Ansonsten holte man auch einige vielversprechende Talente aus der eigenen Organisation ein bis zwei Stufen nach oben.
Auch bei Charlotte verhält sich die Geschichte natürlich ähnlich wie bei Oklahoma. Wallace (22 Punkte in 47 Spielen) ging zu Orebro nach Schweden und ansonsten tauschte man alle seine Goalkeeper aus und darüber hinaus verließen Ergänzungsspieler den Verein. Sonst blieb man sogar weitesgehend zusammen, der deutsche Defender Krueger ist als wichtiger Abgang vielleicht noch zu erwähnen. Auch Charlotte investierte eher in die Breite und zog ebenfalls einige aus der eigenen Organisation nach oben. Somit sehe ich sie nicht unbedingt schlechter besetzt, mal sehen was das neue alte Goalkeeper Duo so zu leisten vermag.
Sicherlich zu Beginn der Saison alles noch etwas im unklaren, dass und der neue Goalie bei Oklahoma gibt hier auch einige Abzüge bei der Stake Wahl. Trotzdem finde ich das ganze einen Versuch wert, denn zwischen den beiden kracht es eigentlich sehr oft, Charlotte in der Offense ungefähr gleich besetzt, die Barons mit einigen schwerwiegenden Verlusten, aber man zog auch Topscorer von anderen Clubs als Ersatz heran, die mit Sicherheit auch hier ihr Scoring Potenzial unter Beweis stellen werden. Hinten beide neu sortiert, zudem noch eine Rechnung aus dem Achtelfinale offen. Hauptgrund die klasse besetzten Offense beider Teams und dafür sind die Over Qouten auch wenn es erst los geht doch einen Ticken zu hoch, daher:
Over 5,5 @2,10 3/10 (Pinnacle Sports)
Kommentar