hey leute!
ich bin im netz mal auf eine strategie gestoßen die besagt das man in einer liga immer konsequent jedes spiel, die ganze saison auf unentschieden setzen soll!
nun habe ich mir das ganze ein bisschen durchgerechnet und da ich nicht so der zahlenakrobat bin hätte ich gerne eure meinung und ob dieses system realistisch gesehen überhaupt eine chance hat! :)
so los gehts:
ich hab mir diese berechnungen für ein paar ligen gemacht, in denen die spiele besonders häufig x ausgehen!
ich präsentiere euch nun mal das beispiel für die deutsche bundesliga(gibt natürlich ligen die einen noch höheren wert bei unentschieden haben)
18er liga --> 9 spiele pro spieltag
laut tipico statistik enden in dieser saison 26% der spiele x
9 spiele*26% = 2,34 unentschieden pro spieltag
nun errechne ich mir die durchschn. quote für ein x (aktueller spieltag) = summe aller einzelnen quoten für x/anzahl der spiele = 36,4 / 9 = 4,044
nun platziert man 9 einzelwetten mit dem identischen einsatz: zB: 10€!(nur um das rechenbeispiel besser zu veranschaulichen )
dies würde bei mir folgende rechnung ergeben:
2,34*4,044*10 = 94,63€ - 90€ einsatz (für alle spiele) = 4,63€ durchschnittlichen gewinn/spieltag
die hochrechnung auf eine saison würde ergeben: 4,63*34 spieltage = 157,42€
bei entsprechend höheren einsätzen pro spiel würde sich dann natürlich auch um einiges mehr gewinn erzielen lassen!(was natürlich eine dementsprechend größere bankroll benötigt)
ich habe die rechnung auch bei anderen spieltagen gemacht und auch mehrere bookies verglichen (bet365,tipico,bet-at-home) und entscheidend ist auf jeden fall die durchschn. quote welche bei meinen berechnungen abweichungen um die 0,15 ergaben, man bleibt jedoch immer im plus!
so jetzt seit ihr experten gefragt! :)
hat man mit dieser strategie wirklich eine realistische chance auf gewinn oder habe ich bei meinen berechnungen iwas vergessen was die strategie komplett nutzlos macht?
ich weiss, ziemlich viel text auf einmal, aber ich hoffe der ein oder andere nimmt sich die zeit! :)
liebe grüße
gabriel
ich bin im netz mal auf eine strategie gestoßen die besagt das man in einer liga immer konsequent jedes spiel, die ganze saison auf unentschieden setzen soll!
nun habe ich mir das ganze ein bisschen durchgerechnet und da ich nicht so der zahlenakrobat bin hätte ich gerne eure meinung und ob dieses system realistisch gesehen überhaupt eine chance hat! :)
so los gehts:
ich hab mir diese berechnungen für ein paar ligen gemacht, in denen die spiele besonders häufig x ausgehen!
ich präsentiere euch nun mal das beispiel für die deutsche bundesliga(gibt natürlich ligen die einen noch höheren wert bei unentschieden haben)
18er liga --> 9 spiele pro spieltag
laut tipico statistik enden in dieser saison 26% der spiele x
9 spiele*26% = 2,34 unentschieden pro spieltag
nun errechne ich mir die durchschn. quote für ein x (aktueller spieltag) = summe aller einzelnen quoten für x/anzahl der spiele = 36,4 / 9 = 4,044
nun platziert man 9 einzelwetten mit dem identischen einsatz: zB: 10€!(nur um das rechenbeispiel besser zu veranschaulichen )
dies würde bei mir folgende rechnung ergeben:
2,34*4,044*10 = 94,63€ - 90€ einsatz (für alle spiele) = 4,63€ durchschnittlichen gewinn/spieltag
die hochrechnung auf eine saison würde ergeben: 4,63*34 spieltage = 157,42€
bei entsprechend höheren einsätzen pro spiel würde sich dann natürlich auch um einiges mehr gewinn erzielen lassen!(was natürlich eine dementsprechend größere bankroll benötigt)
ich habe die rechnung auch bei anderen spieltagen gemacht und auch mehrere bookies verglichen (bet365,tipico,bet-at-home) und entscheidend ist auf jeden fall die durchschn. quote welche bei meinen berechnungen abweichungen um die 0,15 ergaben, man bleibt jedoch immer im plus!
so jetzt seit ihr experten gefragt! :)
hat man mit dieser strategie wirklich eine realistische chance auf gewinn oder habe ich bei meinen berechnungen iwas vergessen was die strategie komplett nutzlos macht?
ich weiss, ziemlich viel text auf einmal, aber ich hoffe der ein oder andere nimmt sich die zeit! :)
liebe grüße
gabriel
Kommentar