http://www.spiegel.de/sport/formel1/0,1518,508868,00.html
Bildet sich Porno-Ralle wirklich ein daß er nur den Wunsch äussern muss und schon stellt ihn ein neues Team ein ?
Er hat doch in 51 Rennen bewiesen daß er fast jedesmal schlechter als sein Teamkollege ist, und dafür soll ihm jemand weiterhin sein Top-Gehalt zahlen ?
Ich bin mal gespannt welches Team sich dazu herablässt Pornoralle ins Cockpit steigen zu lassen... und ob ein Team überhaupt so doof ist... ;-)
Bildet sich Porno-Ralle wirklich ein daß er nur den Wunsch äussern muss und schon stellt ihn ein neues Team ein ?
Er hat doch in 51 Rennen bewiesen daß er fast jedesmal schlechter als sein Teamkollege ist, und dafür soll ihm jemand weiterhin sein Top-Gehalt zahlen ?

Ich bin mal gespannt welches Team sich dazu herablässt Pornoralle ins Cockpit steigen zu lassen... und ob ein Team überhaupt so doof ist... ;-)
Ralf Schumacher verlässt Toyota
Formel-1-Pilot Ralf Schumacher wird im kommenden Jahr nicht mehr für Toyota fahren. Das gab der Bruder von Michael Schumacher heute auf seiner Webseite bekannt. Der 32-Jährige bleibt der Formel 1 allerdings erhalten. Zum Abschied kritisierte Schumacher erneut seinen Dienstwagen.
Hamburg - "Ich habe mich entschieden, nach drei Jahren Toyota eine neue Herausforderung zu suchen", erklärte Ralf Schumacher heute auf seiner Internetseite. Schumachers Vertrag bei Toyota läuft Ende des Jahres aus. Über seine Zukunft habe er noch keine Entscheidung getroffen. "Wichtig ist für mich nicht so sehr der finanzielle Aspekt, sondern vielmehr die Möglichkeit, ein Rennauto mitzuentwickeln und damit auch erfolgreich zu sein", sagte Schumacher.
Als mögliche neue Arbeitgeber in der Formel 1 kommen Williams, Renault und Toro Rosso in Frage. Solange aber nicht feststeht, ob Weltmeister Fernando Alonso bei McLaren-Mercedes aus dem bis 2009 laufenden Vertrag aussteigen kann, dürfte auch Schumacher in der Warteschleife bleiben.
Beim Großen Preis von Japan (mehr...) hatte Schumacher Mercedes als Wunscharbeitgeber ins Spiel gebracht: "Genau wie Toyota sagt, dass sie mit Alonso lieber einen zweimaligen Weltmeister im Team hätten, sage ich, dass ich für McLaren fahren würde, wenn ich die Chance dazu hätte."
Ein Wechsel in eine andere Rennserie - etwa in die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft (DTM) kommt offenbar nicht in Frage: "Ich bin überzeugt, dass ich in der Formel 1 bleibe", hatte der 32-Jährige immer wieder erklärt. Mit einer geschätzten Jahresgage von 14 Millionen Dollar bei Toyota gehörte Schumacher zu den Topverdienern der Königsklasse.
In den bisherigen 51 Rennen für die Japaner blieb Schumacher ohne Sieg. Auch in diesem Jahr blieben er und der Rennstall mit dem wahrscheinlich höchsten Etat in der Formel 1 hinter den Erwartungen.
"Ich bin mit großen Erwartungen zu Toyota gekommen. Einerseits, weil ich große Hoffnung in die Entwicklung eines neuen Rennautos gesetzt hatte. Andererseits aber auch, weil ich mich bei meinem langen Aufenthalt in Japan vor der Formel 1 mit der japanischen Lebensart sehr angefreundet hatte", so Schumacher. Mit der japanischen Mentalität käme er nach wie vor gut zurecht, "aber auf ein konkurrenzfähiges Auto habe ich leider jahrelang warten müssen!"
Vor den letzten beiden Saisonrennen in Shanghai und Sao Paolo rangiert Schumacher mit fünf Punkten an 14. Stelle der Fahrerwertung. "Natürlich bin ich nach wie vor für die Rennen in Schanghai und Sao Paulo hoch motiviert und werde mein Bestes versuchen, nach der verpatzten Saison zumindest einen guten Abschluss mit und für Toyota zu erreichen", sagte der Schumacher. Den letzten seiner sechs Grand-Prix-Erfolge holte der Bruder von Rekordweltmeister Michael Schumacher am 6. Juli 2003 in einem Williams-BMW.
Formel-1-Pilot Ralf Schumacher wird im kommenden Jahr nicht mehr für Toyota fahren. Das gab der Bruder von Michael Schumacher heute auf seiner Webseite bekannt. Der 32-Jährige bleibt der Formel 1 allerdings erhalten. Zum Abschied kritisierte Schumacher erneut seinen Dienstwagen.
Hamburg - "Ich habe mich entschieden, nach drei Jahren Toyota eine neue Herausforderung zu suchen", erklärte Ralf Schumacher heute auf seiner Internetseite. Schumachers Vertrag bei Toyota läuft Ende des Jahres aus. Über seine Zukunft habe er noch keine Entscheidung getroffen. "Wichtig ist für mich nicht so sehr der finanzielle Aspekt, sondern vielmehr die Möglichkeit, ein Rennauto mitzuentwickeln und damit auch erfolgreich zu sein", sagte Schumacher.
Als mögliche neue Arbeitgeber in der Formel 1 kommen Williams, Renault und Toro Rosso in Frage. Solange aber nicht feststeht, ob Weltmeister Fernando Alonso bei McLaren-Mercedes aus dem bis 2009 laufenden Vertrag aussteigen kann, dürfte auch Schumacher in der Warteschleife bleiben.
Beim Großen Preis von Japan (mehr...) hatte Schumacher Mercedes als Wunscharbeitgeber ins Spiel gebracht: "Genau wie Toyota sagt, dass sie mit Alonso lieber einen zweimaligen Weltmeister im Team hätten, sage ich, dass ich für McLaren fahren würde, wenn ich die Chance dazu hätte."
Ein Wechsel in eine andere Rennserie - etwa in die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft (DTM) kommt offenbar nicht in Frage: "Ich bin überzeugt, dass ich in der Formel 1 bleibe", hatte der 32-Jährige immer wieder erklärt. Mit einer geschätzten Jahresgage von 14 Millionen Dollar bei Toyota gehörte Schumacher zu den Topverdienern der Königsklasse.
In den bisherigen 51 Rennen für die Japaner blieb Schumacher ohne Sieg. Auch in diesem Jahr blieben er und der Rennstall mit dem wahrscheinlich höchsten Etat in der Formel 1 hinter den Erwartungen.
"Ich bin mit großen Erwartungen zu Toyota gekommen. Einerseits, weil ich große Hoffnung in die Entwicklung eines neuen Rennautos gesetzt hatte. Andererseits aber auch, weil ich mich bei meinem langen Aufenthalt in Japan vor der Formel 1 mit der japanischen Lebensart sehr angefreundet hatte", so Schumacher. Mit der japanischen Mentalität käme er nach wie vor gut zurecht, "aber auf ein konkurrenzfähiges Auto habe ich leider jahrelang warten müssen!"
Vor den letzten beiden Saisonrennen in Shanghai und Sao Paolo rangiert Schumacher mit fünf Punkten an 14. Stelle der Fahrerwertung. "Natürlich bin ich nach wie vor für die Rennen in Schanghai und Sao Paulo hoch motiviert und werde mein Bestes versuchen, nach der verpatzten Saison zumindest einen guten Abschluss mit und für Toyota zu erreichen", sagte der Schumacher. Den letzten seiner sechs Grand-Prix-Erfolge holte der Bruder von Rekordweltmeister Michael Schumacher am 6. Juli 2003 in einem Williams-BMW.
Kommentar