MoinMoin.
Mal wieder was aus der Statistik-Abteilung. Vielleicht kann ja jemensch etwas damit anfangen. Die Tabellen zeigen den Kurzzeit-Trend aller Bundesliga-Teams aufgeschlüsselt nach den anstehenden Aufeinandertreffen und den Leistungen aus den letzten 3 Heim-, bzw. Auswärtsspielen der Teams.
Ich denke, dass viele Auswertungen und sogenannte Experten-Tipps sich auf Spiele beziehen, die zuweit in der Vergangenheit liegen. Außerdem sind die meisten Statistiken zur Offensivkraft zu eindimensional und beziehen sich lediglich auf die Effizienz, nicht aber die Effektivität der Abschlüsse.
Effektivität = ist Effizienz * x
Der hier erstelle Index geht einen Schritt weiter, als die meisten Auswertungen. Die Effizienz (Schüsse je Tor) wird erweitert, in dem die Schussqualität (Anteil der Schüsse aufs Tor an der Gesamtschusszahl) mit der Torzahl je Spiel multipliziert wird. Für die Offensive entsteht so ein Index, den die Bayern in dieser Saison stetig sprengen. Je größer der Wert, desto effektiver die Angriffsbemühungen. Und auch auf die Defensive lässt sich das Modell anwenden, indem die Schussqualität der Gegner und die Zahl der eingefangenen Tore je Spiel betrachtet werden. Hier ist ein kleiner Wert ein Zeichen für effektive Abwehrleistungen.
In einigen Partien gibt es deutlich überlegene Teams, in anderen müssen die Zahlen etwas genauer unter die Lupe genommen werden, um erste Schlüsse zuzulassen.
Der Direktvergleich der Bundesliga-Teams in der Grafik
Die Werte können nicht eins zu eins in Prognosen für die kommenden Partien übertragen werden. Sie sind aber ein Indiz dafür, wie sich die Teams am 31. Spieltag tendenziell schlagen könnten und wie groß die Diskrepanzen sind. In die Betrachtung müssen allerdings weitere Variablen, wie beispielsweise die Stärke der letzten Gegner und die längerfristige Entwicklung einfließen. Für den anstehenden Spieltag ergibt die Grafik ein Bild, das etwas weniger abstrakt die Teams im Ligavergleich und im Direktvergleich abbildet. Auf der rechten Seite finden sich die Offensivleistungen, links die Defensiv-Werte. Ein weiter Ausschlag im Offensiv-Bereich ist positiv zu deuten, während weite Ausschläge nach links für schwache Abwehrleistungen sprechen.
Mal wieder was aus der Statistik-Abteilung. Vielleicht kann ja jemensch etwas damit anfangen. Die Tabellen zeigen den Kurzzeit-Trend aller Bundesliga-Teams aufgeschlüsselt nach den anstehenden Aufeinandertreffen und den Leistungen aus den letzten 3 Heim-, bzw. Auswärtsspielen der Teams.
Ich denke, dass viele Auswertungen und sogenannte Experten-Tipps sich auf Spiele beziehen, die zuweit in der Vergangenheit liegen. Außerdem sind die meisten Statistiken zur Offensivkraft zu eindimensional und beziehen sich lediglich auf die Effizienz, nicht aber die Effektivität der Abschlüsse.
Effektivität = ist Effizienz * x
Der hier erstelle Index geht einen Schritt weiter, als die meisten Auswertungen. Die Effizienz (Schüsse je Tor) wird erweitert, in dem die Schussqualität (Anteil der Schüsse aufs Tor an der Gesamtschusszahl) mit der Torzahl je Spiel multipliziert wird. Für die Offensive entsteht so ein Index, den die Bayern in dieser Saison stetig sprengen. Je größer der Wert, desto effektiver die Angriffsbemühungen. Und auch auf die Defensive lässt sich das Modell anwenden, indem die Schussqualität der Gegner und die Zahl der eingefangenen Tore je Spiel betrachtet werden. Hier ist ein kleiner Wert ein Zeichen für effektive Abwehrleistungen.
In einigen Partien gibt es deutlich überlegene Teams, in anderen müssen die Zahlen etwas genauer unter die Lupe genommen werden, um erste Schlüsse zuzulassen.
Der Direktvergleich der Bundesliga-Teams in der Grafik
Die Werte können nicht eins zu eins in Prognosen für die kommenden Partien übertragen werden. Sie sind aber ein Indiz dafür, wie sich die Teams am 31. Spieltag tendenziell schlagen könnten und wie groß die Diskrepanzen sind. In die Betrachtung müssen allerdings weitere Variablen, wie beispielsweise die Stärke der letzten Gegner und die längerfristige Entwicklung einfließen. Für den anstehenden Spieltag ergibt die Grafik ein Bild, das etwas weniger abstrakt die Teams im Ligavergleich und im Direktvergleich abbildet. Auf der rechten Seite finden sich die Offensivleistungen, links die Defensiv-Werte. Ein weiter Ausschlag im Offensiv-Bereich ist positiv zu deuten, während weite Ausschläge nach links für schwache Abwehrleistungen sprechen.
Kommentar