Welt Gruppe 1. Runde, Wien (AUT), Sand Indoor
Fr. 08:00 Österreich - Frankreich
Österreich:
Jürgen Melzer
Stefan Koubek
Martin Fischer
Julian Knowle
Frankreich:
Gilles Simon
Jeremy Chardy
Julian Benneteau
Michael Llodra
Bei Österreich liegen alle Hoffnungen auf Topspieler Jürgen Melzer, der allerdings in diesem Jahr auch noch nicht zu seiner letztjährigen Form gefunden hat. Alles andere im Kader sind Notnominierungen, weil es derzeit im österreichischen Tennis einfach nichts besseres gibt. Deshalb greift man sogar auf einen bereits 34 jährigen Stefan Koubek zurück, der inzwischen gar aus den Top-200 gefallen ist und auf der Tour fast kein Spiel mehr gewinnt. Sand ist ohnehin nicht sein Belag. Martin Fischer hatte vergangene Saison wirklich ein paar Lichtblicke, wurde aber zum Jahresende dann auch immer schlechter und dieser Abwärtstrend bestätigt sich leider auch 2011. Julian Knowle ist ein guter Doppelspieler, der wohl mit Melzer am Samstag zusammen spielen wird.
Die Franzosen haben einige Ausfälle zu verkraften, deswegen auch ihr Aufgebot wahrlich nicht das Beste. Aber Gilles Simon meiner Meinung nach, außer von Melzer, weder von Koubek noch von Fischer zu schlagen und auch den sehr Formschwachen Jeremy Chardy sehe ich gegen die beiden immer noch klar im Vorteil. Benneteau und Llodra wurden für das Doppel nominiert und werden nur im Notfall im Einzel einspringen, da Benneteau nach seiner Verletzung einfach noch nicht soweit ist und Llodra auf Sand ohnehin nicht sein bestes Tennis spielen kann. Aber selbst diese beiden sehe ich gegen die restlichen Österreicher, hinter Melzer, im Einzel klar vorne.
Melzer müßte also schon alle seine Spiele gewinnen und das halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn selbst wenn er Simon schlagen sollte, wo ich den Österreicher aufgrund des Heimvorteils mit 60:40 vorne seh, und auch gegen Chardy die Oberhand behält (70:30), dann sehe ich die Franzosen im Doppel immer noch klar vorne, da Benneteau und Llodra seit Jahren eingespielt sind, auch wenn sie aktuell nicht mehr zusammenspielen. Melzer zwar auch im Doppel ein Topmann, aber Knowle nicht mehr so stark, was sicherlich auch dem Alter (wird im April 37) geschuldet ist. Franglich ist für mich ohnehin, ob Melzer beim Doppel antritt und sich nicht nur auf seine beiden Einzel konzentriert, könnte mir auch sehr gut vorstellen, dass man hier Martin Fischer ins Rennen schickt.
So wird wohl gespielt:
Fr. Melzer - Simon
Fr. Koubek - Chardy
Sa. Melzer (Fischer)/Knowle - Benneteau/Llodra
So. Melzer - Chardy (Benneteau/Llodra)
So. Koubek (Fischer) - Simon
Wenn Melzer nicht gleich mal gegen Simon gewinnt, dann können es die Österreicher eh schon vergessen, denn wie gesagt, ist meiner Meinung nur Melzer in der Lage, im Einzel die Punkte zu holen. Könnte zwar am Ende ein knappes 3:2 für Frankreich werden, aber wenn ich an den letzten Sandplatzauftritt von Österreich in Chile zurückdenke, wo sich Melzer und Koubek in den Einzel gegen Massu und Capdeville
bis auf die Knochen blamiert haben, denn dürfte ihnen hier auch der Heimvorteil nicht wirklich viel nützen, auch wenn dieser im Davis Cup nicht zu verachten ist.
Frankreich @ 1,50 (Interwetten) 10/10
Fr. 08:00 Österreich - Frankreich
Österreich:
Jürgen Melzer
Stefan Koubek
Martin Fischer
Julian Knowle
Frankreich:
Gilles Simon
Jeremy Chardy
Julian Benneteau
Michael Llodra
Bei Österreich liegen alle Hoffnungen auf Topspieler Jürgen Melzer, der allerdings in diesem Jahr auch noch nicht zu seiner letztjährigen Form gefunden hat. Alles andere im Kader sind Notnominierungen, weil es derzeit im österreichischen Tennis einfach nichts besseres gibt. Deshalb greift man sogar auf einen bereits 34 jährigen Stefan Koubek zurück, der inzwischen gar aus den Top-200 gefallen ist und auf der Tour fast kein Spiel mehr gewinnt. Sand ist ohnehin nicht sein Belag. Martin Fischer hatte vergangene Saison wirklich ein paar Lichtblicke, wurde aber zum Jahresende dann auch immer schlechter und dieser Abwärtstrend bestätigt sich leider auch 2011. Julian Knowle ist ein guter Doppelspieler, der wohl mit Melzer am Samstag zusammen spielen wird.
Die Franzosen haben einige Ausfälle zu verkraften, deswegen auch ihr Aufgebot wahrlich nicht das Beste. Aber Gilles Simon meiner Meinung nach, außer von Melzer, weder von Koubek noch von Fischer zu schlagen und auch den sehr Formschwachen Jeremy Chardy sehe ich gegen die beiden immer noch klar im Vorteil. Benneteau und Llodra wurden für das Doppel nominiert und werden nur im Notfall im Einzel einspringen, da Benneteau nach seiner Verletzung einfach noch nicht soweit ist und Llodra auf Sand ohnehin nicht sein bestes Tennis spielen kann. Aber selbst diese beiden sehe ich gegen die restlichen Österreicher, hinter Melzer, im Einzel klar vorne.
Melzer müßte also schon alle seine Spiele gewinnen und das halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn selbst wenn er Simon schlagen sollte, wo ich den Österreicher aufgrund des Heimvorteils mit 60:40 vorne seh, und auch gegen Chardy die Oberhand behält (70:30), dann sehe ich die Franzosen im Doppel immer noch klar vorne, da Benneteau und Llodra seit Jahren eingespielt sind, auch wenn sie aktuell nicht mehr zusammenspielen. Melzer zwar auch im Doppel ein Topmann, aber Knowle nicht mehr so stark, was sicherlich auch dem Alter (wird im April 37) geschuldet ist. Franglich ist für mich ohnehin, ob Melzer beim Doppel antritt und sich nicht nur auf seine beiden Einzel konzentriert, könnte mir auch sehr gut vorstellen, dass man hier Martin Fischer ins Rennen schickt.
So wird wohl gespielt:
Fr. Melzer - Simon
Fr. Koubek - Chardy
Sa. Melzer (Fischer)/Knowle - Benneteau/Llodra
So. Melzer - Chardy (Benneteau/Llodra)
So. Koubek (Fischer) - Simon
Wenn Melzer nicht gleich mal gegen Simon gewinnt, dann können es die Österreicher eh schon vergessen, denn wie gesagt, ist meiner Meinung nur Melzer in der Lage, im Einzel die Punkte zu holen. Könnte zwar am Ende ein knappes 3:2 für Frankreich werden, aber wenn ich an den letzten Sandplatzauftritt von Österreich in Chile zurückdenke, wo sich Melzer und Koubek in den Einzel gegen Massu und Capdeville

Frankreich @ 1,50 (Interwetten) 10/10
Kommentar