IPL 2025
Nächste Woche beginnt mit der Indian Premier League (IPL) ein absolutes Spektakel. Über zwei Monate finden 70 Partien im T20-Format statt zwischen zehn Teams (jede Mannschaft bestreitet 14 Matches). Danach wird der Gesamtsieger in vier Playoff-Matches bestimmt.
Hier in Europa macht man sich keine Vorstellungen über die Dimension dieser Liga, daher zum Vergleich aus dem Jahre 2023: Die IPL war nach Einnahmen (Fernsehgelder, Eintrittsgelder, Merchandising) die viertumsatzstärkste Liga der Welt nach der NFL, NBA und MLB, aber vor der English Premier League, NHL, La Liga, Bundesliga oder Champions League! Und das, obwohl der Spielbetrieb nur zwei Monate geht.
Die beiden erfolgreichsten Teams sind die Mumbai Indians und die Chennai Super Kings, die auch die Favoriten für diese Saison sind – nach einer enttäuschenden Saison 2024, in der beide die Playoffs verpaßten; Chennai als Fünfter und Mumbai als Letzter.
Hier ein Blick auf ein paar Teams, die man im Auge haben sollte:
Mumbai Indians: Wer 2025 gewinnen will, muß an MI vorbei. Aus meiner Sicht ist das die stärkste Mannschaft der Liga und unglaublich verstärkt gegenüber dem Vorjahr. Mit Rohit Sharma, Suryakumar Yadav und Hardik Pandya sind drei der stärksten indischen Batter im Team ergänzt um Overseas-Player Will Jacks (England) und Südafrikas Ryan Rickleton. Im Bowling hat Mumbai nicht nur den besten White Ball Bowler aller Zeiten mit Jasprit Bumrah sondern auch massiv aufgerüstet mit Trent Boult und Mitchell Santner aus Neuseeland. Die Fast Bowling-Line würde ich sogar als die beste des Wettbewerbs bezeichnen. Im ikonischen Wankhede-Stadion, das insbesondere der Batting-Stärke Mumbais entgegenkommt, dürfte der Grundstein für eine Playoff-Teilnahme gelegt werden.
Delhi Capitals: Delhi hat die dritthöchste Quote auf den Gesamtsieg, ein Team, das in seiner Bestbesetzung allerdings zu den besten der Liga gehört. Von den Opening Battern Jake Fraser-McGurk und KL Rahul über die Middle Order mit Tristan Stubbs und Allrounder Axar Patel bis zu Bowlern wie Starc und Kuldeep Yadav sieht die erste Elf beeindruckend aus. Der Grund für die hohe Quote ist die dünne Personaldecke und der Leistungsabfall hinter der Top 11. So hat Delhi mit Axar Patel und Kuldeep Yadav zwei hervorragende Spinner für die gesamte Saison. Vermutlich ist das zu dünn für den Titel, aber bei einem guten Start könnte die Quote deutlich sinken.
Punjab Kings: Punjab ist jedes Jahr in einer ähnlichen Situation. Nach enttäuschender Vorsaison wird in der Auktion die ganze Mannschaft ausgetauscht, Stars zusammengekauft, die auf dem Papier gut aussehen, aber kein Team ergeben. Am Ende steht ein enttäuschendes Ergebnis. Wie das Ergebnis 2025 aussehen wird, wird sich zeigen, zumindest auf dem Papier hat Punjab wieder eine toller Mannschaft zusammen. Als Opening Batter hat man zwei junge, hochtalentierte, aber unerfahrene Spieler, einen Superstar als Nummer 3 mit Shreyas Iyer. Danach zwei von drei aus dem Overseas-Trio Omarzai (Afghanistan), Stoinis (Australien) und Glenn Maxwell. Nach Shashank auf 6 kommt mit Marco Jansen (Südafrika) der nächste Star auf Nummer 7. Die weiteren Bowler können sich sehen lassen mit Nationalspieler Arshdeep Singh vorneweg. Wird daraus eine Mannschaft? Keine Ahnung, aber Punjab sollte nicht die höchste (!) Siegquote aller Teams haben.
Outright-Wetten:
Sieg Mumbai Indians @6 (Unibet) 3/10
Sieg Punjab Kings @13 (PaddyPower) 1/10
Nächste Woche beginnt mit der Indian Premier League (IPL) ein absolutes Spektakel. Über zwei Monate finden 70 Partien im T20-Format statt zwischen zehn Teams (jede Mannschaft bestreitet 14 Matches). Danach wird der Gesamtsieger in vier Playoff-Matches bestimmt.
Hier in Europa macht man sich keine Vorstellungen über die Dimension dieser Liga, daher zum Vergleich aus dem Jahre 2023: Die IPL war nach Einnahmen (Fernsehgelder, Eintrittsgelder, Merchandising) die viertumsatzstärkste Liga der Welt nach der NFL, NBA und MLB, aber vor der English Premier League, NHL, La Liga, Bundesliga oder Champions League! Und das, obwohl der Spielbetrieb nur zwei Monate geht.
Die beiden erfolgreichsten Teams sind die Mumbai Indians und die Chennai Super Kings, die auch die Favoriten für diese Saison sind – nach einer enttäuschenden Saison 2024, in der beide die Playoffs verpaßten; Chennai als Fünfter und Mumbai als Letzter.
Hier ein Blick auf ein paar Teams, die man im Auge haben sollte:
Mumbai Indians: Wer 2025 gewinnen will, muß an MI vorbei. Aus meiner Sicht ist das die stärkste Mannschaft der Liga und unglaublich verstärkt gegenüber dem Vorjahr. Mit Rohit Sharma, Suryakumar Yadav und Hardik Pandya sind drei der stärksten indischen Batter im Team ergänzt um Overseas-Player Will Jacks (England) und Südafrikas Ryan Rickleton. Im Bowling hat Mumbai nicht nur den besten White Ball Bowler aller Zeiten mit Jasprit Bumrah sondern auch massiv aufgerüstet mit Trent Boult und Mitchell Santner aus Neuseeland. Die Fast Bowling-Line würde ich sogar als die beste des Wettbewerbs bezeichnen. Im ikonischen Wankhede-Stadion, das insbesondere der Batting-Stärke Mumbais entgegenkommt, dürfte der Grundstein für eine Playoff-Teilnahme gelegt werden.
Delhi Capitals: Delhi hat die dritthöchste Quote auf den Gesamtsieg, ein Team, das in seiner Bestbesetzung allerdings zu den besten der Liga gehört. Von den Opening Battern Jake Fraser-McGurk und KL Rahul über die Middle Order mit Tristan Stubbs und Allrounder Axar Patel bis zu Bowlern wie Starc und Kuldeep Yadav sieht die erste Elf beeindruckend aus. Der Grund für die hohe Quote ist die dünne Personaldecke und der Leistungsabfall hinter der Top 11. So hat Delhi mit Axar Patel und Kuldeep Yadav zwei hervorragende Spinner für die gesamte Saison. Vermutlich ist das zu dünn für den Titel, aber bei einem guten Start könnte die Quote deutlich sinken.
Punjab Kings: Punjab ist jedes Jahr in einer ähnlichen Situation. Nach enttäuschender Vorsaison wird in der Auktion die ganze Mannschaft ausgetauscht, Stars zusammengekauft, die auf dem Papier gut aussehen, aber kein Team ergeben. Am Ende steht ein enttäuschendes Ergebnis. Wie das Ergebnis 2025 aussehen wird, wird sich zeigen, zumindest auf dem Papier hat Punjab wieder eine toller Mannschaft zusammen. Als Opening Batter hat man zwei junge, hochtalentierte, aber unerfahrene Spieler, einen Superstar als Nummer 3 mit Shreyas Iyer. Danach zwei von drei aus dem Overseas-Trio Omarzai (Afghanistan), Stoinis (Australien) und Glenn Maxwell. Nach Shashank auf 6 kommt mit Marco Jansen (Südafrika) der nächste Star auf Nummer 7. Die weiteren Bowler können sich sehen lassen mit Nationalspieler Arshdeep Singh vorneweg. Wird daraus eine Mannschaft? Keine Ahnung, aber Punjab sollte nicht die höchste (!) Siegquote aller Teams haben.
Outright-Wetten:
Sieg Mumbai Indians @6 (Unibet) 3/10
Sieg Punjab Kings @13 (PaddyPower) 1/10
Kommentar