X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timbadinis
    Gesperrt
    • 08.09.2011
    • 91
    • 0
    • germany de baden

    Formel zu Over/Under Berechnung

    Hallo Liebe Community,
    Heute bin ich im Laufe des Tages auf eine Formel gestoßen, die eig. anderweilig gilt.
    Ich habe sie so umgestellt, dass sie den aktuellen Over/Under Trend mit der Quote verrechnet (auf Value) prüft.

    Nun zur Formel:
    Das ganze funktioniert folgendermaßen, man versucht bei einigen Spielen das Over/Under zu prognostizieren, ohne auf den Trend/die Quoten zu achten.
    Hat man das getan, geht man die Spiele nach folgendem Prinzip durch:
    Man berechnet pro Spiel folgendes:
    Anzahl der letzten Over/Under der letzten 10 Spiele mal die Qoute. Dann addiert man dieses Ergebnis mit dem Wert von Team B und macht dass für alle Spiele, bei denen man eine Vermutung hat.
    Der größte Wert, der dabei entsteht hat am meisten Value.
    Nun meine Frage, was haltet ihr von dieser Formel.

    Nochmal die Kurzerklärung:
    Wahrscheinlichkeit Over/Under Team A der letzten 10 Spiele +
    Wahrscheinlichkiet Over/Under Team B der letzten 10 Spiele

    Vergleich zu den anderen Werten und letztendlich den größten Wert nachtippen.

    Eure Meinungen ?
    Macht das ganze Sinn ?
    Sollte ich dieses Projekt versuchen ?
    Kritik ?
    Änderungen an der Formel ?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Gruß, timbadinis
    27
    Totaler Mist !!!
    59,26%
    16
    Sicherlich ein Versuch wert.
    40,74%
    11
    Gute Idee, werde das ganze auch Versuchen !
    0%
    0
    Zuletzt geändert von timbadinis; 10.07.2012, 21:39.
  • elfr3ako
    Wettprofi
    • 28.11.2008
    • 534
    • 115
    • italy

    #2
    Zitat von timbadinis
    Hallo Liebe Community,
    Heute bin ich im Laufe des Tages auf eine Formel gestoßen, die eig. anderweilig gilt.
    Ich habe sie so umgestellt, dass sie den aktuellen Over/Under Trend mit der Qoute verrechnet (auf Value) prüft.

    Nun zur Formel:
    Das ganze funktioniert folgendermaßen, man versucht bei einigen Spielen das Over/Under zu prognostizieren, ohne auf den Trend/die Qouten zu achten.
    Hat man das getan, geht man die Spiele nach folgendem Prinzip durch:
    Man berechnet pro Spiel folgendes:
    Anzahl der letzten Over/Under der letzten 10 Spiele mal die Qoute. Dann addiert man dieses Ergebnis mit dem Wert von Team B und macht dass für alle Spiele, bei denen man eine Vermutung hat.
    Der größte Wert, der dabei entsteht hat am meisten Value.
    Nun meine Frage, was haltet ihr von dieser Formel.

    Nochmal die Kurzerklärung:
    Wscheinlichkeit Over/Under Team A der letzten 10 Spiele +
    Wscheinlichkiet Over/Under Team B der letzten 10 Spiele

    Vergleich zu den Aanderen Werten und letztendlich den größten Wert nachtippen.

    Eure Meinungen ?
    Macht das ganze Sinn ?
    Sollte ich dieses Projekt versuchen ?
    Kritik ?
    Änderungen an der Formel ?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Gruß, timbadinis
    ist für die tonne was sagt dir dieser wert aus? eigentlich nur das was du auf die schnelle auch siehst wenn du dir die letzten zehn spiele anschaust

    Kommentar

    • Energienudel
      Lebende Wettlegende
      Analysen des Monats
      • 06.04.2006
      • 12026
      • 3679
      • germany

      #3
      Gib mal ein konkretes Beispiel.
      Man koennte uebrigens auch einfach die Quoten der letzten 10 Spiele auf ihre Richtigkeit pruefen und dann (versuchen) daraus zu interpretieren ob die Teams ueber oder unterschaetzt werden.
      2017 ( +5,91 % / +18,49 )

      ... currit irrevocabile tempus ...
      ... honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere...

      Kommentar

      • timbadinis
        Gesperrt
        • 08.09.2011
        • 91
        • 0
        • germany de baden

        #4
        Konkretes Beispiel (Die Werte entsprechen nicht der Realität)
        Spiel 1:
        Team A hat 6 der letzten 10 Spiele Over 2,5 gespielt.
        Team B hat 7 der letzten 10 Spiele Over 2,5 gespielt.
        Qoute auf das Over 2,5: 1,75

        Rechnung: 0.6x1.75 = 1.05
        Rechnung: 0.7x1.75 = 1.225

        1.05+1.225 = 2,23

        Spiel 2:
        Team A hat 9 der letzten 10 Spiele Unter 2,5 gespielt.
        Team B hat 4 der letzten 10 Spiele unter 2,5 gespielt.
        Qoute auf das Under 2,5: 1,6

        Rechnung: 0.9x1.6 = 1.44
        Rechnung: 0.4x1.6 = 0.64

        1.44+0.64 = 2.1

        Aufgrund dieser Brechnung das Over 2,5 bei Spiel 1. die bessere Wahl.

        Kommentar

        • di_auditore
          Wettpate
          • 13.12.2010
          • 885
          • 1495
          • madagascar ca prince edward island

          #5
          Naja, das Problem ist, dass man diese zwei Werte vergleichen kann, es aber immer noch nicht aussagt, ob eine der beiden Quoten überhaupt Value hat.

          Spiele ich das Over an und bei einer Mannschaft fällt der komplette Einser-Sturm (der z.B. in den vorigen Matches 10 von 13 Toren gemacht hat) aus, habe ich das in diesem Wert ja nicht inbegriffen..

          Is zwar ne schnelle Methode, is jedoch zu schwammig

          Kommentar

          • timbadinis
            Gesperrt
            • 08.09.2011
            • 91
            • 0
            • germany de baden

            #6
            Übrigens könnt ihr das ganze hier verfolgen:
            Link entfernt
            Zuletzt geändert von timbadinis; 11.07.2012, 14:30.

            Kommentar

            • timbadinis
              Gesperrt
              • 08.09.2011
              • 91
              • 0
              • germany de baden

              #7
              Zitat von di_auditore
              Spiele ich das Over an und bei einer Mannschaft fällt der komplette Einser-Sturm (der z.B. in den vorigen Matches 10 von 13 Toren gemacht hat) aus, habe ich das in diesem Wert ja nicht inbegriffen..

              Is zwar ne schnelle Methode, is jedoch zu schwammig
              Bei dieser Formel muss man immer von dem Topsturm bzw. Flopsturm der letzten Wochen ausgehen.

              Kommentar

              • JJJ
                Wettpate
                • 28.08.2011
                • 935
                • 1442

                #8
                Bayern und Dortmund haben auch mit Abstand die meisten Tore in der BuLI geschossen, aber wenns gegeneinander geht, wirds immer eng. (zweimal 1:0)

                Die Defensive des Gegner spielt mMn eine viel größere Rolle, vielleicht könnte man die noch in die Formel einbauen (Gegentore in den letzten 10Spielen oder so ähnlich)
                No Gambling!

                Kommentar

                • -nevermind-
                  Live-Wetter
                  • 07.02.2008
                  • 101
                  • 461
                  • germany

                  #9
                  Die Bookies haben etablierte, komplizierte Formeln, die genau diese und x weitere Faktoren miteinbeziehen. Denn sie haben einen riesigen Statistikdatensatz und viel Erfahrung. Meiner Meinung nach fast unmöglich, das aufzuholen.

                  Kommentar

                  • timbadinis
                    Gesperrt
                    • 08.09.2011
                    • 91
                    • 0
                    • germany de baden

                    #10
                    Zitat von JJJ
                    Bayern und Dortmund haben auch mit Abstand die meisten Tore in der BuLI geschossen, aber wenns gegeneinander geht, wirds immer eng. (zweimal 1:0)

                    Die Defensive des Gegner spielt mMn eine viel größere Rolle, vielleicht könnte man die noch in die Formel einbauen (Gegentore in den letzten 10Spielen oder so ähnlich)
                    Sehr hilfreicher Beitrag !
                    Ich hab nun vor, das ganze mit den letzten 10 Spielen der beiden Teams und den letzten 3 Auseinandersetzungen der aufeinandertreffenden Truppen zu verrechnen.

                    Kommentar

                    • elfr3ako
                      Wettprofi
                      • 28.11.2008
                      • 534
                      • 115
                      • italy

                      #11
                      Zitat von timbadinis
                      Sehr hilfreicher Beitrag !
                      Ich hab nun vor, das ganze mit den letzten 10 Spielen der beiden Teams und den letzten 3 Auseinandersetzungen der aufeinandertreffenden Truppen zu verrechnen.
                      weiteres problem du nimmst 10 spiele aber je nach kalender können dann von einer 20er liga die 8 schlechtesten dabei gewesen sein gegen die mehrheitlich im over gewonnen wurde und gegen die 10 besseren vereine wird dann gespielt. der wert ist somit dann sehr verfältscht nur eines von vielen bespielen. ansonsten ist es bei diese thema genau so wie nevermind gesagt hat

                      Kommentar

                      • Gast
                        • 0

                        #12
                        Da ich mich momentan damit auch beschäftigt habe...

                        Meiner Meinung nach muss man immer Heim und Auswärts betrachten, dann Tore/Gegentore Heim/Auswärts und Insgesamt. Zusätzlich evtl. Besonderheiten wie z.B. Pokalspiel, wichtiges Spiel, Abstieg, Aufstieg.
                        Sind Abwehrspieler verletzt oder Stürmer die evtl. sehr oft für hohe Ergebnisse verantwortlich waren usw.

                        so mache ich das zumindest und schaue mal mit kleinen Einsätzen ob es was bringt auf over/under längere Zeit zu tippen ;)

                        Kommentar

                        • JensJ
                          Live-Wetter
                          • 10.08.2011
                          • 166
                          • 0
                          • germany de north rhine

                          #13
                          Ist Quatsch.
                          Ich analysiere da lieber individuell die Teams die aufeinandertreffen und nicht irgendwelche Begegnungen von vor 8 Wochen.

                          Da können soviele "Parameter" anders sein:

                          - Aufstellung Heim
                          - Aufstellung Auswärts
                          - Verletzungen
                          - Schiedsrichterverhalten
                          - Wetter
                          - Zuschauer
                          - Ausgangssituation

                          und viele Mehr.

                          Allein schon die fehlende Vergleichbarkeit zwischen den "Datensätzen"...

                          Ist halt die Frage der "Transitivität" oder "Intransitvität".

                          Transivität bedeutet z.B : " Wenn A größer als B ist, und B größer als C -) Dann A größer als C" .

                          Sowas geht bei physikalischem Kram. Sagen wir mal :

                          Dirk wiegt 100 Kg, Sven wiegt 90 Kg, Dirk ist schwerer als Sven.
                          Sven wiegt 90 Kg, Jochen wiegt 80 Kg, also wiegt Dirk demnach auch mehr als Jochen. Soweit richtig.

                          Das zieht aber nicht bei dem Falle der Fußballstatistiken hier.
                          Da kommt die Intransitivität zum Tragen.

                          Ich zitier da mal einfach mal aus meinen Psychologie-Unterlagen,weil das ist genau der Fall für dieses Over hier im übertragenen Sinne:
                          " Nehmen wir einmal an, wir wollen die Spielstärke dreier Fussballteams messen.Zu diesem Zweck betrachten wir die Ergebnisse von Spielen zwischen diesen Teams:

                          Team A hat Team B geschlagen. Team B hat gegen Team C gewonnen. Nun wäre es jedoch möglich,dass Team A dennoch gegen Team C verliert. Augenscheinlich bestünde in diesem Fall also keine echte Ordnungsrelation zwischen den Teams hinsichtlich der Spielstärke. Demgemäß kann diese Relation auch nicht ins numerische Relativ abgebildet werden. "

                          Wie ihr also seht: Das Beispiel lässt sich übertragen. Statt "Spielstärke" sagt man in dem Falle einfach Toranzahl oder sonstwas.

                          Kommentar

                          • FerretingJules
                            Favoritentipper
                            • 20.09.2012
                            • 85
                            • 0
                            • antigua barbuda de schleswig

                            #14
                            es geht aber auch nicht darum, aus einer kombination von variablen eine sichere prognose zu erstellen, sondern der tatsache tribut zu zollen, dass gewisse ereignisse unter bestimmten umständen mit einer höheren wahrscheinlichkeit eintreffen, als andere...du beziehst doch in deine überlegungen sicher auch die längerfristige beobachtung mit ein, dass im fußball normalerweise keine 60 tore pro spiel fallen, oder? was noch lange nicht sagt, dass es nicht passieren kann...es geht ja nur darum, scheinbar nicht vergleichbare dinge vergleichbar zu machen. so wie eine milchtüte und eine tasse erst einmal nicht viel gemein haben, man sie aber anhand ihrer größe und ihres volumes vergleich kann...

                            Kommentar

                            Willkommen!
                            Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.

                            Ähnliche Themen

                            Einklappen

                            Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                            widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                            Gehe zu:
                            18 Plus Icon
                            Wettforum.info
                            Lädt...
                            Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.