An einem Tag wie heute, wo der FC Bayern als letzte deutsche Mannschaft noch in der C.L. ist, will man doch alles tun, dass es auch klappt. Daher befolgt man wie immer bei wichtigen Spielen den typischen Bayern-Tagesplan.
6:30 Uhr: Nettes Frühstück mit echten Münchener Semmeln. Dazu lecker Wurst aus der Metzgerei vom Sohnemann des Herrn Hoeneß.
7:15 Uhr: Damit der Kreislauf in Schwung kommt rennt man raus auf die Straße und fängt rythmisch an zu klatschen und ruft natürlich "Bayern"
7:30 Uhr: Die Wohnzimmerwände wieder rot/weiß nachstreichen
9:00 Uhr: Es ist soweit. Gemeinsam hissen alle Dorf- und Städtebewohner die Bayern-Flagge.
9:30 Uhr: Lederhosen werden angezogen. Als Gutelaune-Tripp singt man dazu: Uns zieht keiner die Lederhosen aus.
10:00 Uhr: Antanzen zur Prozession. Gespielt wird ausschließlich der Radetzki-Marsch.
11:30 Uhr: Mittagessen, natürlich Weißwürste.
12:15 Uhr: Kurzes Mittagschläfchen unter der Bayernbettdecke.
13:00 Uhr: Alles zurecht legen. Trikot, Mütze und und und
15:00 Uhr: Die ganze Gemeinde versammelt sich wieder. Man singt selbstgetexte Lieder wie : (griechischer Wein) FC Bayern, ist die neue Macht Europas, kommt stoßt mit an. Und wenn wir dann weiterkommen liegt es daran, dass wir Chelsea rausgeballert habn wie wunderbar,
oder (mit 66 Jahren da fängt das Leben an) Im Viertelfinale, da ist für Chelsea Schluss. Wir machn uns koa Sorgen, denn Bayern ist in Schuss
oder ( da simma dabei) " Da simma dabei, dat is priiima, viva Bavaria. Wir lieben den Roy, den Pizza und den Scholl, wie sie gegen Chelsea treffen, das ist doch wundervoll. Da simma dabei.......
17:00 Uhr: Kaffetrinken, natürlich wieder mit echten Münchener Semmeln.
17:45 Uhr: Der Pfarrer bittet zur extra vorverlegten Mette. Gemeinsam bettet man auch zum Fussballgott. Die Kindergarten-Kinder lesen vor: Fussballgott im Himmel, helfe den Bayern. Die Gemeinde antwortet mit: Bitte erhöre uns. Neben der Kommunion verteilt der Pfarrer auch symbolisch eine Scheibe Weißbrot.
18:30 Uhr: Schnell noch Weißbier kaufen fahren
19:30 Uhr: Weißbier kühl stellen und FC Bayern-CD laufen lassen
20:00 Uhr: Jeder der Dorfgemeinde befindet sich nun auf seiner Terasse. Wie im Stadion, ruft die eine Straßenseite " Bayern" , was von dern anderen Straßenseite mit "Bayern" gekontert wird. Das ganze 10 mal wiederholen.
Zum Abschluss nochmal alle " Gute freunde kann niemand trennen" singen.
20:15 Uhr: So langsam wirds ernst. Schauen, ob alles sitzt. Die Bayernsocken haben keine Löcher, die Bayern-Unterhose könnte besser nicht sitzen, Trikot, Schal und Mütze haben ihren Platz am Körper gefunden, alles perfekt.
Zur Beruhigung ein erstes Weißbier
20:30 Uhr: Nochmal gehen alle Dorfbewohner auf die Terasse und singen " Jetzt gehts los".
20:38 Uhr: Im Fernseher wird gerade die Aufstellung von Chelsea vorgelesen. Zeit um dem Fernseher nochmal 2 Minuten Ruhe zu gönnen und somit also nochmal kurz ausschalten und nochmal schnell pinkeln gehen.
20:40 Uhr: Der Fernseher wird auf maximum gedreht, damit man auf der Terasse die Aufstellung hört und mitrufen kann. Gewaltig wie durch jedes Dorf und jede Stadt die Namen der Bayern-Spieler klingen.
20:45 Uhr: Daumen drücken für die Jungs
21:35 Uhr: Alle wieder raus auf die Terasse. Das 2:0 Halbzeitergebnis wird bejubelt mit "It`s coming home"-Gesängen.
22:35 Uhr: Der Jubel kennt keine Grenzen mehr. Nach dem 3:0 Sieg und dem damit verbundenen Einzug ins Halbfinale trifft sich die Gemeinde auf dem Dorfplatz um zu feiern.
23:30: Die Gemeinde trifft sich erneut zu einer Mette und dankt dem Pfarrer für dieses Angebot.
Dazu singen natürlich alle das Danke-Lied " Danke, für diesen guten Morgen, danke, oh Herr für jedes Tor.......
24:00 Uhr: Nun ist für die ansonsten Nichtbayern-Fans der Tag vorbei. Die Bayern-Fans bedanken sich für die Verbundenheit und feiern bis in die Morgenstunden.
6:30 Uhr: Nettes Frühstück mit echten Münchener Semmeln. Dazu lecker Wurst aus der Metzgerei vom Sohnemann des Herrn Hoeneß.
7:15 Uhr: Damit der Kreislauf in Schwung kommt rennt man raus auf die Straße und fängt rythmisch an zu klatschen und ruft natürlich "Bayern"
7:30 Uhr: Die Wohnzimmerwände wieder rot/weiß nachstreichen
9:00 Uhr: Es ist soweit. Gemeinsam hissen alle Dorf- und Städtebewohner die Bayern-Flagge.
9:30 Uhr: Lederhosen werden angezogen. Als Gutelaune-Tripp singt man dazu: Uns zieht keiner die Lederhosen aus.
10:00 Uhr: Antanzen zur Prozession. Gespielt wird ausschließlich der Radetzki-Marsch.
11:30 Uhr: Mittagessen, natürlich Weißwürste.
12:15 Uhr: Kurzes Mittagschläfchen unter der Bayernbettdecke.
13:00 Uhr: Alles zurecht legen. Trikot, Mütze und und und
15:00 Uhr: Die ganze Gemeinde versammelt sich wieder. Man singt selbstgetexte Lieder wie : (griechischer Wein) FC Bayern, ist die neue Macht Europas, kommt stoßt mit an. Und wenn wir dann weiterkommen liegt es daran, dass wir Chelsea rausgeballert habn wie wunderbar,
oder (mit 66 Jahren da fängt das Leben an) Im Viertelfinale, da ist für Chelsea Schluss. Wir machn uns koa Sorgen, denn Bayern ist in Schuss
oder ( da simma dabei) " Da simma dabei, dat is priiima, viva Bavaria. Wir lieben den Roy, den Pizza und den Scholl, wie sie gegen Chelsea treffen, das ist doch wundervoll. Da simma dabei.......
17:00 Uhr: Kaffetrinken, natürlich wieder mit echten Münchener Semmeln.
17:45 Uhr: Der Pfarrer bittet zur extra vorverlegten Mette. Gemeinsam bettet man auch zum Fussballgott. Die Kindergarten-Kinder lesen vor: Fussballgott im Himmel, helfe den Bayern. Die Gemeinde antwortet mit: Bitte erhöre uns. Neben der Kommunion verteilt der Pfarrer auch symbolisch eine Scheibe Weißbrot.
18:30 Uhr: Schnell noch Weißbier kaufen fahren
19:30 Uhr: Weißbier kühl stellen und FC Bayern-CD laufen lassen
20:00 Uhr: Jeder der Dorfgemeinde befindet sich nun auf seiner Terasse. Wie im Stadion, ruft die eine Straßenseite " Bayern" , was von dern anderen Straßenseite mit "Bayern" gekontert wird. Das ganze 10 mal wiederholen.
Zum Abschluss nochmal alle " Gute freunde kann niemand trennen" singen.
20:15 Uhr: So langsam wirds ernst. Schauen, ob alles sitzt. Die Bayernsocken haben keine Löcher, die Bayern-Unterhose könnte besser nicht sitzen, Trikot, Schal und Mütze haben ihren Platz am Körper gefunden, alles perfekt.
Zur Beruhigung ein erstes Weißbier
20:30 Uhr: Nochmal gehen alle Dorfbewohner auf die Terasse und singen " Jetzt gehts los".
20:38 Uhr: Im Fernseher wird gerade die Aufstellung von Chelsea vorgelesen. Zeit um dem Fernseher nochmal 2 Minuten Ruhe zu gönnen und somit also nochmal kurz ausschalten und nochmal schnell pinkeln gehen.
20:40 Uhr: Der Fernseher wird auf maximum gedreht, damit man auf der Terasse die Aufstellung hört und mitrufen kann. Gewaltig wie durch jedes Dorf und jede Stadt die Namen der Bayern-Spieler klingen.
20:45 Uhr: Daumen drücken für die Jungs
21:35 Uhr: Alle wieder raus auf die Terasse. Das 2:0 Halbzeitergebnis wird bejubelt mit "It`s coming home"-Gesängen.
22:35 Uhr: Der Jubel kennt keine Grenzen mehr. Nach dem 3:0 Sieg und dem damit verbundenen Einzug ins Halbfinale trifft sich die Gemeinde auf dem Dorfplatz um zu feiern.
23:30: Die Gemeinde trifft sich erneut zu einer Mette und dankt dem Pfarrer für dieses Angebot.
Dazu singen natürlich alle das Danke-Lied " Danke, für diesen guten Morgen, danke, oh Herr für jedes Tor.......
24:00 Uhr: Nun ist für die ansonsten Nichtbayern-Fans der Tag vorbei. Die Bayern-Fans bedanken sich für die Verbundenheit und feiern bis in die Morgenstunden.




Kommentar