Hallo
Ich bräuchte mal neMeinung speziell von den Österreichern.
Und zwar hab ich vor ner Weile einen fünfstelligen Betrag(Riesenglück,hoffentlich…) in ner Wettbude in Deutschland gewonnen.Da der Buchmacher mit Sitz in Österreich aber nur auf Zeit spielen tut und nicht auszahlt(solvent sind sie aber definitiv) werde ich jetzt meine,wie eine kaputte Schallplatte andauernd wiederholte Drohung wahrmachen und nen Anwalt beauftragen.
Jetzt hab ich die Wahl zwischen Deutschland oder Österreich als Gerichtsstandort,wo ich eben unschlüssig bin.
Meine bisherigen Erwägungen:
Pro Deutschland(der Gewichtung nach geordnet):
-in D+ sind die Wettbuden dem Staat ein Dorn im Auge.Die Chance das die Richter da „zulangen“ wenn sie denn den Buden unseriöses Verhalten nachweisen können sehe ich schon.In Österreich dagegen ists ne völlig legale,seriöse,staatlich anerkannte und steuerzahlende Branche.Ich dagegen mache bei der ersten Begegnung nicht wirklich den Eindruck eines „Musterschülers“.
-je nachdem an was für nen Richter man kommt ist der vllt. „Patriot“ und damit eher auf der Seite des armen deutschen Verbrauchers(meiner^^) anstatt für den bösen österreichischen bookie zu sein(definitiv kein starkes Argument,aber könnte sein!)
Pro Österreich:
-Ich hätte den Mist viel schneller hinter mir,da die österreichischen Gerichte im Gegensatz zu denen in meiner Stadt laut nem Anwalt nicht hoffnungslos unterbesetzt sind
Hat jemand schonmal Erfahrungen gemacht wie Österreichische Gerichte mit bookies umgehen?
Wie tun die denn tendentiell eher urteilen,für die Firmen oder für den Verbraucher?
TIA,
geronimo
Ich bräuchte mal neMeinung speziell von den Österreichern.
Und zwar hab ich vor ner Weile einen fünfstelligen Betrag(Riesenglück,hoffentlich…) in ner Wettbude in Deutschland gewonnen.Da der Buchmacher mit Sitz in Österreich aber nur auf Zeit spielen tut und nicht auszahlt(solvent sind sie aber definitiv) werde ich jetzt meine,wie eine kaputte Schallplatte andauernd wiederholte Drohung wahrmachen und nen Anwalt beauftragen.
Jetzt hab ich die Wahl zwischen Deutschland oder Österreich als Gerichtsstandort,wo ich eben unschlüssig bin.
Meine bisherigen Erwägungen:
Pro Deutschland(der Gewichtung nach geordnet):
-in D+ sind die Wettbuden dem Staat ein Dorn im Auge.Die Chance das die Richter da „zulangen“ wenn sie denn den Buden unseriöses Verhalten nachweisen können sehe ich schon.In Österreich dagegen ists ne völlig legale,seriöse,staatlich anerkannte und steuerzahlende Branche.Ich dagegen mache bei der ersten Begegnung nicht wirklich den Eindruck eines „Musterschülers“.
-je nachdem an was für nen Richter man kommt ist der vllt. „Patriot“ und damit eher auf der Seite des armen deutschen Verbrauchers(meiner^^) anstatt für den bösen österreichischen bookie zu sein(definitiv kein starkes Argument,aber könnte sein!)
Pro Österreich:
-Ich hätte den Mist viel schneller hinter mir,da die österreichischen Gerichte im Gegensatz zu denen in meiner Stadt laut nem Anwalt nicht hoffnungslos unterbesetzt sind
Hat jemand schonmal Erfahrungen gemacht wie Österreichische Gerichte mit bookies umgehen?
Wie tun die denn tendentiell eher urteilen,für die Firmen oder für den Verbraucher?
TIA,
geronimo
Kommentar