Spricht die Tabelle die Wahrheit und was ist eigentlich eine brauchbare Endstand-Vorhersage?
Da ich mit der Bundesliga-Tabelle, wie sie auf Kicker und Co. zu finden ist wenig zufrieden bin, habe ich mich mal an einer Alternative versucht. Dass es das perfekte Modell nicht gibt ist relativ klar. Aber vielleicht ja ein etwas praktischeres.
Was mich mehr als die Abbildung selbst stört, ist die Tatsache, dass daraus eindimensionale, teilweise falsche und wenig fundierte Schlüsse gezogen und in den Medien und dem täglichen Fußball-Talk breitgetreten werden. Inmitten der Hinrunde beispielsweise, wird der 8. Spieltag mit dem 8. der vergangenen Saison verglichen und über die Form eines Teams geurteilt. Dabei fließt nicht mit ein, dass die Teams im Vergleich zur Vorsaison bis dato einen anderen, eventuell einfacheren, oder schwereren Verlauf zu bewältigen hatten.
Was für mich relativ einleuchtend scheint ist, dass die Teams eine gewisse Form über den Wechsel einer Saison retten. Damit scheint es für mich durchaus praktikabel, die aktuelle Form mit der der vergangenen Spielzeit zu vergleichen.
Spielpläne und Spielpaarungen auseinanderzunehmen ist dafür an dieser Stelle nicht notwendig, da Halbzeit ist und damit jeder gegen jeden gespielt hat.
Ich habe also einmal die Punkte der Hinrunde 2011/12 mit denen der Saison 2012/13 verglichen. Der Einfachheit halber, wurden die Absteiger aus der letzten Saison durch die Aufsteiger ersetzt (Hertha = Fürth etc).
Voreilige Schlüsse in der Hinrunde
Die Abbildung ist für mich vor allem darum spannend, weil sie aufdeckt, dass die Rezeption der Medien und tatsächlichen Leistungen der Teams zum Teil stark voneinander abweichen. Kriselnde Vereine wie Nürnberg und Hannover beispielsweise zeigen lediglich eine ähnliche Gesamtleistung wie in der vergangenen Hinrunde und ein totgeglaubter VfB schneidet sogar besser ab als in der Hinrunde 2011/12. Durchstarter Freiburg verschwindet hingegen gerne in den Grauzonen der medialen Berichterstattung.
Möglicher Endstand 2012/13
Eine kleine grafische Spielerei, die wiederum nicht überbewertet werden sollte im Folgenden. Ich habe einfach auf die aktuelle Hinrundenpunktzahl die Rückrundenpunktzahl der vergangenen Saison gerechnet. Bayern landet knapp vor Dortmund. Abstiegskandidaten sind Fürth, Hoffenheim, Düsseldorf und Augsburg.
Modelle sind immer falsch
Die Abbildung zeigt lediglich eine Tendenz an. Die grafische Aufarbeitung einer möglichen saisonübergreifenden Formbeurteilung ist natürlich eine stark vereinfachte, deswegen aber nicht weniger interessante. "All models are wrong, but some are useful." (George Box) dürfte auch hier ein guter Leitspruch sein.
(Link entfernt)
Da ich mit der Bundesliga-Tabelle, wie sie auf Kicker und Co. zu finden ist wenig zufrieden bin, habe ich mich mal an einer Alternative versucht. Dass es das perfekte Modell nicht gibt ist relativ klar. Aber vielleicht ja ein etwas praktischeres.
Was mich mehr als die Abbildung selbst stört, ist die Tatsache, dass daraus eindimensionale, teilweise falsche und wenig fundierte Schlüsse gezogen und in den Medien und dem täglichen Fußball-Talk breitgetreten werden. Inmitten der Hinrunde beispielsweise, wird der 8. Spieltag mit dem 8. der vergangenen Saison verglichen und über die Form eines Teams geurteilt. Dabei fließt nicht mit ein, dass die Teams im Vergleich zur Vorsaison bis dato einen anderen, eventuell einfacheren, oder schwereren Verlauf zu bewältigen hatten.
Was für mich relativ einleuchtend scheint ist, dass die Teams eine gewisse Form über den Wechsel einer Saison retten. Damit scheint es für mich durchaus praktikabel, die aktuelle Form mit der der vergangenen Spielzeit zu vergleichen.
Spielpläne und Spielpaarungen auseinanderzunehmen ist dafür an dieser Stelle nicht notwendig, da Halbzeit ist und damit jeder gegen jeden gespielt hat.
Ich habe also einmal die Punkte der Hinrunde 2011/12 mit denen der Saison 2012/13 verglichen. Der Einfachheit halber, wurden die Absteiger aus der letzten Saison durch die Aufsteiger ersetzt (Hertha = Fürth etc).
Voreilige Schlüsse in der Hinrunde
Die Abbildung ist für mich vor allem darum spannend, weil sie aufdeckt, dass die Rezeption der Medien und tatsächlichen Leistungen der Teams zum Teil stark voneinander abweichen. Kriselnde Vereine wie Nürnberg und Hannover beispielsweise zeigen lediglich eine ähnliche Gesamtleistung wie in der vergangenen Hinrunde und ein totgeglaubter VfB schneidet sogar besser ab als in der Hinrunde 2011/12. Durchstarter Freiburg verschwindet hingegen gerne in den Grauzonen der medialen Berichterstattung.
Möglicher Endstand 2012/13
Eine kleine grafische Spielerei, die wiederum nicht überbewertet werden sollte im Folgenden. Ich habe einfach auf die aktuelle Hinrundenpunktzahl die Rückrundenpunktzahl der vergangenen Saison gerechnet. Bayern landet knapp vor Dortmund. Abstiegskandidaten sind Fürth, Hoffenheim, Düsseldorf und Augsburg.
Modelle sind immer falsch
Die Abbildung zeigt lediglich eine Tendenz an. Die grafische Aufarbeitung einer möglichen saisonübergreifenden Formbeurteilung ist natürlich eine stark vereinfachte, deswegen aber nicht weniger interessante. "All models are wrong, but some are useful." (George Box) dürfte auch hier ein guter Leitspruch sein.
(Link entfernt)
Kommentar