Hallo liebe Wettgemeinde
Seit einiger Zeit wette ich nun schon mit sowas wie einem Stakemanagement. Im Grunde genommen gehe ich dabei so vor: Ich mache Prozent-Einschätzungen für ein Spiel und schaue mir dann die Quoten an. Die Stakes richten sich nach der %-Differenzen von Einschätzung und Quote. Wenn ich also 1 auf 54% schätze und die Quote 2 beträgt, wette ich mit einem Stake von 4. Wäre die Quote aber bei 2.5, dann würde ich 14 setzen. Sollte eigentlich klar sein.
Nun zu etwas, was mir noch nie so ganz klar war. Am besten erkläre ich das mit einem Beispiel:
Einschätzung:
Tipp 1: 79%, HC: 51% -> HC0: 28%
Quoten:
Tipp 1: 1.36, HC: 2, HC0: 4.3
Problem: Die Quoten sind alle value. Tipp 1 liegt 4% drüber, das HC 1% und das HC0 5%. Wie mache ich das jetzt am besten mit den Stakes? Dass das HC value ist, folgt ja häufig daraus, dass Tipp 1 value ist. Ist sozusagen eine bedingte Wahrscheinlichkeit. Gehe ich nach meiner Methode vor, spiele ich den value so quasi doppelt an. Und sowohl HC als auch HC0 zu spielen, erscheint mir auch nicht gerade sinnvoll.
Selbiges Problem habe ich auch, wenn ich z. B. die Wahrscheinlichkeit für das Under und für das "not to score" einschätze. Auch diese beiden Wahrscheinlichkeiten bedingen einander irgendwo durch.
Wie macht ihr das?
Vielen Dank für eure Anregungen!
Silvan
Seit einiger Zeit wette ich nun schon mit sowas wie einem Stakemanagement. Im Grunde genommen gehe ich dabei so vor: Ich mache Prozent-Einschätzungen für ein Spiel und schaue mir dann die Quoten an. Die Stakes richten sich nach der %-Differenzen von Einschätzung und Quote. Wenn ich also 1 auf 54% schätze und die Quote 2 beträgt, wette ich mit einem Stake von 4. Wäre die Quote aber bei 2.5, dann würde ich 14 setzen. Sollte eigentlich klar sein.
Nun zu etwas, was mir noch nie so ganz klar war. Am besten erkläre ich das mit einem Beispiel:
Einschätzung:
Tipp 1: 79%, HC: 51% -> HC0: 28%
Quoten:
Tipp 1: 1.36, HC: 2, HC0: 4.3
Problem: Die Quoten sind alle value. Tipp 1 liegt 4% drüber, das HC 1% und das HC0 5%. Wie mache ich das jetzt am besten mit den Stakes? Dass das HC value ist, folgt ja häufig daraus, dass Tipp 1 value ist. Ist sozusagen eine bedingte Wahrscheinlichkeit. Gehe ich nach meiner Methode vor, spiele ich den value so quasi doppelt an. Und sowohl HC als auch HC0 zu spielen, erscheint mir auch nicht gerade sinnvoll.
Selbiges Problem habe ich auch, wenn ich z. B. die Wahrscheinlichkeit für das Under und für das "not to score" einschätze. Auch diese beiden Wahrscheinlichkeiten bedingen einander irgendwo durch.
Wie macht ihr das?
Vielen Dank für eure Anregungen!
Silvan
Kommentar