Kleiner Ratgeber für Live-Wetten, der auch für Anfänger taugt.
Es gibt ein paar Grundregeln zu beachten, damit man nicht Verlust an Verlust reiht. Mehr noch als im pre-Wettgeschäft ist ein stabiler emotionaler Haushalt das A und O.
Wer nicht klar im Kopf, nüchtern, ausgeruht, genug gegessen und getrunken hat und nicht aufrecht sich auf seinem Stuhl halten kann, sollte hier aufhören zu lesen.
Für alle anderen kann es losgehen. Die Auswahl der Spiele ist schon bereits der erste Punkt, bei dem das Unternehmen live-Wetten scheitern kann. Alle Spiele, wo sich nicht
in Sekundenschnelle eine Bilanz finden lässt, eine Tabelle, ein H2H und andere wichtige Statistiken fallen komplett raus. Zwar gibt es inzwischen bei diversen live-score-diensten
entsprechende und immer feiner ausgearbeitete stats, teilweise sogar mit live-kommentar-funktion aber es gibt sie nach wie vor, die spiele, wo man gar nicht weiß, ob sie wirklich
stattfinden - all diese spiele sind einfach tabu. Es ist pures gambling da irgendwas zu setzen und man lässt sie einfach weg. Das gilt vor allem für den Wettabend, wenn nicht mehr
viel Angebot ist und es immer exotischer werden kann. Einfach Finger weglassen und sich auf die nächsten Spiele freuen, wo man wieder mehr Info und Stats hat. Das ist das
erste wichtige Prinzip: Sich zu vergegenwärtigen, dass die nächste gute Wette von alleine kommt! Sie kommt definitv. Vielleicht schon in ein paar Stunden, vielleicht in einem Tag.
In der Zwischenzeit einfach nix machen. Das ist das allerwichtigste beim Wetten.
Beim live-Wetten kann das fies sein, denn man ist im Gegensatz zum pre-match unter Zeitdruck. Was macht man also? Man hat schon vorher ein grobes Bild was heute abgeht, schaut
sich am Vorabend am besten an, was morgen alles auf einen zukommen kann. Dann hat man im Idealfall seine Liste an anderen guten Wettfreunden, ein paar Leute im WF abboniert oder
schaut in die Ordner und Spezis und anderswo, wem man auch immer vertraut. Dann hat man seine eigenen Erfahrungen mit Ligen und hat evtl. hier und da ein paar Spiele gesehen.
U21 EM, FIFA Frauen WM, Copa usw. läuft ja alles für wenig Geld im Monat rund um die Uhr wenn man will. Dann kann man also schon mal ein wenig sondieren und sich am besten
dran machen ein paar Spiele, die einem auffallen zu markieren. Hierbei spielen Statistiken und Infos die Hauptrolle, dann kommt der eigene Riecher dazu. Wenn man nur ein wenig vorbereitet
ist, was auf einen zukommt, dann fällt dieser ganze Druck des live-Wettens ab. Man ist auf Augenhöhe mit dem was passiert und lässt sich nicht blind von der Konsole von einer zur nächsten
Gamble-Wette verleiten. Im Idealfall hat man seine Top 5 Spiele, was stats anbelangt, zum Beispiel was Tore oder HZ-Tore anbelangt und verfolgt wenn möglich live oder zumindest einen ticker
oder wenn es nicht anders geht die stats.
Man muss sich dann halt auch auf seinen Riecher verlassen und das wichtigste beim Live-Wetten ist, dass man wenn man ein gutes Bauchgefühl hat, das zu den Stats und der Entwicklung des Spiels
passt, wenn möglich gleich drauf geht. DENN: Die größte Gefahr beim live-Wetten ist nicht das Konsolenangebot an sich, sondern die Reaktion von einem selbst darauf, ist klar ne? Das heißt es gibt
nichts Schlimmeres als wenn man sich nicht getraut hat, dann fällt z.B. ein Tor und dann wettet man aus Frust nochmal drauf aber es kommt halt kein Tor mehr. Oft gilt daher beim Live-Wetten das
sonst im Leben nicht so praktikable Entweder Oder. Geh drauf wenn Du überzeugt bist oder lass es ganz sein und geh zur nächsten Partie. Aber sitz nicht vor der Konsole und beobachte ein Spiel wie
ein Junkie, der dann statt der Welle des Erfolgs nur die Welle des Nervenkitzels reitet und sich dauernd fragt soll ich soll ich nicht hätt ich doch blabla Konjunktiv-Action.
Das killt nicht nur Deine Balance sondern macht null komma null Spaß. Es gibt dagegen nichts ehrenhafteres als mit Überzeugung auf eine Wette zu gehen und sie mit Anstand zu verlieren. Man kann sich
kurz aufregen aber nachgekartet wird nicht. Man versteift sich auch nicht auf eine Wette, weil man angeblich eine Megainfo hat und man meidet wenn möglich auch public bets sondern vertraut im zweifelsfall
seinem riecher. Verliert man eine Wette darf das einen null interessieren, denn verlieren ist teil des gewinnens, ganz einfach, man geht einfach zur nächsten wette oder schiebt, macht ne stunde pause.
Wer sich zu sehr reinziehen lässt von live-Wetten verliert früher oder später den Überblick, nur zen-meister a la Halvar mit 35 Jahren Wetterfahrung sind dagegen immun.
Bleib auf jeden Fall easy, nimm immer nur ein spiel, fang nicht an zu kombinieren. Hab einfach ein wenig den Überblick vorher und ein paar pre-Infos und nutze das dann aus ingame.
Ja aber wie pickt man jetzt die richtigen Spiele? Ich würde sagen, dass ganz oft ein Ja oder Nein im Raum steht und man muss es nur wirklich wahrnehmen und auf sich hören. Oft will man unbedingt eine
Wette probieren obwohl nichts so wirklich dafür spricht aber man bildet sich was darauf ein. Das ist halt dieser Intuitionsfaktor, den man schlecht beschreiben kann. Trotzdem gibt es Indikatoren. Wenn ein Team
in HZ 1 in den letzten 5 Partien kein Tor geschossen hat, geh ich nicht auf eine HZ over 1.5 Tore Wette. Wenn ich zu faul bin das vorher kurz nachzuschauen, meinetwegen bei min 10 dann ist das mein Pech.
Wie oft kam es vor, dass ich früher blind auf das Glück gehofft habe und bei der Analyse später gab es natürlich nicht in allen aber in vielen partien einen statistischen indikator, den ich nicht auf dem schirm hatte.
Der Spruch stats are your friend, oder auch the trend ist your friend kommen nicht von ungefähr. trotzdem gilt auch dass man nicht alleine auf stats vertrauen kann. bzw. sie halt auch ein wenig interpretieren muss.
Man muss halt ein gewisses Grundvertrauen die stats haben und nicht glauben, dass sei alles zufall und völlig gambling. Wenn man nicht daran glaubt, kann man sich gleich ein anderes hobby suchen^^
mit den richtigen tools kann man alle relavanten stats in mehreren wettarten in sekunden schnelle herausfiltern die entsprechenden live-score seiten kennt jeder; inzwischen gibt es auch live-ticker oft bei twitter
oder sonst wo; dann muss man halt wirklich auf seine erfahrungen und sein gefühl hören; ich habe ein paar ligen in denen ich, egal wie ich es mache, einfach nicht gewinnen kann; andere lieben genau diese ligen
ich kann das auch nicht erklären; aber es versteht sich von selbst, dass ich nicht ligue 2 regelmäßig auf over 3.5 tore spekuliere wenn die teams in der regel mühe haben offensiven kombinationsfußball zu zeigen und
die defensiven häufig besser besetzt sind als die offensive. doch nicht mal das muss ich genau wissen. wenn ein team im schnitt an spielen mit 2.2 toren beteiligt ist, dann gehe ich nicht auf over 3.5 tore außer ich habe
eine top info. und viele spiele, die man gar keine ahnung hat, hat man immer die statistik matrix, die man lesen und interepretieren kann, wenn man dann noch eine info zusätzlich hat oder eine idee bei einem anderen guten
tipper sieht, dann umso besser.
Es gibt ein paar Grundregeln zu beachten, damit man nicht Verlust an Verlust reiht. Mehr noch als im pre-Wettgeschäft ist ein stabiler emotionaler Haushalt das A und O.
Wer nicht klar im Kopf, nüchtern, ausgeruht, genug gegessen und getrunken hat und nicht aufrecht sich auf seinem Stuhl halten kann, sollte hier aufhören zu lesen.
Für alle anderen kann es losgehen. Die Auswahl der Spiele ist schon bereits der erste Punkt, bei dem das Unternehmen live-Wetten scheitern kann. Alle Spiele, wo sich nicht
in Sekundenschnelle eine Bilanz finden lässt, eine Tabelle, ein H2H und andere wichtige Statistiken fallen komplett raus. Zwar gibt es inzwischen bei diversen live-score-diensten
entsprechende und immer feiner ausgearbeitete stats, teilweise sogar mit live-kommentar-funktion aber es gibt sie nach wie vor, die spiele, wo man gar nicht weiß, ob sie wirklich
stattfinden - all diese spiele sind einfach tabu. Es ist pures gambling da irgendwas zu setzen und man lässt sie einfach weg. Das gilt vor allem für den Wettabend, wenn nicht mehr
viel Angebot ist und es immer exotischer werden kann. Einfach Finger weglassen und sich auf die nächsten Spiele freuen, wo man wieder mehr Info und Stats hat. Das ist das
erste wichtige Prinzip: Sich zu vergegenwärtigen, dass die nächste gute Wette von alleine kommt! Sie kommt definitv. Vielleicht schon in ein paar Stunden, vielleicht in einem Tag.
In der Zwischenzeit einfach nix machen. Das ist das allerwichtigste beim Wetten.
Beim live-Wetten kann das fies sein, denn man ist im Gegensatz zum pre-match unter Zeitdruck. Was macht man also? Man hat schon vorher ein grobes Bild was heute abgeht, schaut
sich am Vorabend am besten an, was morgen alles auf einen zukommen kann. Dann hat man im Idealfall seine Liste an anderen guten Wettfreunden, ein paar Leute im WF abboniert oder
schaut in die Ordner und Spezis und anderswo, wem man auch immer vertraut. Dann hat man seine eigenen Erfahrungen mit Ligen und hat evtl. hier und da ein paar Spiele gesehen.
U21 EM, FIFA Frauen WM, Copa usw. läuft ja alles für wenig Geld im Monat rund um die Uhr wenn man will. Dann kann man also schon mal ein wenig sondieren und sich am besten
dran machen ein paar Spiele, die einem auffallen zu markieren. Hierbei spielen Statistiken und Infos die Hauptrolle, dann kommt der eigene Riecher dazu. Wenn man nur ein wenig vorbereitet
ist, was auf einen zukommt, dann fällt dieser ganze Druck des live-Wettens ab. Man ist auf Augenhöhe mit dem was passiert und lässt sich nicht blind von der Konsole von einer zur nächsten
Gamble-Wette verleiten. Im Idealfall hat man seine Top 5 Spiele, was stats anbelangt, zum Beispiel was Tore oder HZ-Tore anbelangt und verfolgt wenn möglich live oder zumindest einen ticker
oder wenn es nicht anders geht die stats.
Man muss sich dann halt auch auf seinen Riecher verlassen und das wichtigste beim Live-Wetten ist, dass man wenn man ein gutes Bauchgefühl hat, das zu den Stats und der Entwicklung des Spiels
passt, wenn möglich gleich drauf geht. DENN: Die größte Gefahr beim live-Wetten ist nicht das Konsolenangebot an sich, sondern die Reaktion von einem selbst darauf, ist klar ne? Das heißt es gibt
nichts Schlimmeres als wenn man sich nicht getraut hat, dann fällt z.B. ein Tor und dann wettet man aus Frust nochmal drauf aber es kommt halt kein Tor mehr. Oft gilt daher beim Live-Wetten das
sonst im Leben nicht so praktikable Entweder Oder. Geh drauf wenn Du überzeugt bist oder lass es ganz sein und geh zur nächsten Partie. Aber sitz nicht vor der Konsole und beobachte ein Spiel wie
ein Junkie, der dann statt der Welle des Erfolgs nur die Welle des Nervenkitzels reitet und sich dauernd fragt soll ich soll ich nicht hätt ich doch blabla Konjunktiv-Action.
Das killt nicht nur Deine Balance sondern macht null komma null Spaß. Es gibt dagegen nichts ehrenhafteres als mit Überzeugung auf eine Wette zu gehen und sie mit Anstand zu verlieren. Man kann sich
kurz aufregen aber nachgekartet wird nicht. Man versteift sich auch nicht auf eine Wette, weil man angeblich eine Megainfo hat und man meidet wenn möglich auch public bets sondern vertraut im zweifelsfall
seinem riecher. Verliert man eine Wette darf das einen null interessieren, denn verlieren ist teil des gewinnens, ganz einfach, man geht einfach zur nächsten wette oder schiebt, macht ne stunde pause.
Wer sich zu sehr reinziehen lässt von live-Wetten verliert früher oder später den Überblick, nur zen-meister a la Halvar mit 35 Jahren Wetterfahrung sind dagegen immun.
Bleib auf jeden Fall easy, nimm immer nur ein spiel, fang nicht an zu kombinieren. Hab einfach ein wenig den Überblick vorher und ein paar pre-Infos und nutze das dann aus ingame.
Ja aber wie pickt man jetzt die richtigen Spiele? Ich würde sagen, dass ganz oft ein Ja oder Nein im Raum steht und man muss es nur wirklich wahrnehmen und auf sich hören. Oft will man unbedingt eine
Wette probieren obwohl nichts so wirklich dafür spricht aber man bildet sich was darauf ein. Das ist halt dieser Intuitionsfaktor, den man schlecht beschreiben kann. Trotzdem gibt es Indikatoren. Wenn ein Team
in HZ 1 in den letzten 5 Partien kein Tor geschossen hat, geh ich nicht auf eine HZ over 1.5 Tore Wette. Wenn ich zu faul bin das vorher kurz nachzuschauen, meinetwegen bei min 10 dann ist das mein Pech.
Wie oft kam es vor, dass ich früher blind auf das Glück gehofft habe und bei der Analyse später gab es natürlich nicht in allen aber in vielen partien einen statistischen indikator, den ich nicht auf dem schirm hatte.
Der Spruch stats are your friend, oder auch the trend ist your friend kommen nicht von ungefähr. trotzdem gilt auch dass man nicht alleine auf stats vertrauen kann. bzw. sie halt auch ein wenig interpretieren muss.
Man muss halt ein gewisses Grundvertrauen die stats haben und nicht glauben, dass sei alles zufall und völlig gambling. Wenn man nicht daran glaubt, kann man sich gleich ein anderes hobby suchen^^
mit den richtigen tools kann man alle relavanten stats in mehreren wettarten in sekunden schnelle herausfiltern die entsprechenden live-score seiten kennt jeder; inzwischen gibt es auch live-ticker oft bei twitter
oder sonst wo; dann muss man halt wirklich auf seine erfahrungen und sein gefühl hören; ich habe ein paar ligen in denen ich, egal wie ich es mache, einfach nicht gewinnen kann; andere lieben genau diese ligen
ich kann das auch nicht erklären; aber es versteht sich von selbst, dass ich nicht ligue 2 regelmäßig auf over 3.5 tore spekuliere wenn die teams in der regel mühe haben offensiven kombinationsfußball zu zeigen und
die defensiven häufig besser besetzt sind als die offensive. doch nicht mal das muss ich genau wissen. wenn ein team im schnitt an spielen mit 2.2 toren beteiligt ist, dann gehe ich nicht auf over 3.5 tore außer ich habe
eine top info. und viele spiele, die man gar keine ahnung hat, hat man immer die statistik matrix, die man lesen und interepretieren kann, wenn man dann noch eine info zusätzlich hat oder eine idee bei einem anderen guten
tipper sieht, dann umso besser.
Kommentar