:: Glücksspiel
Betrugsvorwürfe bei Online-Poker
Ein handfester Skandal erschüttert die Online-Pokerwelt: Beim Portal "Absolut Poker" sollen Teilnehmer bei Spielen mit hohen Preisgeldern betrogen haben, indem sie in die Karten ihrer Gegner schauten. Möglicherweise ist der Portal-Betreiber selbst in den Betrug verwickelt. (18.10.2007)
Waren Betrügern die gegnerischen Karten bekannt?
Die Pokerwelt ist in Aufruhr: Ein Online-Pokerportale sieht sich Betrugsvorwürfen ausgesetzt. Auf "Absolut Poker" soll es bei sogenannten "Highstakes Games", bei denen um hohe Beträge gespielt wird, zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Diese weisen darauf hin, dass manche Spieler die Karten ihrer Kontrahenten gekannt haben müssen. Die Listen der ausgespielten Karten sollen eindeutig beweisen, dass der Spieler "Potripper" nicht nachvollziehbare Züge durchführte. Bei sicheren Blättern stieg er aus, bei schlechten Karten dagegen spielt er weiter, was darauf hinweist, dass er die Karten seiner Gegner kannte. Dies berichtet die "New York Times" auf ihrer Internetseite. Bislang ist nicht klar, ob die Seite Opfer eines Hacker-Angriffs wurde oder die Betreiber selbst an dem vermuteten Betrug beteiligt sind. "Absolut Poker" streitet die Vorwürfe des Betruges bislang ab, hat aber selbst durch die Veröffentlichung der Spielabläufe für die Erhärtung der Betrugsvorwürfe beigetragen. Aus diesen ist nachvollziehbar, dass "Potripper" nur bei für ihn günstigen Kartenkonstellationen weiterspielte. Pikant an der Geschichte ist, dass der Spieler, dem Betrug vorgeworfen wird, von einem Server aus mitspielte, über den "Absolut Poker" betrieben wird.
Betrugsvorwürfe bei Online-Poker
Ein handfester Skandal erschüttert die Online-Pokerwelt: Beim Portal "Absolut Poker" sollen Teilnehmer bei Spielen mit hohen Preisgeldern betrogen haben, indem sie in die Karten ihrer Gegner schauten. Möglicherweise ist der Portal-Betreiber selbst in den Betrug verwickelt. (18.10.2007)
Waren Betrügern die gegnerischen Karten bekannt?
Die Pokerwelt ist in Aufruhr: Ein Online-Pokerportale sieht sich Betrugsvorwürfen ausgesetzt. Auf "Absolut Poker" soll es bei sogenannten "Highstakes Games", bei denen um hohe Beträge gespielt wird, zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Diese weisen darauf hin, dass manche Spieler die Karten ihrer Kontrahenten gekannt haben müssen. Die Listen der ausgespielten Karten sollen eindeutig beweisen, dass der Spieler "Potripper" nicht nachvollziehbare Züge durchführte. Bei sicheren Blättern stieg er aus, bei schlechten Karten dagegen spielt er weiter, was darauf hinweist, dass er die Karten seiner Gegner kannte. Dies berichtet die "New York Times" auf ihrer Internetseite. Bislang ist nicht klar, ob die Seite Opfer eines Hacker-Angriffs wurde oder die Betreiber selbst an dem vermuteten Betrug beteiligt sind. "Absolut Poker" streitet die Vorwürfe des Betruges bislang ab, hat aber selbst durch die Veröffentlichung der Spielabläufe für die Erhärtung der Betrugsvorwürfe beigetragen. Aus diesen ist nachvollziehbar, dass "Potripper" nur bei für ihn günstigen Kartenkonstellationen weiterspielte. Pikant an der Geschichte ist, dass der Spieler, dem Betrug vorgeworfen wird, von einem Server aus mitspielte, über den "Absolut Poker" betrieben wird.
Kommentar